Beiträge von McLane

    Lackieren wird da nicht reichen, die Heckschürze ist eingedrückt. Muss man sich anschauen, wie das darunter aussieht, war ja wohl nicht nur ein leichter Rempler.


    Sitzwange kann schon nach 140 tkm so aussehen, wenn da jemand ungelenkig beim Einsteigen ist. Aber nen Diesel kauft man eigentlich eher für Langstrecke, der hat ja nicht mal 10 tkm im Jahr gesehen wenn der Kilometerstand denn wirklich stimmt.


    Der Zentral-Taster für die Fensterheber ist beschädigt. Teilleder-Sitze im Cabrio muss man mögen, ebenso das Raucherpaket. Und natürlich bedenken, dass man den Motor beim Cabrio schon deutlich hört wenn das Verdeck offen ist.

    Die große Frage ist: Kannst Du Dir selber helfen oder musst Du wegen jeder Reparatur in die Werkstatt? An einem älteren Auto ist immer was zu tun und da fressen Dir die Werkstattkosten irgendwann die Haare vom Kopf. Und nach dem Kauf solltest Du noch nen guten Tausender in der Hinterhand haben für die Reparaturen, deren Fälligkeit Du bei der Besichtigung übersehen hast ;)


    Ich weiß ja nicht, wie es bei eurer Uni so zugeht, aber ich würde mir eher ne Möhre holen, wo mir die Dellen egal sein können...

    Der silberne hat sogar das Chrome-Line Exterieur, dürfte relativ selten sein. Das rote Leder sieht gut aus zur Außenfarbe.


    Bei dem stahlblauen scheint das Heckblech unterhalb der Kofferaumklappe zu rosten?

    Die Tieftöner vorne haben 165 mm, die hinten meines Wissens 130 mm. Hochtöner sind ja jeweils getrennt. Problem beim E46 ist die geringe Einbautiefe, so dass viele Tieftöner nicht ohne größere Anpassungen reinpassen.


    Für hinten kenne ich keine fahrzeugspezifischen Sets, für vorne gibts von verschiedenen Herstellern (Rainbow, Audio System, MB Quart...) passende Sets. Ehrlich gesagt: Ich würde hinten einfach nen gebrauchten Original-Lautsprecher reinbauen und lieber vorne ein gutes Set samt einer zusätzlichen Endstufe verbauen. Die hinteren Lautsprecher bringen eh fast nichts.

    Auf den Fotos sieht man deutlich, dass Felgenstern und Felgenbett getrennte Teile sind. Ob die wirklich 3-teilig aufgebaut sind, weiß ich nicht, aber zumindest sind die Schrauben nicht nur Zierde.


    Das 3-teilige Design bei BBS war im Grunde nur für den Felgenhersteller interessant, weil der damit ein Bausatzsystem für verschiedenste Einpresstiefen und Felgenbreiten hatte. Ich hatte zuerst die BBS 11x15 mit 285ern hinten und 9x15 vorne mit 225ern, das war brachial aber es gab dann keine Reifenhersteller für diese Dimensionen mehr :D

    Also ein altes Handy würde ich da nicht anschließen, aber wenn ich eine Freisprechanlage dadurch kriegen könnte, wäre das gut.
    Müsste was umcodiert werden?
    Die SIM ausgetauscht werden?

    Mit der TCU kenn ich mich nicht gut aus, aber das Hauptproblem dürfte wie bei der ULF sein, dass die nicht gut mit modernen Handys zusammenarbeitet.

    Bin jedoch sehr froh das ich ned so filigrane Felgen habe, die ich mit Q Tipps oder Zahnbürsten reinigen muss.

    Das Problem bei den dreiteiligen BBS RS sind nicht so sehr die filigranen Speichen (die auch), sondern die gefühlt 1000 Schrauben, um die man herum putzen muss :whistling:


    Aber was tut man nicht alles für ein schönes Auto. Damals gabs noch nicht die staubarmen Bremsbeläge, und das Rumbolzen auf der Rennstrecke hat auch nicht wirklich geholfen, die Felgen sauber zu halten.


    Für einen E39, insbesondere ohne M-Paket, finde ich die sehr sehr stimmig.