Quetschverbinder mögen nicht die beste Lösung sein, halten bei mir aber beim GEWIE Reparatursatz seit drei Jahren.
Beiträge von detroit_steel
-
-
Die Kurven sagen eindeutig, dass derzeit eine Tendenz zur Zunahme der Meereis-Ausdehnung vorhanden ist.
Die Erläuterungen klingen wie die Erklärungen für den letzten kalten Winter, das kalte Frühjahr und den kalten Juli. Klar, wenn wir einen sehr heißen Juli haben, ist es der Klimawandel. Haben wir einen zu kalten Juli, ist es ebenfalls der Klimawandel. Ziemlich praktisch.
Die Zahl von 12,7 Prozent Abnahme der Eisausdehnung pro Dekade wird in den Messungen in keiner Weise bestätigt (man vergleiche hier 2021 mit 2012).
-
Interessant:
Hier wird das altbekannte Narrativ erzählt, das Eis an den Polkappen würde schmelzen und bald wären die Pole eisfrei:
Eisschmelze in Arktis und Antarktis: Die Polkappen schmelzen schneller | BR.deAm Nord- und Südpol macht sich Klimawandel besonders bemerkbar: Die Gletscher an den Polkappen schmelzen. Antarktis und Arktis verlieren große Mengen an Eis.www.br.deDie Messungen vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven beweisen eher das Gegenteil:
-
Du Armer! Es tut echt weh, solche Bilder zu sehen, vor allem vor dem Hintergrund, wie viel Arbeit und Hingabe du da reingesteckt hast. Bekommst du den materiellen Schaden wenigstens weitgehend ersetzt?
-
Habe mich auch für 03-10 entschieden, im Südwesten gibt es im März und Oktober meist genug schöne Tage.
-
Besser als WD40 ist ein spezieller Injektorenlöser. Kann man auch gut für festgebackene Glühkerzen verwenden.
https://www.amazon.de/P2250-Injektorenlöser-Einspritzdüse-Reiniger-...
Ich habe damit beim Glühkerzenausbau gute Erfahrungen gemacht.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
...
Weniger verteilen, warum? Wenn mehr Leute Geld haben, können sie auch Steuern zahlen. ...
Könnte ich viel zu sagen, aber ich will den Thread nicht dafür missbrauchen.
-
...
Und wenn ich höre das hier Leute 3 x Mal ihr Mahle Made in Italy getauscht haben ohne Erfolg, so bestätigt sich meine Annahme, das im Italienischen Werk in Grugliasco ( bei Turin ) etwas Gruseliges passiert zur Zeit, nämlich Ausschussware....
Also, ich hab die MAHLE Italy-Teile gar nicht erst eingebaut. Sondern sofort zurückgeschickt. Insofern kann es theoretisch auch sein, dass die funktioniert hätten. Ich wollte es aber gar nicht erst probieren.
-
Meine Eindrücke nach der VANOS-Überholung:
- Motor läuft im Leerlauf und in allen Drehzahlbereichen noch seidiger, d.h. vibrationsärmer als vorher
- im unteren Drehzahlbereich ist etwas mehr "punch" vorhanden
- Leistungsentfaltung ist harmonischer, Ansprechverhalten ist verbessert, so dass die Leistung "souveräner" wirkt
Es liegen keine Welten zwischen vorher/nachher, da der Motor auch vorher nicht unrund lief und kein starkes Leistungsloch hatte. Aber wenn man ein sensibles Popometer hat, dann merkt man den Unterschied. Bei der Laufruhe z.B. ist es vergleichbar mit dem Unterschied, den ich zwischen Standard-Diesel und Aral Ultimate wahrnehme.
Und das Mobil 5W50-Öl rundet das Ganze vielleicht noch ab. Werde wohl nächstes Mal wieder das zuvor verwendete Petronas 0W40 einfüllen, um herauszufinden, ob ein Unterschied zu merken ist.
-
Habe die Odyssee auch hinter mir. Vier Mal das "Made in Italy"- Teil von Mahle bekommen und zurück geschickt. Teilweise war in den Abbildungen auf ebay die Verpackung mit "Made in Germany" zu sehen, trotzdem kam das Italy-Teil. Am Ende habe ich bei Hubauer bestellt und ein Originalteil von Wahler bekommen, das hab ich dann behalten.