Die LEDs in der Mittelkonsole hängen (ebenso wie die Taster) direkt am Verdeckmodul. Wenn die also nicht mal blinken dann würde ich zuallererst die Sicherungen checken.
Beiträge von McLane
-
-
Passt halt nicht fürs Cabrio. Oder man baut den Empfänger um, aber die Spiegel sind praktisch nicht zerstörungsfrei zu öffnen.
-
Mit dem richtigen Spiegel ist das beim Cabrio plug&play, da sind alle nötigen Kabel bereits vorhanden. Problem dürfte der Spiegel selbst sein, den elektrochromen Innenspiegel findet man ab und zu gebraucht, aber mit der Fernbedienung hab ich ihn noch nie gesehen.
-
Ich habe die staubarmen Textar epad Bremsbeläge in Kombination mit den Bremsscheiben Textar Pro+ (vorne) und Textar Pro (hinten) verbaut. Ich bin sehr zufrieden mit der Kombination, die Felgen bleiben deutlich sauberer als mit den Standardbelägen. Bremsleistung ist gut (fahre allerdings keine Rennstrecke mitm Cabrio
) und keine Probleme mit Vibrationen oder Rubbeln. Die Bremsscheiben sind beschichtet und zeigen keinen Rost. Das Auto steht zwar in der Garage, wird aber Sommer wie Winter bewegt und bei uns wird mit dem Salz nicht gespart.
-
Gibt es auch als R4 Turbo 2.3Liter mit 310PS und 10 Gang Automatic
Falsche Zeitform - das gab es mal. Aktuell wird der nur noch mit dem V8 angeboten. Würd mich zwar schon reizen, aber ich fürchte, spätestens mit der nächsten Bundesregierung sind solche Autos nicht mehr im Alltag zu bewegen.
-
Mein Cabrio ist ja nun auch schon 18 Jahre alt und hat 265tkm drauf, da wird in absehbarer Zeit ein Nachfolger fällig sein. Bei BMW siehts da halt mau aus, das 1er/2er Cabrio ist mir zu klein und das 4er ist in meinen Augen abgrundtief hässlich. Also stehen derzeit das Audi A5 Cabrio (wohl als Quattro) und das Mercedes C-Klasse oder E-Klasse Cabrio auf der Liste ganz weit oben. Ford Mustang Cabrio würde mir auch gefallen, aber ein 5 Liter V8 ist als Alltagsfahrzeug schon etwas... zuviel.
Antrieb ist natürlich ein Thema, aber da unsere glorreiche Autoindustrie nicht in der Lage ist, ein Cabrio mit E-Motor anzubieten, wird es wieder auf einen Verbrenner hinauslaufen.
-
Das Verdeckmodul (CVM) hängt am K-Bus und kommuniziert so mit dem Grundmodul (GM). Das Instrumentenkombi (IKE) ist beim E46 das zentrale Gateway für die verschiedenen Bussysteme im Auto und hängt daher ebenfalls am K-Bus. Wenn also das IKE ausfällt ist es durchaus möglich, dass es die Kommunikation auf dem K-Bus stört und deshalb das Verdeck nicht mehr geht.
Jetzt ist natürlich die Frage, wo der Ausfall des IKE herkommt. Fehlerspeicher auslesen wäre mal das Erste, um das Problem einzugrenzen. Das Dynavin hängt am I-Bus, der ebenfalls am IKE anliegt, aber ob das einen Totalausfall verursachen kann?
-
Ich würde das virtualisieren. Mit Virtualbox kannst mehrere virtuelle Maschinen einrichten mit den einzelnen Versionen, dann kommen die sich garantiert nicht ins Gehege.
-
Österreichpaket beinhaltet das vollautomatische Ignorieren jeglicher Geschwindigkeitsbeschränkungen auf deutschen Autobahnen
Viel Spaß mit dem xi und allzeit knitterfreie Fahrt!
-
SFA... na, da hat einer sich nicht getraut das M-Paket zu bestellen und hat einfach alles drum herum bestellt.
Chrome Line gab es nicht in Verbindung mit dem M-Paket. Also wenn man das wollte, blieb nur die SFA.
Schönes Cabrio! Viel Spaß beim herrichten. Übrigens, die Kennzeichenunterlage vorn war im Chrome Line Paket auch beim FL enthalten.