Vielen Dank für die interessanten Auswertungen!
Aber das
Viel Spaß weiterhin beim Oben-Offen Fahren an alle Halter und Fahrer des letzten Stoffdach-R6-Sauger Cabrios von BMW!
stimmt nicht ganz. Diese Ehre gebührt dem E88 125i Cabrio.
Vielen Dank für die interessanten Auswertungen!
Aber das
Viel Spaß weiterhin beim Oben-Offen Fahren an alle Halter und Fahrer des letzten Stoffdach-R6-Sauger Cabrios von BMW!
stimmt nicht ganz. Diese Ehre gebührt dem E88 125i Cabrio.
Wenn die Federn schwarz sind, dann sind es normalerweise Serienfedern - und dann schaust im VIN Decoder nach, welches Fahrwerk da ab Werk verbaut war. Dementsprechend kannst Du dann die passenden Dämpfer kaufen. Ich würde bei nem gebrauchten Auto nicht zwingend davon ausgehen, dass der Vorbesitzer die richtigen Dämpfer eingebaut hat...
Hallo und willkommen im Forum.
Schau Dir mal das Fahrwerk an. Speziell Querlenker und Hydrolager vorne, Koppelstangen, Stabilager. Die machen bei Unebenheiten gern Geräusche. Lager der Hinterachse hast ja schon geprüft. Auspuff locker?
Hardyscheibe solltest natürlich mal ersetzen, dann kannst gleich das Mittellager mit machen. Getriebe ölfeucht, da musst halt schauen ob das Getriebeöl oder Motoröl ist.
Hast recht, beim Android ist das ja einfach - Am Radio hinten nur die Lautsprecherausgänge abstecken.
Also normalerweise sollte die H/K-Anlage nicht rauschen. Da es mit zwei verschiedenen Radios rauscht, kommt fast nur noch die Endstufe als Übeltäter in Frage. Wenn Du die austauschen willst, brauchst Du eine aus einem Compact, denn die H/K-Verstärker sind spezifisch für die Karosserieform. Das H/K-System klingt an sich recht gut, wenn es korrekt funktioniert, daher ist es schon lohnend, es instandzusetzen.
Die H/K-Endstufe hat einen Hochpegeleingang, hängt also an den Lautsprecherausgängen des Radios. Als Test könntest Du die Lautsprecherausgänge am Radio auspinnen, so dass die Endstufe kein Eingangssignal bekommt, aber Remote zum Einschalten. Wenns dann immer noch rauscht, überprüfe mal die Versorgungsspannung an der Endstufe sowie die Steckverbindungen, ob da evtl. was korrodiert oder locker ist.
Ich hab bei meinem Porsche damals immer Luftdruck auf Maximum erhöht und ihn auf Styroporplatten gestellt. Gab nie Probleme mit Standplatten.
Professioneller wären so Reifenwiegen. Aber für den Preis bekommst viel Styropor im Baumarkt
Ob die Immer noch verheizt werden, würde ich langsam bezweifeln.
Naja, wenn man sich die Nürburgring-Videos anschaut, sterben da immer noch einige M3 im Jahr den Heldentod auf der Rennstrecke. Aber die doch recht stabilen Zahlen zeigen, dass der größte Teil der M3 inzwischen in Liebhaberhand ist. Die echten CSL Coupes sowieso.
Ihr denkt aber daran das die SWRA beim TüV funktionieren muss ....
Ich habe noch nie erlebt, dass die Scheibenwaschanlage geprüft worden wäre, geschweige denn die SWRA.
AWG 20 entspricht etwa 0,5 mm2, das kannst für fast alle Verbindungen des Kabelbaums am Dach verwenden - nur der Motor für die Verriegelung am Windlauf (die Leitungen laufen da auch durch) braucht 1,5 mm2, Adernfarben schwarz/rot und schwarz/gelb. Sieht man aber gleich, dass diese Adern einen größeren Durchmesser haben. Die anderen sind nur Sensorik.
Die Verstärker sind beim HK System spezifisch für die Karosserieform. Du brauchst für die korrekte Entzerrung also eine Anlage aus einer Limousine.