Beiträge von xrated

    Jetzt gehts richtig los, kalt beim starten war alles normal. Dann 1km später wollte ich aus dem Stand los fahren und die Karre nimmt so gut wie kein Gas mehr an. Speziell wenn man aus niedrigen Drehzahlen heraus stärker das Gas durchdrückt dann stottert der Motor ohne Ende. Konstant z.B. 80km/h kann man zum Glück normal fahren sonst hätte ich ein Problem gehabt. Bei hohen Drehzahlen ist mir auch nichts aufgefallen aber das habe ich nur 1x gewagt.


    Je stärker man das Gaspedal durchdrückt bei niedrigen Drehzahlen desto mehr ruckelt es, im Extremfall leuchtete die MKL im Cockpit auf. Hatte mich schon endlich gefreut endlich einen Fehler zu sehen aber da steht nur:
    - misfire detection cylinder 1
    - misfire detection, sumcheck error
    - ignition circuit cylinder 1
    - output stage stage, thermostat map cooling (der ist schon länger wegen der falschen Software im DME das das Thermostat nicht angesteuert werden kann, bei meinem Auto ist ein normales herkömmliches Thermostat verbaut)


    Ausserdem stehen da seltsam hohe km Angaben also 88520, 440500, 303240km obwohl das alles neue Fehler sind. Gut das hängt vielleicht mit der falschen Softwareversion und den nicht angepassten Steuergeräten zusammen, dass ist auch schon länger.

    Hallo zusammen
    Mir ist schon länger aufgefallen das das Licht flackert. Im Leerlauf ist es normal aber wenn man dann Drehzahl gibt flackert es und wird kurzzeitig dunkler. Überhalb 2-3tsd rpm ist alles normal.
    Zuvor habe ich den Regler der LiMa gegen einen neuen getauscht weil der alte kaputt ging und die Batterie nicht mehr geladen hat.
    Die Lager der LiMa sahen noch gut aus, deswegen hatte ich nur den Regler getauscht.
    Die Ladespannung beträgt aktuell ca. 14,6-14,7V schwankend. Batterie ist nicht mehr die beste, fahre aber auch nicht viel. Kapazität wird mit 70% angezeigt, ca. 7 MOhm Widerstand, Spannung nach dem Test 12,3 - 12,4v (0,5v niedriger als Leerlaufspannung).


    Ausserdem scheint sich der Motor beim hochdrehen zu verschlucken, dass ist aber noch nicht so lange. Also bis ca. 1800rpm stottert es leicht, könnte von einer undichten Stelle am Ende vom Hosenrohr kommen wo der Auspuff angeflanscht ist. Oder vielleicht bei der Ansaugbrücke. Als ob da eine Fehlzündung wäre wodurch das nicht mehr so rund läuft. Hat das stottern des Motors irgendwas mit dem Licht zu tun? Das stottern ist ja genau in dem Bereich wo das Licht flackert.

    IKE hat die richtige Nummer und DME/EWS ist die falsche.


    Laut der Werkstatt muss eben bei der AU der Fahrzeugschlüssel übereinstimmen damit Betrug verhindert werden kann. Wenn die da was illegales machen bekommen die sonst riesen Ärger von der Innung. Da gabs wohl vor 2 Jahren irgendeine Neuerung.
    Und das der Fehler mit dem Thermostat ein AU Problem ist, sieht man auch da:
    [N42] Problem mit dem Thermostat - Kennfeldkühlung
    Die Werkstatt meinte ich soll mal direkt zur GTÜ fahren wegen dem Fehler aber die Fahrgestellnr stimmt ja auch nicht.


    Das andere Problem ist noch das die Schlösser in den Türen nicht gewechselt wurden und ich habe jeweils für Zündschloss und Tür nur einen einzigen Schlüssel. Aber damit kann ich leben.


    Warum würde das nichts bringen den Chip umzulöten? Mal abgesehen von dem Risiko den zu zerstören. Und wie bringt man die Software vom alten Chip auf den neuen?


    Was ist von solchen Firmen wie ecu.de zu halten die SG reparieren?


    Was ich auch noch nicht überprüft habe ob das aktuell verbaute SG überhaupt die gleichen Nummern hat.


    Und das mit der Softwareversion, gibt es da überhaupt eine spezielle Version für 316ti Compact Bj. 2001 denn ab 2002 wurde ja das kennfeldgesteuerte Thermostat verbaut. Zum codieren habe ich auch nichts gefunden, soll angeblich bei 4BMOT stehen aber ich hatte schon zig Fehlermeldungen in ncsexpert vermutlich weil da nix übereinstimmt.


    Ich bin übrigens aus der Gegend München.

    Hallo zusammen
    Bei meinem 316 wurde ja das Steuergerät gegen ein gebrauchtes getauscht weil das alte DME kaputt war. Es wurde auch nichts codiert, d.h. die falsche Fahrgestellnr. steht in DME und EWS.
    Noch dazu ist das DME aus dem Folgejahr eingebaut worden und das versucht nun das Thermostat anzusteuern aber in meinem Auto steckt noch ein Thermostat ohne Regelung.
    Das soll ein großes Problem bei der AU sein.


    Ich hörte das bei der AU auch die Fahrgestellnr. stimmen muss, jetzt ist ja nur im IKE die richtige drin. Aus welchem Steuergerät wird denn bei der AU die Fahrgestellnr ausgelesen?
    Das codieren der Fahrgestellnr. habe ich bis jetzt auch nicht hinbekommen und der Fehler mit dem Thermostat soll ja sowieso ein AU Problem sein.
    Das mit dem Thermostat kann man anscheinend auch nicht "auscodieren".


    Die einzige saubere Lösung wäre ja den Chip aus der alten DME in das neue zu transplantieren und die EWS samt Zündschloss wieder zurück zu bauen. Nur ist das eben auch risikoreich und kenne niemand der sowas könnte.
    Mit einem Heissluftgerät soll man wohl den Chip rausbekommen. Und es gibt auch Geräte um den Inhalt auszulesen. Könnte man denn mit diesen Daten auch notfalls ein neues EPROM beschreiben falls was beim einlöten schief geht?


    Jetzt hab ich mal das alte DME geöffnet, da ist aber kein AM29fb drin mit 44pin wie man sonst so liest sondern ein Intel DE28F800 mit 48pin.


    Was würdet ihr machen? Das alte Steuergerät zu einer Firma schicken und reparieren oder die Chips umlöten (lassen)?

    Beim alten 320d war mein Rekord bei 3,7L laut BC auf 2x90km. Das war aber so gut wie nie bremsen und mit ~80 auf Landstraße.
    Real waren es 4L. Bekannter dem der Wagen gehört würde bei gleicher Geschwindigkeit sicher 2L mehr verbrauchen weil viel zu hohe Drehzahlen und digitaler Gasfuss, zu wenig Abstand und zuviel bremsen.


    Und beim 316 compact war mein niedrigstes 4,9 laut BC. Im Alltag aber eher 6-7 mit viel schleichen. Hatte früher mal einen Starlet der hatte ähnlich viel gebraucht aber da war ich ständig Vollgas unterwegs. Würde ich so heute fahren, wären es locker 10. Bei Autobahn >150 und vielen Bergen sind bestimmt auch 15L drin. Für den Verbrauch ist man größtenteils selbst zuständig.