Frühjahr 2020 eingebaut, dürften dank Pandemie und Homeoffice so ca. 16000 km jetzt drauf haben. Beschichtung sah im Herbst noch gut aus, wenn die Sommerreifen draufkommen werde ich sehen wie sie den zweiten Winter überstanden hat.
Beiträge von McLane
-
-
Wenn die Scheibe nen Schlag hat, sollte man das wirklich sofort merken.
Man darf bei dem ganzen Thema Bremsen nicht ausser acht lassen, dass der Zustand des Fahrwerks eine grosse Rolle spielt. Die Kräfte müssen schließlich abgeleitet werden, und mit ausgelutschten Gummilagern und Stossdämpfern klappt das nicht so wie es soll. Dazu kommt natürlich noch der Preisdruck bei Autoteilen, was die Qualität der Bremskomponenten nicht gerade verbessert. Von ATE liest man immer wieder mal durchwachsene Erfahrungen in dieser Hinsicht - und auch von gefälschten Teilen, da sind aber viele Markenhersteller betroffen.
Aktuell habe ich Textar Pro Plus Scheiben vorne, Textar Pro Scheiben hinten und die Textar epad Bremsbeläge drauf und bin mit dieser Kombi sehr zufrieden. Felgen bleiben sauber, Bremsleistung ist in Ordnung. Zusammengestellt hatte ich das bei Daparto, kam also von verschiedenen Händlern, aber da war alles soweit gut. Intakte Hologrammsiegel auf den Verpackungen, soweit ich das als Laie beurteilen kann.
-
Nimm Osram Night Breaker D2S Brenner, und vor allem nichts mit "Cool Blue" oder so, wenn Du in der Nacht was sehen willst.
-
Stromlaufpläne findest Du wenn Du nach "BMW WDS" suchst. Die Schaltung vom LSZ selbst natürlich nicht.
Die Xenon-Zündgeräte und das LSZ sind diagnosefähig, wurde der Fehlerspeicher (mit der richtigen Software) schon mal ausgelesen? Vielleicht ist da was hilfreiches zu finden. LSZ testweise tauschen ist dann wohl der nächste Schritt - zwecks Manipulationspunkt gibts ja Leute, die das bei Bedarf beheben können.
-
Ich habe mich an den OEM-Nummern orientiert und da war die 4208433 als Serienersatz für die originale Feder angegeben. Das stimmt offenbar nicht.
Richtig lustig wird es ja, wenn man sich mal die Bilder der verschiedenen Lesjöfors-Federn im Netz anschaut. Die 4208464 schaut völlig anders aus als die 4208446/5208452 bzw. die Sachs, ich kann mir gar nicht vorstellen dass die beim E46 an der Hinterachse passt. Irgendwie ist das schon abstrus.
-
Ich habe in meinem Cabrio ab Werk die SFA drin. Die originalen Federn sind die 31331093084 vorne und die 33531095713 hinten.
Bei der Überholung des Fahrwerks habe ich die Lesjöfors 4008469 vorne und 4208433 hinten eingebaut. Hinten war das Auto dann deutlich zu tief, obwohl das angeblich die passende Serienersatzfeder sein soll. Daraufhin habe ich hinten die Sachs 996721 eingebaut, ebenfalls Serienersatz, aber die "verstärkte Ausführung" wie sie für Fahrzeuge mit AHK verwendet wird. Damit passt die Höhe hinten wieder. Ich habe später ohnehin eine AHK nachgerüstet, da ist die verstärkte Feder wohl durchaus sinnvoll.
Dämpfer dazu die Sachs 556873/556874 vorne und 556882 hinten, Sachs Domlager 802186 vorne und Meyle HD 300335 9102/HD hinten, und natürlich die Sachs Staubschutzkits. Federunterlagen sowie alle Schrauben und Muttern OEM habe ich ebenfalls erneuert. Fährt sich gut und die Höhe ist halt so wie sie ab Werk sein soll.
-
Die Roststelle da haben sehr viele E46, das ist einfach eine Fehlkonstruktion mit der Klammer. Muss natürlich zeitnah behoben werden.
Bremsleitungen gegen Korrosion dünn einfetten ist kein Problem, lackieren darf man sie halt nicht.
Ansonsten ist das mal eine Limo mit ohne alles, da darfst erstmal einiges an Ausstattung nachrüsten. Und dafür finde ich den Preis auch deutlich zu hoch.
-
Die Sitze sind sowieso ein Fall für den Sattler, da müssen die Mittelbahnen komplett neu. Den Originalstoff wird man wahrscheinlich nur schwer auftreiben können, aber dann nimmst halt einen ähnlichen. Die Polsterteile gibts noch zu kaufen, falls die durchgesessen sind - aber die sind nicht billig, Lehne und Sitz jeweils um die 125 Euro. Wie die Sitze nach der Fahreistung derart heruntergekommen aussehen können ist mir ein Rätsel, ich hatte im Touring auch Teilleder und die waren nach knapp 200tkm noch perfekt.
Rostfrei ist so ne Sache, gebördelte Radläufe tragen nicht gerade zur Haltbarkeit bei. Und der Wagen wurde auch im Winter bewegt, also kannst Dich auf braune Pest an den üblichen Stellen einstellen. Preis kann ich nicht einschätzen, die Gebrauchtwagenpreise spielen zur Zeit eh etwas verrückt.
-
Hallo und willkommen im Forum. Die gewünschte Funktion der hinteren Fensterheber muss codiert werden.
-
Ja, das ist der Klimakompressor. Kein Problem.