Das beste Radio im E46 dürfte das Professional CD (CD54) sein, kam von Becker und hatte einen Doppeltuner für UKW. Einziges Problem bei dem Radio könnten die Endstufen sein, die sind wie im BM54 Bordradio anfällig. Das Radio gibts nicht sehr häufig und ist dementsprechend gesucht (und teuer). Nächstbeste Option das Business CD, gabs von Alpine und Philips, angeblich sollen erstere besser klingen. CD-Wechsler-Anschluss haben sowohl Business als auch Professional, und somit kann man einfach ein Dension Gateway oder ein anderes Interface anschließen, passt locker hinters Handschuhfach und den USB-Anschluss legt man halt nach Bedarf.
Ne mittelgroße Endstufe kann man entweder am Original-Einbauplatz (unter der Seitenverkleidung am Rücksitz links) oder anstelle des CD-Wechslers im Kofferraum unterbringen. Wenn man ne kleine Endstufe nimmt, wie etwa eine ESX QM-Two oder ähnliche, dann sollte die ohne Probleme hinten unter dem Navi-Einbauplatz oder sogar vorne hinter dem Handschuhfach Platz finden. Die hinteren Lautsprecher bringen eh kaum was, die kannst über den Radio laufen lassen und für die vorderen würd ich schon eine Endstufe empfehlen. Brauchst allerdings eine mit High-Level-Eingang oder einen High-Low-Konverter, weil die Originalradios keine Vorverstärkerausgänge haben.
Für etwas mehr Bass im Cabrio ohne Verlust des Kofferraums habe ich mir einen originalen Subwoofer vom Harman-Kardon-System eingebaut. Der kommt statt der Klappe vom Skisack rein und nimmt keinen Platz weg, befeuert mit ner kleinen Endstufe mit eingebautem Tiefpass liefert der etwas Fundament. Mir reichts, aber ich hab auch keine rollende Disco.
Übrigens, der Vollständigkeit halber: Eine Raumklang-Taste gibt es beim HK-System fürs Cabrio deshalb nicht, weil der HK-Verstärker die zwei verfügbaren Setups für offen und geschlossen nutzt und die mit dem Verdeck umgeschaltet werden.