Beiträge von xrated

    Ich habe dazu nirgends eine vernünftige Anleitung gefunden und möchte meine Erfahrung teilen.
    Der Ausbau ist recht einfach und hier beschrieben:
    https://www.youtube.com/watch?v=tqGuAvEouRg&t=90s
    Probleme mit Vanos merkt man entweder aufgrund der Dichtungen wenn es sifft oder wenn der Motor unten wenig Drehmoment hat.


    10er SW abschrauben, die Klammer vom Stecker reindrücken und abziehen. Schauen das kein Öl auf den Riemen tropft.
    Ergänzend dazu: Die Einheit nur bei kaltem Motor demontieren da es sonst nicht rausgeht weil sich das Alu vom Kopf ausdehnt.
    Die inneren Dichtungen unbedingt original BMW kaufen da diese aus einem anderen Material sind. Die Ringe die es bei ebay gibt sind nur aus NBR und kosten wenige cent. NBR ist für solche Temperaturen nicht geeignet.
    Es kann sein das die äußeren Dichtungen richtig fest im Kopf kleben, vorsichtig mit Schraubendreher aushebeln.



    2x Dichtung Vanos 11 36 7 546 379 21,29x1,78mm (grün) a ca. 2€
    2x Dichtung Vanos 11 36 7 506 178 34x3,52mm a ca. 1,70€


    Zur Reinigung an sich, erst mal habe ich das probiert:
    https://www.youtube.com/watch?v=edVzZ9_N7JQ


    Also Isopropanol rein und geschüttelt, geklopft. Hat aber nicht wirklich was gebracht.


    Danach habe ich Ultraschall getestet, hat wieder wenig gebracht obwohl das Wasser etwas trübe geworden ist. Ich hatte allerdings nur den unteren Teil in der Flüssigkeit.


    In diesem Video wird das Innenleben gezeigt und wie das Ventil verzögert reagiert direkt nachdem man die 12V absteckt:
    https://www.youtube.com/watch?v=N9hKTpmS1nQ


    Die schwergängige Mechanik scheint auch ziemlich weit im Kopf drin zu sein.


    Ich habe aber nun das Magnetventil nicht zerlegt sondern so wie hier gemacht:
    https://www.youtube.com/watch?v=72UrqsJh4L0


    Wobei ich das Sieb nicht entfernt habe, weil ich das für Unsinn halte. Ich weiß nicht ob die Polarität wichtig ist (vermutlich nicht), wenn die Anschlüsse nach oben zu einem selbst ausgerichtet sind, ist links Plus in dem Video. Dazu kann man ein beliebiges 12V Netzteil verwenden. Ich hatte eine Mixtur aus Isopropanol und Spülmittel drin. Diese Prozedur hat schon mal sehr viel gebracht.


    Danach habe ich noch das Magnetventil umgedreht mit dem Kopf nach unten und oben Bremsenreiniger rein. Dann wichtig, mit einem Lappen die Abdeckung oben etwas verschließen sonst Brandgefahr wegen der Zündfunken an den Kontakten!
    Anschließend steuert man wieder mit 12V ein paar mal das Magnetventil an. Nun war das Ventil wieder wie neu.


    Ich empfehle das ganze möglichst im Keller zu machen, in der Küche ist es ziemliche Sauerei.

    Also bei mir gings jetzt auch ohne Fett. Hab gar nicht drauf geachtet ob das in der Führung und irgendwie hingefummelt das die Bolzen mit den Löchern übereinstimmen. Bei den Dichtungen hab ich seitlich reingeleuchtet um zu sehen ob die noch drin waren.
    Die kleinen runden Dichtungen sind daneben wo die großen sind, die alten waren bei mir schon sehr hart.


    Falls jemand noch nicht weiß wie man die T30 Schrauben unten entfernt, die vordere mit einer 1/4" Ratsche von oben, die hintere mit ein paar Verlängerungen von unten (man braucht nichts unten abbauen).


    Das Rohr vom Ölmessstab hab ich leider nicht rausbekommen weil da ein Halter im Weg ist wo ich die 2. Schraube nicht gefunden habe.


    Ich empfehle auch die Einspritzleiste mit den 2 Schrauben abzumontieren und die 2 Kabel oben aus dem Weg zu schaffen, das Pluskabel kann man abschrauben, dass andere bekommt man nicht ganz weg. Drosselklappe kommt auch weg.


