Hast du mal die DME und EWS ausgelesen auf Fehler? Nicht das die Wegfahrsperre ein Problem ist. Bei meinem war es glaube recht ähnlich und die DME defekt.
Druck an der Einspritzleiste wurde gemessen? Spannung an den Düsen liegt wann an? Wenn da Spannung drauf ist, müssten die ja auch laufen.
Ob was übergesprungen ist sieht man glaube ich hinten an den Nockenwellen ob die beide senkrecht stehen, ist schon eine Weile her wo ich das geschaut habe. Aber dann müsste er wenigstens halbwegs anspringen. Und das passt auch nicht dazu das die Düsen trocken sind.
Ich kenne das Video. Ich habe Respekt davor, mit wie viel Ruhe und Geduld er das macht, aber genau davon habe ich gesprochen. Unnötige Schritte und er schafft sich selbst zu wenig Platz.
Musst schon weiter lesen, ich hab das ganze selber nochmal beschrieben
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Bei Compact scheinbar kein Problem. Dort verursacht wohl der VVT Motor flackernde Lichter: Licht flackert
Umbau auf Facelift Rücklichter bei Compact. Die alten Rücklichter hatten bis ca. 2001 einen anderen Leuchtenträger mit 2draht Birne. Beim umrüsten auf Facelift Rücklichter muss man nur den alten Grundträger weiterverwenden.
I did some poking around, and found that IC powers pins 38 and 20 on the LCM. Those pins are used for the outer taillights of the facelift sedan, and the brake-force display on 03.5+ coupes. T his LCM can still be flashed with the C37 software, but the hardware isn't present to power the lights I mentioned -- so I cannot accept such units as a core. Thankfully this particular unit was not a core, but instead one that I was asked to flash.
FLC = Lichtautomatik ECE = Region
Xenon mit NSW: 8363711 Jan '98 - Jul '98 8383228 Apr '98 - Mrz '99 6901430 Dez '98 - Mai '00 6907948 Mrz '00 - Mai '01 4108587 Mrz '01 - Nov '01 - Xenon mit NSW SA dyn LL o FLC: 6919832 Mai '02 - Nov '04 Lear Xenon NSW (HW15SW3.01) - Xenon ALC mit NSW: 6925073 Mrz '03 - Jan '05 6936829 Aug '03 - Mai '08 Lear Xenon NSW (HW25SW3.6) - Xenon mit NSW SA dyn LL m FLC: 6919834 Mai '02 - Dez '03 6923484 Sep '02 - Nov '04 6925081 Mar '03 - Jul '05 Lear Xenon, NSW (HW22SW3.56) 6936825 Aug '03 - Jan '06 - Xenon mit NSW SA dyn LH o FLC: 6919833 Sep '01 - Dez '03 6923483 Sep '02 - Aug '05 6925080 Mrz '03 - Sep '03 6936824 Aug '03 - Mai '06 6965383 Sep '05 - Nov '06 9133011 Dez '06 -
Halogen ohne NSW (ECE Serie): 8362067 Jan '98 - Jul '98 8383225 Apr '98 - Nov '99 Loewe (HW04SW1.1A) - 8378573 Jan '98 - Lear Halogen - 8362067 Jan '98 - Jul '98 Loewe (HW07SW1.1A) 8383225 Apr '98 - Nov '99 Loewe (HW04SW1.1A) 6901428 Dez '98 - Apr '00 Loewe (HW08SW1.3) 6907944 Mrz '00 - Jun '01 Lear (HW10SW2.0) 4108585 Mrz '01 - Nov '01 Lear (HW10SW2.0) -> verbaut - Halogen ohne NSW (ECE Serie L o FLC, Nachfolger von 4108585): 6919824 Aug '01 - May '03 Lear (HW15SW3.0) 6923474 Sep '02 - Dez '05 (HW16SW3.11) 6925087 Mrz '03 - Nov '04 (HW22SW3.56) 6936819 Aug '03 - Dez '07 (HW25SW3.6) 6978612 Sep '05 - Apr '08 9133010 Dez '06 - - Halogen ohne NSW (ECE Serie H o FLC, Nachfolger von 4108585): 6919825 Aug '01 - Feb '03 6923475 Sep '02 - Mrz '04 6925088 Mrz '03 - Okt '03 6936820 Aug '03 - Jan '09 (NW25SW3.6) 6965379 Sep '05 - Mai '09 9133011 Dez '06 - - Halogen mit NSW: 8363641 Jan '98 - Mai '98 8383226 Apr '98 - Jul '99 6901429 Dez '98 - Aug '00 Lear (HW09) 6907947 Mrz '00 - Apr '01 Lear (HW10SW2.0) 4108586 Mrz '01 - Sep '01 Lear (HW10SW2.0)
