Beiträge von McLane

    Auf den Fotos schaut er nicht schlecht aus und ist sicher eine Besichtigung wert, Rost und mechanische Schäden sieht man ja auf Fotos nicht. Preis ist ok, denke ich, denn der 320i ist nicht so gesucht, noch dazu ohne M-Paket (fehlt mir persönlich nicht, aber da gibts andere Meinungen) und mit dem hellen Innenraum. Ich hab vor ein paar Jahren für mein Cabrio von privat, allerdings mit mehr Kilometern, nur etwas weniger gezahlt.


    Dir muss halt bewusst sein, dass da so oder so Reparaturen auf dich zukommen, die E46 sind nicht mehr die Jüngsten. Du solltest in jedem Fall einen Tausender übrig haben - und Dir entweder selber helfen können oder ne gute freie Werkstatt zur Hand haben.

    Btw, wie haben sie denn die Federn kontrolliert, wenn das Kfz doch etwas tiefer liegt? Wurde da der Wagenheber ausgepackt und das Rad abgebaut? :huh:

    Wenn sie so eine Kontrollstelle aufbauen, haben die sogar ein Endoskop dabei. Und wenn was vor Ort nicht geklärt werden kann, dann darfst (begleitet) zum TÜV bzw. zur Werkstatt vom BGS (heißt ja jetzt Bundespolizei) fahren, da kommt der Wagen auf die Bühne. Ganz grobe Fälle werden aber gleich stillgelegt und abgeschleppt.


    Was die Dämpfer angeht, sind von Sachs die Advantage hinten zwar entfallen, aber die Super Touring wurden wohl so geändert, dass sie als Ersatz dienen können. Meiner hat ja die SFA ab Werk und ich hab letztes Jahr die Sachs Advantage vorn und Super Touring hinten eingebaut, ich kann mich nicht über ein zu weiches Heck beschweren.

    (McLane, du hast gewonnen ;) )

    Ich meins ja nur gut.


    Vielleicht bin ich da etwas zu empfindlich, aber bei uns in der Gegend hat die Rennleitung seit einiger Zeit eine eigene Ermittlungsgruppe gegen die "Poser"-Szene im Einsatz. Mit der haben ein paar Kollegen schon unangenehme Erfahrungen machen dürfen, da werden sogar die Nummern auf den Federn kontrolliert und beanstandet, wenn die nicht mehr lesbar sind. Mich haben sie auch eines Abends rausgezogen, aber nichts gefunden, da völlig serienmäßig... Als Fahrer eines älteren BMW ist man da einfach im Beuteschema. Ein weiterer Effekt ist, dass der örtliche TÜV wesentlich penibler bei Eintragungen geworden ist, die scheinen offenbar zusammenzuarbeiten.


    Wenns bei euch in der Gegend lockerer zugeht, sei froh. Aber das ist nicht selbstverständlich und im Zweifelsfall kann das ganz schön teuer werden. Und das Geld kann man doch besser in Teile investieren. Ich hab grad mal geschaut, weil ich letztes Jahr das Fahrwerk neu gemacht habe:


    Sachs Super Touring hinten mit Federbeinlager und Staubschutzsatz (Bandel): 110 Euro
    Sachs Advantage vorne mit Staubschutzsatz und Domlager (Bandel): 210 Euro
    Neue Federunterlagen und die ganzen Schrauben (Leebmann): 110 Euro
    Lesjöfors Federn für OEM-Sportfahrwerk vorne + hinten (Q-Parts): 114 Euro


    Mit dem Pro Kit machst nichts falsch. Bei den Domlagern musst halt schauen, ob die normalen Lager nicht zu hoch sind, sonst baust die flacheren vom Z4 rein. Das interessiert den TÜV und die Rennleitung ebenso wenig wie eine vernünftige Sturzeinstellung. Das auf Deinem Foto schaut aber schon arg daneben aus, das kann sich eigentlich nicht mehr gut fahren.