    Der KWS sitzt übrigens genau unter dem Anlasser.


    Mir ist aufgefallen das teilweise bis 3000 das gas schlecht angenommen wird, kommt hoffentlich nicht vom neuen KWS (Hella). Ich weiß leider nicht wie es vorher war da ich fast noch nichts mit dem Auto gefahren bin. Könnte das Vanos sein? Eins der wenigen Teile die ich noch niemand angeschaut hatte bei dem Wagen. Wenn der Motor warm ist hat er bis jetzt teilweise ziemlich gescheppert.

    Ich benötige dringend eure Tips. Die Ansaugbrücke habe ich wegen KGE Tausch demontiert, die Schrauben waren noch einigermaßen zugänglich, da hatten wohl schon viele Probleme. Aber wie bekommt man die drauf gesteckt ohne das die neuen Dichtungen der Ansaugbrücke wieder von selbst rausfallen (sind von Elring) und wie bekommt man den Kasten vom KGE in die Führung der Ansaugbrücke wenn man da nicht mal mehr mit der Hand reinkommt? Ich muss sagen, ich hab noch nie sowas Serviceunfreundliches gesehen, weil es da ja Null Platz gibt.

    Ich habe grade die Ansaugbrücke abgebaut und 2 Fragen:



    1. Es gibt 4 Befestigungsmuttern mit SW11 und vermutlich M7 welche von oben die Brücke halten. Da ist mir eine abhanden gekommen.
    Laut hier habe ich keine Nummer finden können:
    http://de.bmwfans.info/parts-c…e/intake_manifold_system/


    Statt dessen die hier:
    http://de.bmwfans.info/parts-catalog/07129905541/


    scheint aber eine kleinere Scheibe zu haben, gibts die originale gar nicht mehr?


    2. Sollte man den Ölmessstab ausbauen und reinigen? Da ists dermaßen versifft in der Gegend das man fast nichts sieht d.h. wie geht der überhaupt ab?

    righto, ging dann easy


    Steuerkette ist sogar sehr stramm oben, habe aber auch einen nagelneuen Spanner drin.
    Bei der Excenterwelle der Valvetronic wäre noch interessant ab wann die verschlissen ist. Fühlt man das mit dem Finger?
    In Rheingold gibts einen Test, der zeigte zumindest 0 bei Wear an.

    Ich hab jetzt schon 5 Schrauben raus, davon ist mind. 1 zuviel (anderer Schraubentyp, oben rechts daneben, damit ichs nicht vergesse). Ich kann die Pumpe seitlich gut 5mm verdrehen, nach hinten 1mm und die will einfach nicht runter. Habe mir schon die Finger wundgescheuert weil da kein Platz ist und abhebeln geht auch schwer bei dieser Plastikzylinderhaube. Gibts da irgendeinen Trick?

    Auch beim loslassen? Du hattest ja früher was vom reintreten geschrieben. Mich stört es nur wahnsinnig das die Kupplung erst auf den letzten mm die Verbindung herstellt, ist halt nach 170tsd total ausgelutscht. Wenn ich im Vergleich einen E36 fahre dann macht das Auto am Anfang einen Satz weil die so früh kommt und ich das nicht gewohnt bin.

    Schau anhand der BMW Teilenr. ob die passt. Bei meinem hätten auch angeblich 2 Kits gepasst (Verzahnung war anders).


    Das die 4k später kommt, kann doch eigentlich fast nicht sein oder? Das CDV kann man bei der Gelegenheit auch gleich rauswerfen wenn man schnell schalten kann.

    Hi
    https://www.youtube.com/watch?v=ReNYXLNvXcE
    Was meint ihr zu dem Geräusch?
    Kettenspanner neu (10km gefahren), welcher ohne hohen Kraftaufwand eingeschraubt werden konnte. KM Stand 173tsd und Kette wurde schon einmal angeblich gewechselt. Laufspuren an den Aussenlaschen erkennbar. Ab 1000rpm ist das Geräusch verschwunden. Schnarrendes Geräusch von 600-1000rpm beim gasgeben.



    Kann man die Kette eigentlich nicht im eingebauten Zustand mit einem digitalen Messschieber messen wenn man die Zylinderkopfhaube runternimmt? Zumindest bei Fahrradketten geht sowas sehr genau.


    Edit: hmm wenns nur das wäre, dass ist ja schnell gemacht
    https://www.youtube.com/watch?v=OwPlORt5RC8