Beiträge von McLane

    Das beste Radio im E46 dürfte das Professional CD (CD54) sein, kam von Becker und hatte einen Doppeltuner für UKW. Einziges Problem bei dem Radio könnten die Endstufen sein, die sind wie im BM54 Bordradio anfällig. Das Radio gibts nicht sehr häufig und ist dementsprechend gesucht (und teuer). Nächstbeste Option das Business CD, gabs von Alpine und Philips, angeblich sollen erstere besser klingen. CD-Wechsler-Anschluss haben sowohl Business als auch Professional, und somit kann man einfach ein Dension Gateway oder ein anderes Interface anschließen, passt locker hinters Handschuhfach und den USB-Anschluss legt man halt nach Bedarf.


    Ne mittelgroße Endstufe kann man entweder am Original-Einbauplatz (unter der Seitenverkleidung am Rücksitz links) oder anstelle des CD-Wechslers im Kofferraum unterbringen. Wenn man ne kleine Endstufe nimmt, wie etwa eine ESX QM-Two oder ähnliche, dann sollte die ohne Probleme hinten unter dem Navi-Einbauplatz oder sogar vorne hinter dem Handschuhfach Platz finden. Die hinteren Lautsprecher bringen eh kaum was, die kannst über den Radio laufen lassen und für die vorderen würd ich schon eine Endstufe empfehlen. Brauchst allerdings eine mit High-Level-Eingang oder einen High-Low-Konverter, weil die Originalradios keine Vorverstärkerausgänge haben.


    Für etwas mehr Bass im Cabrio ohne Verlust des Kofferraums habe ich mir einen originalen Subwoofer vom Harman-Kardon-System eingebaut. Der kommt statt der Klappe vom Skisack rein und nimmt keinen Platz weg, befeuert mit ner kleinen Endstufe mit eingebautem Tiefpass liefert der etwas Fundament. Mir reichts, aber ich hab auch keine rollende Disco.


    Übrigens, der Vollständigkeit halber: Eine Raumklang-Taste gibt es beim HK-System fürs Cabrio deshalb nicht, weil der HK-Verstärker die zwei verfügbaren Setups für offen und geschlossen nutzt und die mit dem Verdeck umgeschaltet werden.

    Die Hardtop-Erkennung geht ans Verdeckmodul (CVM), das muss entsprechend codiert werden, damit bei montiertem Hardtop die Verdeckbetätigung gesperrt wird.


    Das CVM ist recht empfindlich beim codieren, das würde ich bei BMW machen lassen.

    War bei der SA vollelektrisches Verdeck ja auch so, wurde in der Preisliste gelistet hatte aber jeder drin.

    Das stimmt nicht, es gab das Verdeck auch mit Handbetätigung. Da wurde nur die Abdeckklappe elektrisch verriegelt, den Rest musste man per Hand machen. Ich habe bisher allerdings nur ein einziges E46 Cabrio gesehen, das dieses manuelle Verdeck hatte.


    Übrigens, der Nachrüstsatz fürs Hardtop ist wohl nicht mehr lieferbar.

    Mein Cabrio ist sicher kein Liebhaberfahrzeug mit über 250 tkm und wird auch täglich genutzt. Dennoch halte ich es so weit es geht im Originalzustand und rüste allenfalls nach, was es von BMW für dieses Auto gab. Ersatzteile kommen nur OEM oder Markenhersteller rein, und die Individualisierungen (Kurzstabantenne, M-Schaltknauf, Tachoringe, HK-Subwoofer) halten sich ans Original oder sind unsichtbar (bessere Lautsprecher). Die Umbauten des Vorbesitzers (schwarze Seitenblinker, weiße Heckleuchten) habe ich wieder rückgängig gemacht. Ich würde auch nie ein Auto kaufen, das stark umgebaut bzw. verbastelt ist. Fette Zubehörfelgen, Tieferlegung, gebördelte und gezogene Kotflügel, nicht für mich.


    Aber das ist halt persönlicher Geschmack. Ein Fremdradio beispielsweise würde ich nie einbauen, weil mir das überhaupt nicht gefällt - ein Avin Avant-4 aber schon, weil das sehr nahe am OEM-Navi ist. Ich habe sogar das Snap-In fürs iPhone mühevoll modifiziert, dass es an meinem Gateway 300 funktioniert, damit es so original wie möglich aussieht.


    Andererseits finde ich gut gemachte Umbauten wie z.B. den Breitbau von benson346csl schon toll, da erkennt man die Liebe zum Detail und den Aufwand, der dahintersteckt. Und es ist sehr konsequent gemacht, dann sieht das auch wieder stimmig aus. Die meisten "individualisierten" Autos (egal welcher Marke) sind halt nur zusammengewürfelte Zubehörteile, damit kann ich wenig anfangen.


    Ich freu mich trotzdem, wenn jemand sein Auto nach seinem Geschmack herrichtet. Weil es muss ja nicht mir gefallen, sondern dem Besitzer. Und es zeigt, dass da doch noch einer ist, dem sein Auto mehr bedeutet als nur ein schnödes Transportmittel. Und das ist wichtig für die Zukunft unseres Hobbys. Besser als wenn nur noch graue Leasingkisten herumfahren.

    Hallo und willkommen hier.


    Riementrieb überprüfen, also Umlenkrolle, Spannrolle, Wasserpumpe, Servopumpe. Am einfachsten den Keilrippenriemen abnehmen und den Motor starten, ist das Geräusch weg dann kannst dort weitersuchen. Aber Motor nur kurz laufen lassen, weil so keine Wapu läuft. Klimakompressor hat einen eigenen Riemen samt Spannrolle, den auch prüfen.

    So was ähnliches hatte ich auch mal, da waren die Fassungen fürs Standlicht ausgeleiert bzw. korrodiert. Das hat gerade so für erhöhten Widerstand gereicht, dass die Lampenüberwachung angesprungen ist, aber das Standlicht hat trotzdem geleuchtet.