Beiträge von McLane


    Statt den Stecker von der SWRA zu entfernen und dem Schmutz im Motorraum/ äh der Umgebung auszusetzen, wäre es besser die Sicherung zu ziehen, gibt es separat gibt.

    Ich hab die auscodiert :whistling:


    Schickes Coupe! Die Teilleder-Sitze hatte ich in meinem Touring, die fand ich sehr angenehm.

    Das Verdeck muss man nicht initialisieren, das kennt seine Position durch die Sensoren. Manuell in eine Endlage bringen (auf oder zu), Zündung an und dann sollte es funktionieren - wenn kein Fehler vorliegt. Ich denke, dass der Fehler mit dem Sensor am Windlauf immer noch da ist, da wirst Du wohl den Kabelbaum verfolgen müssen und an allen Knickstellen nach Kabelbruch schauen. Wie gesagt, die Stelle über der (gedachten) B-Säule fahrerseitig ist ein neuralgischer Punkt. Der Kabelbaum ist durch einen Geflechtschlauch geschützt, den muss man vorsichtig aufschneiden (am besten längs), um an die Leitungen zu kommen. Dann sieht man schon die gebrochene Isolierung.

    Der Notschlüssel geht aber auf die gleiche Mechanik. Wenn die Kunststoffteile da brechen, bekommst Du das Verdeck weder mit dem Motor noch mit dem Notschlüssel entriegelt.


    Eine andere Möglichkeit ist natürlich noch der bekannte Kabelbruch an der Knickstelle des Verdecks, fahrerseitig über der Seitenscheibe. Dort laufen die Leitungen nach vorne zum Windlauf, und die brechen an dieser Stelle ganz gerne. Könnte auch zu dem Fehler führen, den Du gepostet hast.

    Naja, das Problem lässt sich jetzt gut eingrenzen. Mal abgesehen von Deinem defekten Ölniveausensor TÖNS (beim nächsten Ölwechsel austauschen, nimm den Sensor von Hella) und dem Seitenairbag (da wird wohl die LED im Kombiinstrument leuchten und damit ist das HU-relevant) sind vermutlich die Gleitstücke der Verdeckverriegelung vorne an der Windschutzscheibe gebrochen. Da ist nämlich der Magnet drin, der den Hallsensor am Windlauf betätigt. Lies mal diesen Thread hier: https://forum.e46fanatics.com/showthread.php?t=1047072


    Es gibt Reparatursätze für die Kunststoffteile im Windlauf. Das Opel Astra Cabrio nutzt übrigens die selbe Mechanik. Wenn Du das Verdeck noch aufbekommst ist die Reparatur zwar aufwendig, aber zerstörungsfrei machbar. Ich würde das Verdeck nicht mehr bewegen, bis Du alle Teile zusammen hast. Denn wenn die Verriegelungsmechanik vorne am Windlauf bei geschlossenem Verdeck bricht, dann kommst Du nur noch sehr schwer da ran.

    Wie wurde denn dieses ominöse Verdeck-Zusatzmodul angeschlossen? Ich würde mal vermuten, dass beim Ausbau da falsch eingepinnt wurde oder die Kabel durch Stromdiebe beschädigt wurden. Schon mal durchgemessen, ob das Signal der Taster überhaupt hinten am CVM ankommt? Also CVM abstecken und direkt am Stecker des Kabels messen, während jemand auf den Taster drückt.


    Kurzschluss gegen Masse kann man ja ausschließen, das würde im Fehlerspeicher stehen. Das Zusammenspiel zwischen GM und CVM scheint auch zu funktionieren, sonst würde die Komfortschließung nicht laufen. Vielleicht noch mal die Codierung des GM auslesen, für den unwahrscheinlichen Fall, dass es nicht mehr für Cabrio codiert ist - aber dann dürfte eigentlich der Verdeckkasten nicht mehr aufgehen, weil den das GM ansteuert.


    Jetzt haben wir einen 330ci im Auge. Diese scheinen gesuchter und preislich doch etwas höher zu liegen. Mit unser Wunsch Farbe und Ausstattung gibt es wenig. Jetzt haben wir einen im Blick mit 175.000 km von 2004, Handschalter. Ist das ein großes Manko, kommt da einiges auf einen zu oder bei den Autos kein Problem???

    Kannst Dir ja mal meinen Thread anschauen, 2003er Cabrio mit 170 tkm gekauft (Unfallschaden ist natürlich schon längst wieder repariert): McLanes 320 Ci - Unfall


    Die Laufleistung ist bei den Autos weniger das Problem, wenn sie regelmäßig gewartet wurden. Verschleißteile hast halt immer, und ein Wagen mit 175 tkm und alles durchrepariert ist da einem mit 100 tkm und Wartungsstau durchaus vorzuziehen.


    Wenn Du die nächsten Jahre Ruhe haben und nur fahren willst, kauf Dir einen Neuwagen. Ein E46 bedeutet immer etwas Arbeit, jedes Jahr. Du solltest Dir entweder selber zu helfen wissen oder eine gute freie Werkstatt an der Hand haben - und einen Lackierer, denn Gevatter Rost kommt auch Deinen Wagen heimsuchen.

    Die Abplatzer bei der Spange unten am M-Lenkrad sieht man häufig, das scheint da empfindlich zu sein. Fahrer(in) vermutlich Ringträger, das beansprucht Lenkrad und Schaltknauf. Schaltknauf ist nur gesteckt, kann man leicht selber tauschen, und das Lenkrad kann man aufbereiten (lassen). Die Reifen sind doch ein guter Punkt für Preisverhandlungen, mit etwas Geschick bekommst einen Satz vom Händler draufgelegt.


    Was die Wertentwicklung angeht: Was interessiert das denn bei einem Auto, das man möglichst lange fahren will. Der schlimmste Wertverlust ist eh schon vorbei, der Wagen kostet 7 Mille, dafür bekommst Du jede Menge offenen Fahrspaß geboten. Ich fahr meinen jeden Tag, Sommer wie Winter, und wenn er dereinst mal durch ist, dann hab ich trotzdem für wenig Geld viel Freude gehabt.


    Als Spekulationsobjekt taugt ein E46 allenfalls als M3, und selbst dann muss man sich fragen, was man denn von nem Auto hat, das man nicht fahren darf, weils sonst an Wert verliert.