Halogen mit NSW SA L mit FLC: 6919830 Mai '02 - Nov '04 6923480 Sep '02 - Mrz '03 6925077 Mrz '03 - Nov '04 6936821 Aug '03 - Feb '12 HW25SW3.6
Halogen mit NSW SA H ohne FLC: 6919829 Aug '01 - Dez '03 Lear 6923479 Sep '02 - Aug '03 Lear (HW16SW3.11) 6925076 Mrz '03 - Dez '03 Lear 6936832 Aug '03 - Jul '06 Lear 6965381 Sep '05 - Nov '06 Lear 9133015 Dez '06 - Loewe/Lear (-)
Halogen mit NSW SA L ohne FLC: 6919828 Sep '01 - Nov '04 Lear (HW15SW3.01) 6923478 Sep '02 - Mrz '04 Lear (HW15SW3.0) 6925075 Mrz '03 - Mrz '04 Lear (HW22SW3.56) 6936831 Aug '03 - Mrz '06
Umbau anderes LSZ: Das Kombi (IKE) gleicht die VIN mit dem LSZ ab. Wenn die VIN nicht stimmt -> Manipulationspunkt Stimmt die VIN -> KM vom kombi werden ins LSZ übertragen (sofern im Kombi mehr KM stehen als im LSZ). Anderenfalls passiert genau gar nichts. (abgesehen vom spezialfall wenn das kombi 0km hat).
Das ganze passiert jedes mal bei zündung an (Stufe 2).
Passt das ganze wieder bei einem Klemmenwechsel, dann geht der punkt einfach wieder aus
https://www.motor-talk.de/foru…umpe-defekt-t4510066.html Mein Verdacht aus eigener bitterer Erfahrung ist eine zwar funktionierende, aber schwächelnde Hauptpumpe: "Defekt war die elektrische Kraftstoffpumpe. Die Saugstrahlpumpe funktioniert mech. über den Rücklauf des zum Motor geförderten Benzins der Hauptpumpe. Hat die keine ausreichende Leistung mehr, hat man nicht mehr genügend Rücklauf und die Saugstrahlpumpe bekommt ihre Tankhälfte nicht komplett leer. Geber sitzen in beiden Tankhälften und der BC mittelt aus beiden Werten die Restreichweite. Das heißt ich bin einmal mit über 70km und einmal mit über 140km Restreichweite liegen geblieben, weil ich die verbliebene Restmenge im Tank nicht mehr nutzen konnte. Nach vorne pumpt ja nur die Hauptpumpe und deren Tankhälfte war ja leer. Die Werte des BC waren eigentlich korrekt. Jetzt kann ich den Tank wieder bis auf wenige km Restreichweite runterfahren, ohne gleich zum Kanister greifen zu müssen und diese seufzenden Geräusche sind weg."
Unter Menüpunkt 6.0 kannst du nachschauen wieviel Benzin in den einzelnen Tankhälften ist. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Hälfte mit der Kraftstoffpumpe leer ist und sich nur noch Sprit in der Hälfte mit Saugstrahlpumpe befindet. Da in beiden Hälften ein Tankgeber sitzt, zeigt der BC normal nur den gemittelten Wert. Ist rechts aber leer, kommt vorne nichts mehr an.
The fuel tank is under the rear seat, and it is in two lobes, one each side of the drive shaft tunnel. The right lobe has a fuel sender and the fuel pump. The left lobe has a fuel sender and the connection that runs the siphon pump. The fuel senders give the indication of how much fuel is in the tank. So that the fuel from the left lobe can be used, a siphon pump (a one way hose that uses return line pressure) moves fuel from the left lobe to the right. The right lobe is actually bigger than the left, so when the fuel tank is full, the readings you will get from the instrument cluster test 6.0 is going to look something like 240330 (24.0 litres in the left lobe, and 33.0 litres in the right), giving a total of 57.0 litres (this is actually what you get from test 6.1).