    Warum sollte er die 193er nicht eingetragen bekommen?
    Traglastbescheinigung beim Kundenservice anfordern und ab zur Einzelabnahme.

    Da bin ich mal gespannt ob BMW die Bescheinigung ausstellt. Ich kenne mehrere Leute, die sich da die Zähne ausgebissen haben.


    Wobei es bei ner Kontrolle wohl kaum auffällt, da es OEM-Felgen sind. Das mit dem Fahrwerk seh ich schon kritischer, denn wenn das kontrolliert wird, dann wird der Wagen gleich mal stillgelegt. Naja, muss jeder selber wissen, was er da macht. Kann halt teuer werden.

    Na, da bist Du ja gut beschäftigt.


    Übrigens: Nur hinten die Eibach-Federn zu verbauen und vorne die Vogtland-Federn drin lassen kannst Du vergessen. Das ist niemals zulässig. Und ich bezweifle auch stark, dass Du die Styling 193 vom E90 eingetragen bekommst, denn dafür brauchst Du eine Freigabe von BMW - und die wirst Du nicht bekommen. Abgesehen mal von der falschen ET, die den Lenkrollradius nicht gerade zum besseren verändert.

    Der FZV (Antennenverstärker für die ZV) hängt an Sicherung F49, 5A, die mal überprüfen. Der Signalausgang ist dort X1143 Pin 3 (blau/rote Leitung) und geht am Grundmodul an X253 Pin 49. Kann man grob auch ohne Oszi überprüfen, mit einem Multimeter müsste man zumindest irgendeinen Spannungswert bekommen, sobald man eine Taste am Schlüssel drückt.


    Ach ja, ob der Schlüssel überhaupt was sendet, müsste man recht einfach mit einem Radio auf AM (Langwelle) eingestellt prüfen können. Da sollte es Störgeräusche geben, wenn man in unmittelbarer Nähe auf ne Taste am Schlüssel drückt.

    Der Funkempfänger hat nichts mit dem Radio zu tun, das ist getrennt. Die Wegfahrsperre ist ein extra Transponder im Schlüssel, deshalb kannst Du das Auto noch starten. Die Fernbedienung im Schlüssel wird von einem Akku versorgt, der drahtlos aufgeladen wird, sobald der Schlüssel im Zündschloß steckt. Der Schlüssel ist verklebt, der Akku somit nicht (einfach) zu wechslen, und es kann schon sein, dass der nach mittlerweile 17 Jahren den Geist aufgegeben hat.


    Systematische Fehlersuche:
    Alle Sicherungen überprüfen.
    Wie Tourer schon geschrieben hat, die Taste in der Mittelkonsole drücken, um die ZV zu schließen. Wenn das funktioniert, mehrmals hintereinander, dann ist das Grundmodul in Ordnung. Wenn nicht, Relais im GM tauschen (lassen).
    Schlüssel mal vollladen, indem Du ihn über Nacht auf die Ladestation einer elektrischen Zahnbürste legst, die funktionieren ja nach dem selben Prinzip. Dann nochmal versuchen, den Schlüssel neu anzulernen.
    Wenn das immer noch nicht klappt, neuen Schlüssel bei BMW kaufen (teuer), oder den Akku tauschen. Dazu gibts genügend Anleitungen im Netz. Ich würd den aber nicht mehr verkleben, sondern gleich einen neuen Schlüsselrohling kaufen, den beim Schlüsseldienst fräsen lassen und dann die Elektronik vom alten Schlüssel da rein verpflanzen.


    Wenn Du nur einen einzigen Schlüssel hast, solltest Du ohnehin überlegen, Dir einen zweiten bei BMW zu kaufen. Ist zwar teuer, aber dann hast wenigstens einen in Reserve. Und der neue Schlüssel sollte dann auch wieder einige Jahre seinen Dienst tun.