Beiträge von McLane

    Grundsätzlich ist es sinnvoll, das Verdeckmodul auszulesen, das grenzt den Fehler recht schnell ein.


    Wenn das Verdeck geschlossen und vorne am Scheibenrahmen verriegelt ist und die LED trotzdem blinkt, kann das im Grunde zwei Ursachen haben. Vorne ist ein Sensor, der die erfolgreiche Verriegelung ans CVM melden muss. Und der Spannbügel des Verdecks hinten hat einen Positionssensor, um die horizontale Position des Bügels zu erkennen. Fehlt eines dieser Signale, dann ist für das CVM das Schließen des Verdecks nicht vollständig abgeschlossen und die LED blinkt.


    Wenns am Sensor vorne liegt, kann das ein Kabelbruch sein (häufig) oder wenn Du richtig Pech hast, dann ist das Kunststoff-Gleitstück im Verriegelungsmechanismus gebrochen. Dann bekommst Du das Verdeck nicht mehr zerstörungsfrei auf, weil man da nur im geöffneten Zustand rankommt zur Reparatur. Aber lies erstmal den Fehlerspeicher aus, dann kann man weitersuchen.

    Bei Geräuschen aus dem Motorraum würd ich immer erst den Riementrieb mit all seinen Rollen und die Wasserpumpe prüfen. Der M54 selbst ist ein robuster Geselle.


    Der größte Feind des E46 ist der Rost. Alles andere bekommt man als halbwegs begabter Schrauber schon wieder hin. Wenn man sich nicht selber helfen kann, wirds halt leider oft zu teuer.

    Kennt jemand einen Link zu einem DIY um den MK Rechner zu Flashen für den Umbau von 4:3 auf 16:9? finde leider wenig zu dem Thema

    Normalerweise müsste das plug&play sein, die Navirechner muss man nur beim Umbau von Business (monochrom) auf Professional (color) codieren. Für weitergehende Einstellungen schau Dir mal den Navcoder an.

    Wenn es für Dich passt ist doch alles gut. Es ist nur so, dass viele Leute nur glänzende Augen haben wenn sie einen Firmenwagen bekommen, das böse Erwachen aber dann bei der Steuererklärung kommt.


    Ich hab ja auch geschrieben: Bei überwiegend beruflicher Nutzung (wie bei Dir) ist das was ganz anderes. Dennoch stehe ich dazu, dass ich als Arbeitnehmer in erster Linie auf mein Einkommen schauen muss (schließlich ist das der einzige Grund, warum ich in die Arbeit gehe) und die Beurteilung, ob das für die Firma wirtschaftlich ist, den Finanzlern bzw. dem Geschaftführer/Inhaber überlasse. Das ist schließlich seine Aufgabe. Ich hätte auch Anspruch auf einen Firmenwagen und habe mich ganz bewusst dagegen entschieden und stattdessen ein höheres Bruttogehalt verhandelt - weil das für meine Umstände besser passt. Ich kann nur empfehlen, das vorher genau durchzurechnen.

    Hm, ein Firmenwagen muss aber auch wirtschaftlich für die Firma sein.

    Mag schon sein, aber das ist nicht mein Problem als Arbeitnehmer. Firmenwagen mit Privatnutzung ist ein Gehaltsbestandteil, also bezahle ich das letztlich auch und dann muss das für mich passen. Das muss man natürlich individuell rechnen, je nach Länge des Arbeitswegs und Anteil der beruflichen Nutzung. Die derzeitige Besteuerung macht eine Entscheidung für einen Hybrid aber ziemlich einfach, da muss der berufliche Anteil schon sehr hoch sein damit sich ein Diesel rechnet.

    In einem 2005er könnte aber schon eine neuere ULF drin sein, mit der auch Android-Telefone koppeln. Soweit ich weiß, kam die 6. Generation ab 10/05. Koppeln ist einfach, der Taster zum Einleiten des Kopplung sitzt in der Mittelkonsole und der Bluetooth-Passcode sollte in der Bordmappe zu finden sein, ansonsten ist da auf der ULF ein Aufkleber mit dem Code. Die sitzt beim Cabrio unter der linken seitlichen Abdeckung im Kofferraum.


    Ansonsten läuft mein 2020er iPhone SE einwandfrei an der ULF der 1. Generation im Cabrio. Wundert mich, dass das iPhone 11 nicht gehen soll, weil das im Grunde die gleiche Hardware ist.