With regards to the indications above "070302" this means the car thinks there is 7.0 litres in the left lobe, and 30.2 in the right lobe. This is quite a normal indication. The siphon pump (sucking jet pump) will attempt to move fuel from the left to the right whenever there is fuel in the left, up to the point where the right is full (in my car, a convertible, this occurs at 33.0 litres). I have quite regularly seen no fuel in the left, and nearly full in the right. Fuel sloshes from the right back to the left as you drive, and then it will transfer again. Remember, the fuel pump is in the right lobe, so that is where all of the fuel is drawn from.
Kraftstoffpumpe / Füllstandsgeber | BMW 3' E46 316ti N42 Europa
de.bmwfans.info
Dichtung Topran 501 432 (weitet sich stark durch Benzindämpfe, kann nicht direkt wieder eingebaut werden, schrumpft wieder zurück wenn an normaler Luft) Dichtung Vaico V20-0804 BMW OE 16141182905 alternativ 16 11 1 184 084 (Dichtung) BMW OE 16 14 6 766 942 (VDO Pumpe)
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
heulende Benzinpumpe
Den Plastikschlauch an der Pumpe bekommt man leichter montiert mit Wärme (nicht zuviel). Den Schlauch beidseitig mit Schlauchklemme fixieren, sonst rutscht er runter. Alternativ Gummi Benzinschlauch ID8mm verwenden. Beim Compact läuft die Benzinpumpe *nicht* 3 Sekunden an, nachdem man auf Zündung Stufe2 schaltet. The fuel pump does not run until the engine has started. The pin 86 on the fuel pump relay coil will get +12 volts on pin 86 at all times while the other side of the relay coil...pin 85...gets Ground from the ECU once the engine starts to turn over and the ECU picks up the Crankshaft Pulse Sensor pulse.
Hinweis: Nach Tausch der Benzinpumpe (ERA) musste ich ein separates Rückschlagventil direkt nach dem Tank einbauen weil dies in der Pumpe wohl einspart wurde und der Motor beim anlassen teils ziemlich lang orgelte.
Ampere Angabe erste Zahl z.B. 50A bei 1800rpm (Compact Generator, andere 1500rpm) und zweite Zahl z.B. 90A bei höchst Drehzahl 6000rpm vom Generator. Übersetzung typisch bei Benziner z.B. 2:1 (Kurbelwelle zu Lima)
Übersetzung 2,75 (135mm KW Riemenscheibe : 49mm Generator) Leerlaufdrehzahl Motor 700 = ca. 1900rpm am Generator
Aus WDS: "Durch das (automatische) Schalten großer Verbraucher ändert sich der Generatorstrom schlagartig. Diese Belastung führt im Motorleerlauf und bei niedrigen Drehzahlen zu Drehzahlschwankungen. Um dieses unkomfortable Verhalten zu verhindern begrenzt die Load Response Funktion des Generators den Stromanstieg bei niedrigen Drehzahlen, da hier der Motorlauf besonders anfällig für Störungen ist. Unterhalb 1000 U/min ergibt sich ein Stromanstieg von ca. 10 A pro Sekunde. Eine unvermeidbare Nebenwirkung dieser Funktion sind Helligkeitsschwankungen des Fahrlichts im Leerlauf. [...] Helligkeitsschwankungen des Fahrlichts bei Drehzahlen über 1000 U/min deuten auf einen fehlerhaften Spannungsregler hin."
