Beiträge von McLane

    Du hast immer noch nicht geschrieben, was das für ein BT-Interface ist. Ich habe den Verdacht, das Ding ist kein Interface wie z.B. ein Dension Gateway, das einen CD-Wechsler emuliert, denn dann müsste es zwingend einen I-Bus Anschluss haben. Wenn das ein "dummer" BT-Empfänger ist, der den Aux-Anschluss nutzt, dann muss der natürlich in den anderen Anschluss rein. Und das Radio muss Aux unterstützen, das war meines Wissens erst ab Ende 2002 beim Business CD und Professional CD der Fall.

    Was die Federn angeht, müssten die ja eigentlich eingetragen sein, wenn es sich um keine OEM-Federn bzw. Serienersatz handelt. Aber wenn der Wagen US-Blinker und M3-Felgen hat, dann war dem Vorbesitzer die Legalität wohl ziemlich egal.


    Felgen würde ich mal bei den 17" Exemplaren schauen, die passen optisch schon gut zum E46 und Du kannst 225er rundrum fahren (oder die klassischen M68 mit Mischbereifung). Wobei ich sagen muss, ich habe die 18" M72 drauf und die 255er hinten wirken schon ganz gut - machen das Auto aber auch träger. Kannst Dir mal auf meinem Cabrio anschauen: McLanes 320 Ci - 250000 km


    Der schwitzende Servobehälter ist vielleicht nur die Dichtung vom Deckel. Die hab ich auch schon getauscht, seitdem ist der Behälter trocken.

    Wenn das Interface einen CD-Wechsler emuliert (was die meisten machen), dann muss es zwingend einen I-Bus Anschluss haben und der muss mit dem I-Bus am Radio verbunden sein. Über den I-Bus wird der CD-Wechsler erkannt und gesteuert, und wenn das Interface da nicht dranhängt dann weiß das Radio nichts davon. Darüber läuft die Kommunikation zwischen den Geräten.


    Der 10-polige Stecker mit dem Audiosignal muss auch in die richtige Kammer eingesetzt werden, nämlich die für den CD-Wechsler.

    Wenn man bei angeschlossenem Interface nicht per Mode-Taste auf den CD-Wechsler umschalten kann, dann wird das Interface offensichtlich nicht vom Radio erkannt. Für die Erkennung (und die Steuerung) muss das Interface mit dem I-Bus verbunden sein. Ist das denn der Fall?

    Genau deshalb imprägniere ich das Dach - damit es schneller wieder trocken ist und ich es öffnen kann. Naja, und der Schmutz haftet nicht so stark, finde ich. Ansonsten fahr ich auch durch die normale Waschanlage damit, ist ja mein Daily.

    Ich nehme zum Reinigen des Verdecks einen Waschsauger. Das kann man problemlos auch zuhause in der Garage oder Einfahrt machen, weil ja nichts auf den Boden tropft. Den Schaum in der Waschbox würde ich nicht nutzen, wenn die da Autoshampoo verwenden. Das darin enthaltene Wachs willst Du vor dem Imprägnieren nicht im Gewebe haben.


    Denk dran, vor dem Imprägnieren den Lack und alle Fenster abzudecken. Ich verwende dazu diese dünnen großen Malerfolien. Das Verdeck etwas per FB öffnen, eine Folie von vorne und eine Folie hinten reinziehen, das Verdeck wieder per FB schließen und schon hat man den größten Teil des Autos und die Fenster abgedeckt. Heckscheibe dann halt mit einem Stück Folie und Klebeband schützen.