Beiträge von detroit_steel

    Als 9. Halter meines Cabrios gebe ich auch mal meinen Senf dazu: Es mag vom Preis am Ende nicht soo viel ausmachen, ob ein >20 Jahre altes Fahrzeug 3. Hand oder 9. Hand ist, aber der Kreis der Interessenten, die von vornherein alle Fahrzeuge mit mehr als drei Vorbesitzern ausschließen, dürfte doch recht hoch sein. Von daher ist das Hauptproblem für ein Fahrzeug mit (sehr) vielen Vorbesitzern, überhaupt einen Käufer zu finden. Es hilft da wohl auch nicht so viel, die Angabe im Inserat einfach weg zu lassen, denn jeder Interessent wird diese Frage vor einer Besichtigung stellen und im Kopf eine Vorstellung haben, wo seine Grenze bzgl. der Anzahl der Vorbesitzer liegt.

    Ja mag so sein - und das ist auch ein Grund kein Auto von so einem Fähnchenhändler (ok hier mit Autohaus) zu erwerben - zum Spiel der Preisfindung gehört es jedoch.

    Verstehe ich das richtig, dass für dich zum Spiel der Preisfindung gehört, wenn jemand für 9k inseriert, ihm 5k zu bieten? Und wenn jemand das Spiel nicht mitmacht, sei das ein Grund, das Fahrzeug dort nicht zu kaufen? D.h., wenn du für dein Fahrzeug 15k haben willst und jemand bietet 8k (weil ihm der Wagen eben nicht mehr wert ist), dann wäre das für dich ok und du würdest munter weiter verhandeln? Sorry, ich würde einen solchen Interessenten nicht ernst nehmen. Ein solcher Verhandlungsspielraum existiert nur auf orientalischen Basaren, für mich ist das nicht akzeptabel. 10 bis max. 20 Prozent halte ich für einen angemessenen Verhandlungsspielraum, mehr nicht.

    Das Fazit von M54B25 finde ich ziemlich hart - richtig so! Es geht hier ja nicht darum, irgendwas schön zu reden sondern darum, nicht auf einen Blender reinzufallen.

    Ja, schon, aber ein mängelfreies 330 Cabrio mit 140 tkm dürfte bei 12-13.000 Euro liegen. Und sehr schwer zu finden sein. Bei 8.000 Euro (und ich denke, das wird bei dem Fahrzeug die Untergrenze für Verhandlungen sein) wirst du Kompromisse eingehen müssen, das musste ich bei ähnlichem Preis auch und habe es nicht bereut.

    Ich denke, das eine Thema (Ladekontrollampe) hat mit dem anderen Thema (Kontrolleuchten für ASR und Bremse) nichts zu tun.
    Zu Thema 1 würde ich mal die Masseverbindungen prüfen.
    Zu Thema 2: Der Lenkwinkelsensor kann falsche Werte bekommen haben, das hatte ich schon zwei Mal und konnte es beide Male durch Kalibrieren des Lenkwinkelsensors über I*PA beseitigen.

    Heute zum ersten Mal mal mit Pauken und Trompeten bei der TÜV-Prüfung durchgefallen ;( 4 x erhebliche Mängel, 1 x geringfügiger Mangel. Nagel im Reifen, Servoschlauch undicht, LMM-Fehler im Fehlerspeicher. Am Ende alles halb so wild - den Reifen kann man reparieren (Nagel ist in der Lauffläche), der Servoschlauch wird erneuert und den LMM-Fehler lösche ich erstmal und hoffe, dass er nicht wieder kommt (denn die AU-Werte waren ansonsten ok). Muss bloß alles recht schnell passieren, weil das Cabrio ja ab November bis 1. März Winterschlaf hält. Meine Werkstatt hätte das sogar heute noch erledigt, wenn der Servoschlauch bei BMW vorrätig gewesen wäre - musste aber leider erst bestellt werden.


    IMG_20201017_123234.jpg

    3.000 km in fünf Jahren, da hast du dann ja mehr Zeit mit Wartung, Pflege und Reparatur verbracht als mit Fahren 8| . Viel Glück beim Verkauf, das wird nicht einfach (auch wenn es der Wagen wert ist, aber in der Preisregion gibt es wohl nicht so viele Interessenten für ne Limo).

    Zum Hard Top: Hatte meiner auch jeden Winter drauf. Das verdeck ist einwandfrei. Würde mich jetzt nicht abschrecken - 17 Winter sind für das Verdeck sicher übler.

    Sehe da auch kein Problem. Mein Verdeck bleibt fast die ganze Saison über (also acht Monate) im Kasten, nur nach einer Fahrt durch die Waschanlage oder bei Pollenflug in der Garage bleibt es mal ein paar Stunden oder ein paar Tage geschlossen. Knickstellen sind möglicherweise etwas ausgeprägter, dafür ist die ganze Mechanik/Hydraulik weniger beansprucht worden. Es leiden halt auch Teile bei sehr häufiger Betätigung des Verdecks.

    Wie schön, dass irgend jemand immer schon das gleiche Problem wie man selbst hatte und man die Lösung im www bzw. in solchen Foren findet :) . Hatte auch zwei Mal in den letzten Wochen etwas Rauchentwicklung durch verbranntes Öl auf dem Krümmer und weiß nun, dass ich zum Anfang der nächsten Saison die VANOS-Dichtringe und im gleichen Abwasch Ventildichtung und Schraubendichtungen endlich erneuern muss. Liegen ja schon fast zwei Jahre im Keller, die Teile :D Aber ich halte mich in diesem Fall an den Rat von HAL 9000 in "2001 - A Space Odyssey": Abwarten, bis ein Teil versagt, dann die Ursache herausfinden und beseitigen.
    KGE und DISA werde ich wohl aber präventiv machen nächstes Jahr. Es fallen ja so einige andere Freizeitbeschäftigungen weg in diesen Zeiten.

    Ich fahre in die Waschanlage. Letzter Vergleich mit einem 3 Jahre alten Audi A5 Verdeck zeigte keine signifikanten Unterschiede. Und das Dach ist über 20 Jahre alt.


    Das Imprägnieren des Stoffes hält nur bis zu einmal nasswerden. Die Schicht die dichtet, liegt sowieso unter dem Stoff.

    Sehe ich auch so. Imprägnieren des Verdecks stand lange auf meiner ToDo-Liste. Aber wozu eigentlich? Ich bürste es ab und zu ab, ich fahre drei bis vier Mal pro Saison bei ARAL in die Waschanlage (die haben ein Cabrioprogramm), ich fahre nur ein bis zwei Mal pro Saison bei Regen - welche Vorteile soll die Imprägnierung des Daches bringen, außer dass bei Regen dann die Tropfen eine Zeit lang abperlen?