Beiträge von McLane

    11,8 V ist zu wenig. Bei Unterspannung spinnen die Steuergeräte, das kann zu den beschriebenen Fehlern führen. Batterie mit einem Ladegerät über Nacht vollladen, dann sollte erstmal der Wagen wieder laufen. Bei laufendem Motor die Ladespannung an der Batterie kontrollieren, die sollte um die 14 V betragen und die Ladekontrolleuchte muss aus bleiben. Wenn das ok ist, dann ist Deine Batterie am Ende, wirst also zeitnah eine neue brauchen. Du kannst natürlich versuchen, die Batterie abzuklemmen und mit einem regenerierenden Ladegerät (CTEK oder ähnlich) wieder aufzufrischen, nach meiner Erfahrung hält das aber nicht lange.

    Ist der Verdeckkastendeckel rundherum bündig mit der Karosserie? Man kann die Höhe des Deckels sowohl vorne als auch hinten einstellen. Die Höhe vorne stellt man an den Bowdenzügen am Motor für die Verriegelung ein, und die Höhe hinten an den Befestigungspunkten der Hydraulikzylinder.


    Wenn der Deckel rundherum bündig ist, aber in der Mitte mit dem Kofferraumdeckel kollidiert, dann ist er eventuell verbogen. Oder der Kofferraumdeckel ist nicht richtig eingestellt.

    Versorgungsspannung am Antennenverstärker messen, Masseverbindung überprüfen und die Verbindung zur Heckscheibe. Wenn das alles ok ist und UKW- sowie FFB-Empfang nicht funktioniert, dann wirds wohl der Verstärker sein.


    Wenn ein Oszilloskop vorhanden ist, könntest Du noch das FFB-Signal am Antennenverstärker-Ausgang messen. Da müsste was kommen, wenn Du den Knopf am Schlüssel betätigst.

    Nur beim Cabrio ist der Empfänger für die FFB im Spiegel. Beim Coupe wird die Antenne in der Heckscheibe genutzt und das Signal geht über den Antennenverstärker in der C-Säule, von dort über eine blau/rote Leitung zum Grundmodul.


    Check mal Sicherung 49, die versorgt den Antennenverstärker. Ansonsten liegt bei gleichzeitig schlechtem UKW-Empfang der Verdacht nahe, dass entweder der Antennenverstärker hinüber oder die Verbindung zu den Antennendrähten in der Heckscheibe gebrochen ist.