Beiträge von detroit_steel

    Die Suche hat mich nicht weiter gebracht, daher versuche ich es mit einem neuen Thread. Hat jemand von Euch schon mal den Steuerkettenspanner für den M54 aus den 4 Einzelteilen


    11311703746 Zylinder
    07119963418 Dichtring
    11411706809 Feder
    11311703747 Kolben


    zusammen gebaut? Wie geht das, worauf muss man achten? Oder wird der gar nicht montiert? Das Foto der Vanosschmiede zeigt auch die Einzelteile:


    https://www.ebay.de/itm/Kettenspanner-Hauptspanner-fur-BMW-M52-M52TU-M54-Motoren/254586934299?hash=item3b4690541b:g:KswAAOSwNZNe6gvl


    Den kompletten INA-Spanner bekommt man leider gerade nicht, da habe ich bei Leebmann die Einzelteile bestellt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Von heut auf morgen wird dir die Regierung die Fahrten mit Euro 2 etc nicht ohne weiteres untersagen können, immerhin leben wir noch in einer Demokratie.

    Doch, kann sie. Zur Not macht es "Brüssel". Denkst du wirklich, der Wähler wird da vorher gefragt? Dann wird halt der "Klimanotstand" ausgerufen, damit kann man dann jede Verordnung durchpeitschen. Analog wie bei Corona.


    Die Aussage dass ab 2025 der Verbrennungsmotor verboten wird stimmt pauschal auch nicht, es gibt Länder die damit liebäugeln bzw dies beschlossen haben, Deutschland gehört NICHT dazu

    Euro 7 in der gegenwärtigen Entwurfsform ist das Verbot des Verbrennungsmotors durch die Hintertür. Man setzt die Grenzwerte einfach so niedrig an, dass sie unerreichbar oder nur mit einem nicht mehr bezahlbaren Aufwand erreichbar sind. Ziel erreicht.


    Aber lassen wir das, ist ja OT.

    Euro 2, Euro 3, das ist meiner Meinung nach vollkommen unwichtig. Denn die Vergangenheit und die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass man sich auf nichts verlassen kann, will sagen, dass dir die Politik morgen schon verbieten kann, ein Fahrzeug mit Euro 2, Euro 3 oder auch Euro 4 zu fahren. Langfristig rechne ich sogar damit, dass nur noch autonome Fahrzeuge in Sharing-Konzepten fahren dürfen und du gar kein Auto mehr besitzen darfst, da sind doch Unterschiede zwischen den Euronormen sowas von belanglos. Mit Euro 7 wird jetzt erstmal ab 2025 der Verbrennungsmotor in Neufahrzeugen verboten und dann sehen wir weiter.

    Handhabe ich seit Jahren genau so.Da läuft immer alles einwandfrei. Sonst hätte ich schon längst andere Vorkehrungen getroffen.
    War im 1. Jahr auch ultra vorsichtig aber seitdem ists mir relativ.


    Reinstellen, zudecken, Batterie ans Erhaltungsladegerät und gute Nacht.

    Ich kann Eure Erfahrungen bestätigen. Fahrzeug steht 4 Monate ohne erhöhten Luftdruck und es sind keine Nachteile bemerkbar. Batterie werde ich so alle 6 Wochen mal checken, nachdem die letzte nach dem zweiten Winter versagte.

    Naja ihr müsst das auch aus Verkäufersicht sehen. Was kann ein OEM besser verkaufen, ein Auto was alle paar km zum Ölwechsel soll, oder eins mit langen Wechselintervallen. Der Kunde/Käufer möchte möglichst wenig in die Werkstatt und die Wartungskosten gering halten. Wenn VW mit 40tkm Intervallen kommt ist das natürlich deutlich attraktiver als ein 20tkm Wechselintervall. Die meisten Erstkäufer interessieren sich auch absolut nicht darum, ob der Motor mit häufigeren Ölwechseln länger hält. Sowas wird bei der Entwicklung berücksichtigt.

    Zum Glück scheinen die Japaner diesem Trend zum Wegwerfprodukt für den bequemen Konsumenten eher nicht zu folgen. Ich bin so happy mit meinen Honda Fahrzeugen, SUV (Made in England) hat jetzt 173 tkm nach 6,5 Jahren und Roller (Made in China) hat 23 tkm nach 7,5 Jahren. Beides absolut problemlose, robust konstruierte Fahrzeuge. Dass die Ersatzteilpreise Herzinfarkte auslösen können, lässt sich dann auch verschmerzen (wenn man es überlebt ^^ ).