Hatte u.a. diesen Post hier gemeint.
Das Problem bei mir war eher, dass die Zuordnung in der Vergleichsliste von der hinteren Original-Federnummer zu der Lesjöfors-Nummer nicht gestimmt hat. Das ist kein Fehler der Feder an sich.
Hatte u.a. diesen Post hier gemeint.
Das Problem bei mir war eher, dass die Zuordnung in der Vergleichsliste von der hinteren Original-Federnummer zu der Lesjöfors-Nummer nicht gestimmt hat. Das ist kein Fehler der Feder an sich.
Hallo und willkommen im Forum.
Ich nehme an, das Verdeck ist geschlossen? Wenn Du auf den Taster zum Öffnen drückst, sollten die Fenster runterfahren und zugleich das Verdeck vorne am Scheibenrahmen entriegeln. Wenn es das nicht tut, hast Du vermutlich den üblichen Kabelbruch fahrerseitig im Verdeck an der Knickstelle oberhalb der B-Säule. Der genaue Inhalt des Fehlerspeichers wäre hilfreich.
Schön geworden. Leider darf man in den Waschboxen bei uns hier auch keine Motorwäsche machen. Ich verstehs nicht wirklich, weil die Tankstellen und Waschanlagen ohnehin Ölabscheider haben und bei der Motorwäsche normalerweise nicht gerade literweise Schmierstoffe abgespült werden. Aber was willst machen.
Richtige Anschlussdaten für so ein Gerät habe ich jetzt nicht gefunden, ich bin jetzt einfach mal von den groben Angaben ausgegangen und habe ein Netzteil mit 10A.
Das ist mehr als ausreichend, sind ja immerhin 120 Watt. Ich hab das aktuelle Xtrons IQ7046B gemessen, das braucht beim Bootvorgang maximal 1,4 A und dann im Betrieb um die 800 mA, wenn keine Lautsprecher angeschlossen sind.
Das Radio hab ich direkt bei Xtrons in Deutschland bestellt. Der Rabattcode funktioniert auch dort.
Die Rückseiten der Sitze haben die Nummern 52108255673 und 52108255674, kosten rund 140 Euro das Stück. Ich hatte mir auch überlegt, meine alten Teile mit bielastischem Kunstleder zu überziehen, aber bin dann doch aufs Original gegangen. Solange so was noch lieferbar ist, schön langsam wird die Versorgungslage ja zunehmend schlechter.
Es geht weiter, heute habe ich das Auto zum Lackierer gebracht. Parallel dazu trifft weiteres Material ein:
Das Rollo von der Ablage hinten an der Mittelkonsole hat sich in Einzelteile aufgelöst, leider gibts das nicht als Ersatzteil. Also komplett neuer Einsatz. Es gibt allerdings nur noch den Ascher zu kaufen, aber man kann ja das alte Ablagefach verwenden.
Und Elektronikgerümpel: Xtrons IQ7046B, Resler-Modul, Qi-Ladespulen...
Ich muss sagen, Respekt für die Liefergeschwindigkeit. Sonntag bestellt, Dienstag war das Radio hier. Da kann ich mich erstmal damit spielen, bis das Auto wieder zurück ist. Jetzt muss es nur endlich wärmer werden, damit ich mit den ganzen Arbeiten beginnen kann. Für den Golf meiner Frau liegen auch noch Teile da, das wird echt nicht langweilig die nächste Zeit.
Das Relais für die Pumpe ist identisch mit dem für die Hupe. Kann man also einfach mal quertauschen, kostet nix.
Ich weiß, unbeliebte Meinung, aber: Mir gefallen die Chromnieren besser. Bei den Schwarzen fehlt mir der Kontrast zum Lack.
Die vorher verbauten waren nicht original, oder?
Falls es bei der Entscheidungsfindung hilft: Ich habe in meinem FL Cabrio mit Sportfahrwerk (S226) das Sachs 802186 Domlager drin. Der Abstand zwischen oberer Kotflügelkante und Radmitte ist damit 37 cm.
Keinen Topfreiniger (Glitzi-Schwamm) verwenden. Ich sprüh die Teile mit Dr. Becher Grillreiniger ein (Achtung, nur mit Handschuhen und Schutzbrille), dann ne halbe Stunde einwirken lassen und anschließend unter fließend warmem Wasser mit einer Bürste bearbeiten. Bei Bedarf einfach nochmal wiederholen, wo der Softlack nicht gleich runtergegangen ist. Der entlackte Kunststoff hat eine feine Struktur und ist seidenmatt, auf eine Lackierung kann man meiner Meinung nach gut verzichten.