Die sogenannte Audi-Funktion
Update des Resler-Moduls kann man auch am PC per USB machen, muss nicht am Radio sein. Tippblinken funktioniert bei mir einwandfrei.
Die sogenannte Audi-Funktion
Update des Resler-Moduls kann man auch am PC per USB machen, muss nicht am Radio sein. Tippblinken funktioniert bei mir einwandfrei.
Nein, das macht das Modul selber.
Die Muttern sind selbstsichernd, kann man also korrekterweise nur einmal verwenden. Ich dachte aber, die wären beim Stützlager dabei, ebenso die Dichtung.
Die Schrauben unten am Dämpfer würde ich evtl. erneuern, die sind meistens ziemlich verrostet. Unterstellböcke nicht vergessen, zwecks der Sicherheit.
Soweit ich weiß ist da ein Hallsensor drin. Das wird wohl schwierig, den einzeln zu bekommen. Dürfte am einfachsten sein, ein (gebrauchtes) komplettes Schloss zu kaufen.
Wenn das wirklich noch Werksbestückung ist, würde ich die Dämpfer vorne auch austauschen, die sind nach der Zeit eh fertig. Fährt sich dann wieder ganz anders. Federn muss man sich halt anschauen, die rosten vor allem am unteren Ende gern und können dann brechen. Das kannst Du aber selber überprüfen, Rad runter und die Feder rundrum anschauen und abtasten, ob die Beschichtung schon abplatzt. Domlager/Stützlager und Staubschutzkit ist natürlich beim Dämpferwechsel mit zu erneuern.
Was die Marke angeht, kann ich beim SFA nur für die Sachs sprechen und die harmonieren gut damit. KYB hatte ich beim Touring mit Standardfahrwerk drin, war ich auch durchaus zufrieden und der Preis ist schon recht gut.
Wenn die hinteren Dämpfer schon so fertig sind dass man nicht mal mehr durch die HU kommt, dann werden die vorderen auch nicht mehr wirklich ihre Leistung haben.
Federn würde ich nur tauschen, wenn sie angerostet sind. Hinten ists wie geschrieben eh kein Problem, vorne wär es eine Verbundarbeit wenn man die Dämpfer tauscht.
DAB+ können die Android Radios alle, brauchst halt einen USB-Dongle und natürlich eine entsprechende Antenne.
Kann man bei dem Avin eigentlich die Tasten frei belegen?
Gib mal "drill brush" bei Amazon ein und du wirst erschlagen
Ich hab so ein Set mit harten und weichen Bürsten, funktionieren gut. Kommt eh alles aus China.
Ich kann zwar auf dem Bild nichts erkennen, aber grundsätzlich ist das CVM bei der Verdeckbewegung sehr auf Sicherheit programmiert. Sobald irgendein Sensor ausfällt oder unplausible Werte meldet, stoppt es sofort. Wenn also der rechte Sensor bei offener Klappe das falsche Signal gibt, dann passt das schon zu dem beschriebenen Verhalten. Würde erstmal den Stecker dort kontrollieren und die Verkabelung durchmessen, Aderfarben müssten braun/grün und braun/grau sein.
Wird die Klappe denn vollständig angehoben?
Die Verdeckklappe hat vier relevante Sensoren. Einmal am Motor zur Verriegelung, da wird signalisiert ob ver- oder entriegelt ist (geht ans GM). Ein Sensor sitzt links im Kofferraum am Hydraulikzylinder zur Klappenöffnung, der signalisiert ob die Klappe vollständig angehoben ist. Und dann sind zwei Sensoren an den Verriegelungen links und rechts, die melden ob die Klappe unten ist. So, und wenn nun einer dieser beiden Sensoren trotz angehobener Klappe meldet, die Klappe sei noch unten, dann stoppt das CVM zur Sicherheit die weitere Verdeckbewegung. Also wenn Du schon siehst, dass der Sensor rechts nicht reagiert, dann würde ich halt da zuerst mal nachschauen. Der Sensor sollte ein "high"-Signal liefern, wenn die Klappe weit genug aus den Verriegelungen heraus angehoben ist.