Beiträge von detroit_steel

    Euro 2, Euro 3, das ist meiner Meinung nach vollkommen unwichtig. Denn die Vergangenheit und die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass man sich auf nichts verlassen kann, will sagen, dass dir die Politik morgen schon verbieten kann, ein Fahrzeug mit Euro 2, Euro 3 oder auch Euro 4 zu fahren. Langfristig rechne ich sogar damit, dass nur noch autonome Fahrzeuge in Sharing-Konzepten fahren dürfen und du gar kein Auto mehr besitzen darfst, da sind doch Unterschiede zwischen den Euronormen sowas von belanglos. Mit Euro 7 wird jetzt erstmal ab 2025 der Verbrennungsmotor in Neufahrzeugen verboten und dann sehen wir weiter.

    Handhabe ich seit Jahren genau so.Da läuft immer alles einwandfrei. Sonst hätte ich schon längst andere Vorkehrungen getroffen.
    War im 1. Jahr auch ultra vorsichtig aber seitdem ists mir relativ.


    Reinstellen, zudecken, Batterie ans Erhaltungsladegerät und gute Nacht.

    Ich kann Eure Erfahrungen bestätigen. Fahrzeug steht 4 Monate ohne erhöhten Luftdruck und es sind keine Nachteile bemerkbar. Batterie werde ich so alle 6 Wochen mal checken, nachdem die letzte nach dem zweiten Winter versagte.

    Naja ihr müsst das auch aus Verkäufersicht sehen. Was kann ein OEM besser verkaufen, ein Auto was alle paar km zum Ölwechsel soll, oder eins mit langen Wechselintervallen. Der Kunde/Käufer möchte möglichst wenig in die Werkstatt und die Wartungskosten gering halten. Wenn VW mit 40tkm Intervallen kommt ist das natürlich deutlich attraktiver als ein 20tkm Wechselintervall. Die meisten Erstkäufer interessieren sich auch absolut nicht darum, ob der Motor mit häufigeren Ölwechseln länger hält. Sowas wird bei der Entwicklung berücksichtigt.

    Zum Glück scheinen die Japaner diesem Trend zum Wegwerfprodukt für den bequemen Konsumenten eher nicht zu folgen. Ich bin so happy mit meinen Honda Fahrzeugen, SUV (Made in England) hat jetzt 173 tkm nach 6,5 Jahren und Roller (Made in China) hat 23 tkm nach 7,5 Jahren. Beides absolut problemlose, robust konstruierte Fahrzeuge. Dass die Ersatzteilpreise Herzinfarkte auslösen können, lässt sich dann auch verschmerzen (wenn man es überlebt ^^ ).

    Beim Kleben fällt das alles weg. Es ist einfacher, es dichtet komplett zwischen den Blechen ab und erfüllt die gleiche Funktion. Im Prinzip sogar noch besser, weil es eine vollflächige Verbindung der Platte mit dem Unterboden gibt. Lässt sich dann auch problemlos konservieren.

    Klingt für mich überzeugend.

    Ähm, du fledderst hier eine Thread-Leiche, die fast 7 Jahre keine neuen Beiträge mehr hatte. Und woher weißt du, wie alt die Forumsmitglieder sind? Auch dein anderer Beitrag zum Thema Versicherungen ist etwas seltsam. Willst du Versicherungen verkaufen?