Beim N42/N46 passen auch viele Lichtmaschinen von neueren Motoren http://de.bmwfans.info/parts-catalog/12317512151 Generator Bosch 90A 0124325062 KCB1 (>) 14V 50/90A Production discontinuation 04/2002 Number of grooves 6 Pulley diameter 49,00 mm BMW 12 31 7 512 151 Alte Teilenummer i 12 31 7 505 906 Überholt Teilenummer i 12 31 7 512 162 Alte Teilenummer 12 31 7 505 904 ---
Bosch 0 986 046 130 (110A): BMW 12 31 7 521 488 BMW 12 31 7 521 489 BMW 12 31 7 521 383 BMW 12 31 7 532 964 BMW 12 31 7 521 382 BMW 12 31 7 532 968 BMW 12 31 7 533 272 BMW 12 31 7 533 268 ---
Nummern laut Bosch:
BOSCH 0124325072 KCB1 (>) 14V 50/90A Production discontinuation 04/2002 BOSCH 0124325030 KCB1 (>) 14V 50/90A Production discontinuation 03/2005 BOSCH 0124525045 E8 (>) 14V 80/150A Production discontinuation 03/2003 BOSCH 0124525059 E8 (>) 14V 80/150A BOSCH 0124525561 E8 (>) 14V 80/150A BOSCH 0986046270 Rated current 145,000 A BOSCH 0986047240 Rated current 150,000 A 0399604014 M8E 14V 80/150A Discontinued item 0124515098 NCB1 (>) 14V 70/120A, with free-wheeling pulley, Production discontinuation 03/2002
---
Regulator, alternator F 00M 145 258 Bosch (defekt, alt)
F00MA45223 (eingebaut, neu passt in 90A und war auch 110A eingebaut) F00M145289 F00M145882 F00M145258 F00M145268 F00M145656
http://www.pvv.org/~syljua/merc/TooSeptST07.pdf You can quickly test for ripple with a Digital Multimeter (DMM) set on AC volts. With the engine running at 3,000 rpm and the headlamps on low beam, attach one lead to the alternator B+ terminal and the other to the alternator case. If the AC voltage exceeds .5 volts, you may have a rectification problem (sollte unter 50-100mV AC liegen, gemessen bei 316 0,05v an Batterie) kaputter Regler oft Probleme mit zu hoher Spannung (>14,7V) oder zu niedrig (<13,5V)
Probleme mit Gleichrichter: flackerndes Licht Leerlauf wegen Wechselspannung, Probleme mit Steuergeräte etc Dioden müssen Sperrspannung von ca. 500mV haben Bei flackernden Lichter auch Massekabel durchmessen (vom pluspol im motorraum, zum motorblock und karosserie. referenzwert ist die spannung zwischen den polen).
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Erst Auspuff und Hitzeblech abbauen um Kardanwelle abzubauen Kardanwelle vorderer und hinterer Teil mit 18mm SW verbunden, dazwischen ist Mittelager. Kardanwelle in Mitte bei Mittellager erst mit Stift markieren bei Zerlegung, da gewuchtet. Das Mittellager hat Langlöcher, lose ansetzen und dann mit ?mm Vorspannung Richtung Getriebe vorspannen vor dem festziehen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
835083 4kkit Kupplungssatz 10zähne vermutlich bis Sep03 835084 4kkit Kupplungssatz 22zähne vermutlich ab Sep03
VALEO 835084 Clutch Kit FITMENT REQUIREMENTS FOR BMW 3 Compact 316 ti (2001 to 2005) to construction year 01/09/2003 Engine Code N42B18 Engine Code N46B18A
ATE Bremsbelagsatz 13.0460-3605.2 BMW 34 21 6 761 239 oder 34 21 6 778 168 ATE Bremsbackensatz 03.0137-0379.2 BMW 34 41 6 761 291 ATE Spreizschloss 03.0137-9702.2 BMW 34 41 6 851 439 Bremsscheibe 34 21 6 864 051 280x10 ATE Bremsbelagfühler ATE 24.8190-0221.2 BMW 34 35 1 164 372 ATE Bremsscheibe ATE 24.0110-0202.1
warnkontakt verschleiß OE 34 35 1 164 372 radschrauben 120nm bremssattel an halter vorne 30nm bremssattelhalter an nabe hinten 65nm bremssattel an halter hinten 30nm
Dichtungssatz ohne Kolben BMW 34 21 1 158 578 ATE 11.0441-4002.2 ERT Reparatursatz Sattel hinten 401371 (ATE 40mm) Autofren Reparatursatz Sattel hinten D41105C (ATE 40mm)
BOSCH Super plus FGR7DQP+ 0 242 236 562 Heat-Fused Platinum Center Electrode Reaches Self-Cleaning Temperature Quickly and Reduces Electrode Wear Tapered, Yttrium-Enhanced Ground Electrodes Extend Service Life and Improve Access to Air/Fuel Mixture Nickel-Plated Rolled Threads Provide Anti-Seize and Corrosion Protection
Bei allen Motoren, wo bisher noch keine Bosch Zündspule verbaut wurde, muss Zusätzlich das Zündkerzenrohr (11 37 7 509 627 ) getauscht werden. um Mrz '03 Anmerkung: Ist im Elring Dichtungssatz für Zylinderhaube enthalten
https://www.hella.com/techworl…ektronik/Zuendspule-2886/ Widerstand Primärwicklung ca. 0,53Ohm (1 Masse + 15 Plus) Widerstand Sekundärwicklung 1,9kOhm +-20% (4+Ausgang) Sollte in einer Zündspule eine Hochspannungsdiode zur Funkenunterdrückung eingebaut sein, so ist eine Widerstandsmessung der Sekundärspule nicht möglich. In diesem Fall kann man sich folgendermaßen weiterhelfen:
Durch Anschließen eines Voltmeters in Reihe zur Sekundärwicklung der Zündspule an eine Batterie. Wird die Batterie in Durchlassrichtung der Diode angeschlossen, muss das Voltmeter eine Spannung anzeigen. Nach dem Umpolen der Anschlüsse in Sperrrichtung der Diode darf keine Spannung mehr angezeigt werden. Wird in beide Richtungen keine Spannung angezeigt, kann man von einer Unterbrechung im Sekundärbereich ausgehen. Wird in beide Richtungen eine Spannung angezeigt, ist die Hochspannungsdiode defekt.
