Beiträge von Mike_1981

    Okay Leute, ihr habt ja so recht!
    Natúrlich geht n warmer Ventildeckel runter wie Butter, weil die Dichtung plötzlich super geschmeidig ist. Ist ja auch logisch.


    Hab halt nicht verstanden - warum man wen so abwatschen muss, der halt selber schraubt - und ne Frage in nem Forum stellt. So nach dem Motto: mei, bist ja doof - lass doch lieber die Finger davon, wenn keine Ahnung hast.


    Wofür ist n dann so eine Runde hier da?



    Den Deckel mach ich persönlich nur bei kaltem Motor ab. Generell bastel ich nur an kaltem Motor. Das liegt nur an meiner Denke - dass da was kaputt gehen könnte. Nein, nen kalten Motor mit 6500 Touren drehen zu lassen, kommt dem nicht gleich - nen Ventildeckel bei Betriebstemperatur abzumachen. Wird ja auch nichts belastet.
    Mein Gedanke dahinter ist halt - abgesehen davon, dass der Motor schneller auskühlt - auch die Spannung fehlt, die vom Deckel gehalten wird. Ich hab Angst, dass es dort Deckel, oder schlimmer - den Kopf verziehen kann.


    Ob das tatsächlich möglich ist, oder Humbug - sei es drum.


    Im TIS steht nichts dergleichen.


    Es ging mir lediglich darum, dass die Info im Nachhinein keinen Zweck hatte, als zu schulmeistern. Hätschibätsch, das hast jetzt davon.


    Wem soll das was bringen, hm? ;)


    Ist ähnlich wie beim Ausgangsfehler - wer soll sagen können, was 'Gemsich zu mager' für ne Ursache hat, wenn er das Auto nicht sieht und nicht prüfen kann, was Sache ist. Die möglichen Ursachen einzugrenzen - Erfahrungen auszutauschen... sich Tipps und Rat geben - geht's hier nicht darum?


    Seid mir nich böse, aber wollt niemandem auf'n Schlips treten.


    Ihr macht das schon


    Gruß

    Beim Ölwechsel ist das was anderes, weil da der Dreck ja mit raus soll - und warmes Öl nun mal dünner ist und besser spült.


    Ne gläserne Dichtung bleibt aber gläsern. Und der Motor zerfliegt dir auch nicht, wenn ihm kalt 6.5 gibst - aber macht man das?


    Eig. kann doch jeder machen was er mag - hab das nur gesagt, wegen dem 'gebabbel' - nachdem das Stück Dichtung in den Kopf gefallen ist: mei, mei - sowas macht ma ja auch ned blaa... also ^^

    Daa Stück muss auf alle Fälle raus - geh einfach mit nem Lappen durch - darf ruhig blitzblank werden, da machst nix kaputt. Bei der VANOS Aktion viell. auch mal die Magnetventile spülen/ ne Nacht in Diesel einlegen. Die machen eig. öfter Probleme, als die Dichtringe der V. Kolben. Hab meine aber auch mal gewechselt - macht sich schon am Verbrauch bemerkbar, wenn die gut läuft.


    @ Dani: solche Sachen macht man prinzipiell bei kaltem Motor. Die VDD wird durch Wärme nicht viel elastischer, nur ist's nicht gut für den Motor, wenn den warm auf machst - weil er dadurch viel schneller abkühlt - und außerdem verbrennt man sich sonst die Pfoten ^^

    Hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht. Ich dachte, der würde sich oben raus dann massiv verschlucken und Zyl. abschalten - und unten rum völlig normal laufen.


    Aber dass der Benzindruck - wenn zu niedrig - an der Pumpe liegt und nicht am Druckregler, war eig. klar.
    Wieviel bar sollten denn dort anliegen? Denke mal ca 5bar? Wenn nach dem BDR noch 3.5 übrig bleiben sollen...


    Meine Pumpe war auch mal def. - aber die hatte völlig den Geist aufgegeben. Hab mir ne gebrauchte auf gut Glück eingebaut - und auch Glück gehabt. Funzt heute noch.



    Bin ja mal gespannt, ob es damit dann erledigt ist.

    LMM testen: durch auslesen :)
    Frag mich bitte nicht nach Referenzwerten - aber die sind dazu nötig. Also angesaugte Luftmasse/ je nach Last/ Drehzahl.


    Zusammenhang von LMM und BDR? Glaub da haben wir aneinander vorbei geredet. Das Ergebnis bei Defekt von beiden Bauteilen wirkt sich ähnlich im FS aus. So war es gemeint. Wie auch bei Falschluft - dort wird im FS dann ja auch 'nur' das Endergebnis ausgespuckt: Gemischabweichung.


    Und gemeldet wird das durch die Lambdasonden.


