Beiträge von McLane

    Das Airbag-Steuergerät war bei meinem Touring auch mal defekt. Ich hab dann ein gebrauchtes mit der genau gleichen Teilenummer eingebaut, das funktionierte ohne weitere Codierung.

    Der markierte weiße Stecker dürfte für den Lautsprecherausgang der ehemals verbauten Endstufe sein. Alpine hat solche Stecker gerne verwendet.


    Ich denke auch, dass da von hinten extra Leitungen nach vorne in die Türen gezogen wurden. Auch mal die Türpappe abnehmen und schauen, ob da Nachrüstlautsprecher verbaut wurden. Dann würde es wirklich Sinn machen, hinten im Kofferraum wieder ne Stereo-Endstufe einzubauen (Stromanschluss liegt ja praktischerweise schon da), die vorhandene Verkabelung zu nutzen und wenn es vorne wegen der Optik ein Originalradio sein soll einfach mit einem High-Low-Adapter von den vorderen Lautsprecheranschlüssen am Radio auf das Chinchkabel zu adaptieren. Das Subwoofergedöns kann man erstmal liegen lassen.

    Hallo und willkommen im Forum.


    Die Sicherung 49 versorgt in der Tat den Empfänger für die Fernbedienung, das Grundmodul hängt auch da dran. Da liegt natürlich der Verdacht nahe, dass es irgendwo nen Kurzschluss gegeben hat (evtl. Isolierung beschädigt/Kabelbruch) und jetzt die Leitung unterbrochen ist. Adernfarbe ist rot/violett. Die Leitung müsste eigentlich direkt vom Sicherungshalter abgehen zum Empfänger, das GM hat eine extra Leitung zur Sicherung.


    Stromlaufpläne findest Du, indem Du mal nach BMW WDS suchst.

    Hallo und willkommen im Forum.


    Wenn Du das Standard-System verbaut hast (siehst Du in der Ausstattungsliste), dann gibt es keine extra Endstufe. Die Lautsprecher hängen direkt am Radio vorne. Da der Vorbesitzer anscheinend eine eigene Endstufe verbaut hatte, wird er die normale Verkabelung irgendwo unterbrochen haben, um sie nach hinten zum Verstärker zu führen. Da musst Du wohl oder übel suchen, wo die Werksverkabelung unterbrochen ist. Ich tippe mal, dass das hinter dem Radio irgendwo ist, eventuell musst Du mal das Handschuhfach ausbauen um besser hinzukommen.


    Alternative wäre natürlich, dort im Kofferraum wieder ne kleine Endstufe einzubauen und vorne am Radio mittels High-Low-Konverter auf die vorhandenen Chinchkabel zu gehen. Die Werksradios hatten alle nur Lautsprecherausgänge, auch beim Hifi- oder H/K-System.


    Edit: Im Baujahr 2004 ist sicher kein Radiomodul im Kofferraum verbaut beim Business-Navi.

    Sieht doch gut aus. Von der Höhe her würde ich das auch sehr ähnlich zur SFA einschätzen, mein Cabrio steht ziemlich genauso da.


    Mit neuen Dämpfern hat man gleich ein ganz anderes Auto.

    Wenn die Sicken zu bröseln anfangen, sind die Verzerrungen und Störgeräusche meist frequenzabhängig. Daher kann es schon sein, dass die Störgeräusche von der gespielten Musik und deren Lautstärke abhängig sind und manchmal gar nicht wahrnehmbar sind. Am einfachsten ist es, den Lautsprecher anzuschauen - die kaputten Sicken sieht man sofort.


    Von den defekten Endstufen sind doch hauptsächlich die BM54 und CD54 Radios betroffen. Die HiFi- und HK-Endstufen sind da eher unauffällig.

    Der E-Lüfter wird vom Temperatursensor am Kühlerausgang (sitzt in der Kühlwasserleitung unten am Kühler, beifahrerseitig) angesteuert, schau mal ob der noch in Ordnung ist. Unabhängig davon sollte sich der Lüfter einschalten, wenn der Klimakompressor läuft.

    Der Träger für die AHK leitet aber die Energie des Aufpralls direkt in die Karosserie ein, die Pralldämpfer absorbieren wenigstens etwas. Insofern kann die AHK bei einem Heckaufprall durchaus schädlich sein. Aber das wird der Gutachter schon wissen, ich würde jedenfalls die Befestigungspunkte des AHK-Trägers genau überprüfen.


    Ich hoffe mal, dass Du gut aus der Sache herauskommst, bei unseren alten Autos schrammt man ja immer nahe am wirtschaftlichen Totalschaden entlang.