Beiträge von McLane

    Ich hab letztes Jahr eine nach unten abnehmbare Anhängerkupplung von Auto-HAK nachgerüstet. Montageaufwand ist je nach Verrostungsgrad der Schrauben, musst halt den hinteren Stoßfänger abnehmen, die Pralldämpfer ausbauen und den Querträger für die AHK anschrauben. Deutlich aufwendiger ist aber der elektrische Anschluss, ich hatte einen fahrzeugspezifischen E-Satz von Jaeger (würde ich immer empfehlen). Darfst halt gefühlt den halben Innenraum zerlegen, weil man mit dem Kabelbaum zunächst zum Sicherungskasten hinterm Handschuhfach muss und dann quer rüber zum Lichtschaltzentrum.


    Anhängelast steht übrigens im Fahrzeugschein, auch wenn Du noch keine AHK hast. Stützlast sind 75 kg. Ach ja, den passenden Führerschein sollte man auch haben, wenn man so schwere Anhänger ziehen will. Für nen Pferdeanhänger mit 2 Tonnen brauchst mit einem E46 nicht anfangen, da ist ein Geländewagen bzw. entsprechend eingestufter SUV notwendig.


    Edit: Mein Cabrio darf 1600 kg (gebremst) ziehen. Woher kommen die 1250 kg?

    Hallo Dominic, willkommen im Forum.


    Wenn sich der Kofferraum nicht öffnen lässt, dann heisst das, dass der Verdeckdeckel entriegelt ist. Der Entriegelungsmotor sitzt hinten unter der Rücksitzbank und wird vom GM angesteuert und dort am Motor ist auch ein Sensor (S700), der an das GM den Status (ver- oder entriegelt) zurückmeldet. Das sollte man bei der Diagnose auslesen können - wie gesagt, das macht das Grundmodul, nicht das Verdeckmodul. Solange für das GM der Deckel entriegelt ist, sperrt es auch das Öffnen des Kofferraums und die Fenster fahren nicht.


    Der Fehler beim Öffnen würde auch dazu passen. Erst wird vorne entriegelt und angehoben, dann hebt sich das Verdeck hinten und dann will das GM die Klappe entriegeln. Wenn die Entriegelung nicht erfolgreich war, bleibt das Verdeck so stehen.

    Nitroverdünnung greift den Kunststoff an. Nimm einen starken Grillreiniger. Ich verwende da Dr. Becher Grillreiniger, aber sei vorsichtig damit. Die Natronlauge darin ist stark ätzend, lange Gummihandschuhe und eine Schutzbrille sind Pflicht. Aber der Softlack geht damit gut runter, ich helfe da gegebenenfalls nur mit einer Bürste nach. Hinterher mit viel Wasser spülen.

    Wieder ist ein Jahr vorbei und es ist Zeit für ein Update. Im Januar hatte das Auto ja die Viertelmillion Kilometer geschafft, doch dann kam die Seuche über uns und bedingt durch Kurzarbeit und Homeoffice bin Ich seitdem nur 8000 km gefahren. Das ist knapp die Hälfte meiner normalen Jahresfahrleistung und zeigt deutlich, wie außergewöhnlich 2020 war.


    Dennoch war einiges am Auto zu tun, aber zum größten Teil geplante Wartungen und Umbauten.


    - Neue Bremsen rundherum: Vorne Textar Pro+ Scheiben und Textar epad Beläge, hinten Textar Pro Scheiben und ebenfalls epad Beläge, natürlich mit neuen Warnkontakten, Federn und Schrauben für die Bremsscheiben. Bin sehr zufrieden mit den staubarmen Belägen, die Felgen bleiben sauber und die Bremsleistung passt.
    - 20 neue Radschrauben.
    - Gasdruckfedern für den Kofferraumdeckel ersetzt.
    - Anhängerkupplung nachgerüstet: Nach unten abnehmbar, von Auto-HAK, mit fahrzeugspezifischem Elektrosatz von Jaeger. Darauf findet nun ein Thule Easyfold XT Fahrradträger Platz.
    - Ein neues iPhone SE hat den bisherigen Snap-In für das iPhone 4 in der Mittelkonsole obsolet gemacht. Also wurde dieser durch das Ablagefach mit Rollo ersetzt.
    - Originale BMW-Telefonkonsole (bei der das Handy dann rechts auf Höhe des Radios sitzt) nachgerüstet, darauf eine Halterung mit Qi-Ladefunktion.
    - Dension Gateway 300 gegen Dension Gateway Lite BT ausgetauscht.
    - Endschalldämpfer hatte ein Loch, was zwar für guten Sound gesorgt hat :thumbsup: , aber für die fällige HU wahrscheinlich nicht so toll gewesen wäre. Also neuer ESD.
    - Im September Inspektion I, neue Bremsflüssigkeit, HU und AU ohne Mängel so wie es sich gehört.
    - Neue Winterreifen: Barum Polaris 5 in 205/55R16. Mit denen bin ich bisher recht zufrieden, Schnee haben sie halt noch keinen gesehen. Aber sie sind leise und haben eine gute Haftung bei Nässe und im Trockenen.


    So bleibt mir nur zu hoffen, dass 2021 wieder "normaler" wird und Fahrten mit dem Cabrio nach Italien und andere Urlaubsgegenden wieder möglich sind. Schaun wir mal.

    Ich wage mal darauf zu wetten, dass die gegnerische Versicherung das in Richtung Totalschaden drücken will. Dann werden sie den Restwert anzweifeln, den der Gutachter festgestellt hat, und mit irgendeinem überhöhten Aufkaufangebot eines obskuren Händlers ankommen, um lediglich die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und diesem Restwert auszuzahlen.


    Ohne Anwalt wirst du in solchen Fällen von der Versicherung über den Tisch gezogen.