    Oh - auf Verdacht Teile tauschen ist prinzipiell Murks. Am Ende hat die DME eins weg und man ärgert sich. Zumal beim E46 ja eig. alle Bauteile gewissermaßen gebraucht sind - und eig. 'eh' mal getauscht werden könnten. :)



    Benzindruck wird halt an keiner Stelle überwacht.


    Also - jetzt mal Butter bei die Fische :)
    Der Benzindruck liegt nun im LL bei 2.8bar an der ES-Leiste? Meckern die Gemischadaptionen noch immer? Und Leistungsverlust ist auch aktuell?

    Die Pumpen sind gleich - joa.
    Der Öldruck?! Das kapier ich nicht...


    Das F-Stück samt Schlauch zum BDR bietet den Unterdruck. Da Luft vom Motor angesaugt wird, strömt dort Luft vorbei - und saugt dann an der Membran im BDR. Im Leerlauf ist die DK geschlossen - und der Motor saugt úber den LLR Luft an: wenig Unterdruck am BDR. Öffnet die DK: mehr Unterdruck.


    Wie gesagt, die genauen Daten kenn ich nun nich - hab nur 3.5bar bei den 6Zyl. im Kopf.
    Aber wenn der Druck dort zu niedrig ist, wird über die ESV länger eingespritzt/ angefettt - was ja auch im FS steht.
    Was leider auch bei Falschluft der Fall ist, oder def. LMM

    Meinetwegen - und was tut das zur Sache?! ^^
    Noch mal: wenn die Lambdas nichts mehr sind, kostet das Leistung. Glaubt ihr nicht? Probiert es aus ^^



    Der Kraftstoffdruck wird von der DME nicht erfasst - das sieht man ja an dem Beispiel. Dafür müssen die Lambdas herhalten. Bzw. für die Theorie: bei Vollast halt Klopfsensoren ^^


    Der Unterdruckschlauch vom Faltenbalg soll halt den Druck anpassen. Der BDR hat ne Membran mit Vorspannfeder, die bei Bedarf (zb. bei Vollast^^) eben durch Unterdruck angesaugt wird und die Verjüngung im BDR etwas verstärkt. Wer schon mal nen Unterdruckhahn von einem Roller zerlegt hat, kennt das Prinzip.


    Ob der Druck von der Vorförderpumpe überhaupt noch ausreichend ist, würd ich da als erstes mal checken. Weil der BDR wie gesagt nur durch Unterdruck etwas nachregelt. Im Leerlauf sollten aber 3.5bar anliegen - und wenn man an dem Schlauch saugt, eben mehr (ka. wieviel genau, etwa bis 5bar sind normal - hab da aber keine genauen Daten vom M54/ M52TÜ)


    Mich würde aber nicht wundern, wenn bei dem Auto vor dem BDR/ nach Pumpe - der gleiche Druck anliegt wie an der Einspritzleiste.

    @ Dani: das mit den Lambdasonden war mehr auf den Fehlerspeicher bezogen - und Leistung kostet das im normalen Zustand, auch bei Vollast. Vollast muss ja nicht immer bedeuten mit 200+ die Endgeschwindigkeit zu jagen.


    Na wenn der Druck an der Leiste so niedrig ist, könnte das ja durchaus schon der Fehler sein. Dort sollten wie gesagt 3.5 bar anliegen.

    Sind die Lambdasonden noch die ersten? Die Vorkatsonden fressen gut Leistung wenn kaputt.
    Benzindruck merkt man nicht an der Leistung, der fängt eher an zu stottern und zu ruckeln, wenn zu wenig Benzin ankommt. So als wär der Tank leer. Die ESV spritzen halt etwas länger ein bei Anfettung.


    Entweder messen die Lambdas Käse, oder der LMM - oder er zieht Falschluft. Der Faltenbalg + KGE sind ja schon mal gute Ansätze, aber der Motor hat noch viel mehr Potenzial dafür :)
    Da 6 Gang - zb. an der Sekundärluftpumpe. Auch der genannte Unterdruckschlauch zum Bdr. Hinter der Ansaugbrücke sind Unterdruckleitungen zur Luftpumpe, bei vfl Modellen Blindstopfen. An den ESV Dichtringe. An der DK und an der DISA vor allem auch. Die DISA verdient da besondere Aufmerksamkeit in Punkto Falschluft. Ventildeckeldichtung.


    Wo hast du den Benzindruck gemessen? An der Einspritzleiste? Normal sollten 3.5 bar anliegen.

    Also ich persönlich meine: hol nen gebrauchten Motor von einem Unfaller - ohne Garantie. Kostet je nach Laufleistung 300-800€
    Der Umbau ist an nem Nachmittag erledigt - such dir nen Schrauber - Kran kann man mieten. Neue Flüssigkeiten - und du bist viell. ein Drittel von dem Geld los.