Beiträge von detroit_steel

    Das Teil kostet ja 50 bis 100 Euro! Wie ist denn der Innendurchmesser von den Schlauchstummeln? Denn nur die werden ja porös, das Kunststoffrohr ist haltbarer.


    Edit: Die Unterdruckleitung (Schlauchstummel) hat die Maße 1,8 x 3,5 mm, wenn ich es richtig sehe. Teilenummer 11727545323. Habe ich zum Glück schon einen Meter im Keller bereit liegen.

    Im Zuge der VANOS-Überholung habe ich jetzt beim Ölwechsel das Mobil1 5W-50 eingefüllt. Bin zwar mit dem Petronas 0W-40 sehr zufrieden, wollte aber trotzdem zum Vergleich etwas Neues probieren. Allerdings kann es jetzt natürlich sein, dass sich Eindrücke von VANOS-Instandsetzung und Ölsortenwechsel überlagern. Mal schauen.

    Ja, irgendwann landen alle beim 330er Cabby :m0006: Blau und Automatik passt auch. Aber das ist doch nicht Myrte, sondern Wurzelholz? Ich habe im Armaturenbrett meine Alu Black Cube rausgeworfen zugunsten der Wurzelholzleisten. War mir zu trist, alles so schwarz.

    Wenn es am Ende geklappt hat: Darauf kommt es an. Meinen Respekt für die kleine OP hast Du allemal! :m0006:Und mir macht das sehr deutlich, dass ich meine Vanos nicht selber überholen werde, sondern irgendwann mal damit zum Profi gehe. Ich hätte das sicher nicht zu Ende bringen können. :m0036:

    Danke! Als Mittelweg käme immer noch der Einbau einer bereits mit den verbesserten VANOS-Ringen überholten, kompletten VANOS-Einheit in Frage. Spart so einiges an Arbeit. Aber der Ventildeckel kann, wie beschrieben, auch eine Herausforderung darstellen - jedenfalls für nicht so erfahrene Hobbyschrauber. Beim zur Demontage erforderlichen Ruckeln am Ventildeckel habe ich mir sogar noch den Öleinfülldeckel kaputt gemacht. Muss wohl doch mehr Kraft in meinen kugelschreibergestählten Armen sein, als ich glaubte :thumbsup:

    Nun hab ich das auch endlich in Angriff genommen, nachdem der Rep.satz von MJ Produkte seit zweieinhalb Jahren im Keller herumlag. Leute, wenn ich lese, dass ihr gemütlich 5 Stunden dafür braucht, dann habt ihr meinen Respekt. Ich bin nach mehr als 10 Stunden noch nicht fertig damit. Fast eine Stunde ging drauf für das Demontieren des Ventildeckels, fast eine Stunde für das Zerschneiden der VANOS-Ringe mit dem Skalpell, dann noch Zusatzarbeiten wie Abschleifen der verursachten Kratzer an Zylinderkopfdichtfläche und Vanoskolben, in den Motorraum gefallene 10er Nuss suchen usw usw, Nachdem die Ventilhaube fast fertig montiert war, riss beim Festziehen eine der im Zylinderkopf verankerten Stiftschrauben der mittleren vier Befestigungspunkte ab; der abgebrochene Rest machte auch die Hutmutter unbrauchbar. Ihr könnt euch vorstellen, wie sich das anfühlt. Zum Glück gibt´s die Teile bei Leebmann - Hutmutter 13 Euro, Stiftschraube 5 Euro. Habe heute den Ventildeckel wieder demontiert, die Dreibond-Reste abgekratzt (Fingernagel!) und die abgerissene Stiftschraube entfernt. Bis zum Eintreffen der Teile kann ich nun in Ruhe den Ausgleichsbehälter wechseln (Febi-Schrott hat nicht mal 20.000 km dicht gehalten).

    Und ja, ich hatte zu wenig Erfahrung mit meinem Drehmomentschlüssel und habe das Abknicken des Schlüsselkopfes nicht bemerkt, sondern vergeblich auf ein lautes Knacken gewartet. Bei sachgemäßem Vorgehen wäre es wohl nicht passiert.

    Aber zum Positiven: Die Nockenwellen sehen aus wie neu, mit bloßem Auge sehe ich da keine Abnutzungsspuren. Ebenso die Laufflächen der VANOS-Zylinder. Die Ringe einzupassen und zu fühlen, wie satt die Kolben sich nach der Aktion in den Zylindern bewegen, war eine absolut befriedigende Arbeit, trotz des hohen Aufwandes und der aufgetretenen Hindernisse. Ich konnte mir auch nicht verkneifen, trotz der abgerissenen Stiftschraube den Motor kurz zu starten (ich hatte Deckel und Zündspulen trotzdem fertig montiert), und er lief sauber und ruhig. Also, alles wird gut. Bin gespannt auf den Fahreindruck!