Einzelfunken-Zündspulen Auch diese Spulen sind mit der Primärwicklung an Klemme 15 (Spannungsversorgung Plus) und an Klemme 1 (Masse) mit dem Steuergerät verbunden. Die Sekundärwicklung ist mit dem Ausgang der Klemme 4 an der Zündkerze angeschlossen.
Original Pulse 12 13 0 495 289 Mai '10 - Sep '13 Original ERA 12 13 7 841 558 Mai '10 - Okt '10 Original ERA 12 13 7 551 260 Jan '05 - Mai '10 Original Bremi 11903 BMW 12131712223 (verbaut, anfällig) Mai '00 - Feb '05 Original Bosch 12 13 1 712 219 Sep '02 - Feb '14 Original Bosch 12 13 0 390 064 Dez '03 - Nov '06 Original Bosch 12 13 0 148 594 Jan '03 - Mrz '04
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Gurtstraffer Stecker 52 10 8 255 704
-------------------
KGE Problem https://www.auto-treff.com/bmw…e/index.php/t-149772.html Der in die Entlüftung des Kurbelwellen-Gehäuses eingebaute Ölabscheider soll verhindern, dass Ölnebel ins Ansaugsystem gesogen wird. In diesem Ölabscheider kondensiert nicht nur Öl, sondern auch ein Teil Wasser. Friert dieses Wasser ein, kann dadurch die Entlüftung dicht werden. Die Folge: im Kurbelgehäuse steigt der (Öl-) Druck extrem an. Der Öldruck wird im Anschluss so hoch, dass viel Öl aus der normalen Tropf-Schmierung über die Ventile in die Zylinder gepresst wird. Dadurch wird Öl im Motor verbrannt, wodurch schwarzer/weißer Rauch/Qualm entsteht und der Motor ruckelt stark. Zudem werden in kürze beide KATs beschädigt und auch Öl in die Auspuffsanlage gedrückt. Das vorhandene Öl verbraucht sich rapide, sodass der Motor bald nicht mehr geschmiert wird und ein Motorschaden (Kolbenfresser) die Folge sein kann. Da sich Öl nicht kompremieren lässt, können auch Schäden an Pleuel/Kurbelwelle etc. entstehen. Das Problem begegnet Kurzstrecken-Fahrern häufiger, da bei kurzen Fahrten nicht so viel Kondenswasser aus dem Ölabscheider verdampft wird und sich somit mehr Kondenswasser sammeln kann. Das Problem kann aber auch Langstrecken-Fahrer treffen. KGE kann gemessen werden mit Baranzeige auf Öleinfülldeckel, Abweichung zu Umgebungsdruck (knapp ca. 1bar, je nach Höhe) sollte nicht höher als 0,04bar sein.
Grober Test: Frischhaltefolie per Hand über Öleinfüllung spannen, sollte ca. 1-2cm nach unten gesaugt werden. Während der Motor läuft sollte dieser zum stottern anfangen wenn man den Öleinfülldeckel öffnet. Wenn man diesen schnell öffnet, stirbt der Motor ab.
Ebenso ruckelt der Motor wenn man den Ölmessstab rauszieht.