...
Hier noch ein Bild des Technik Lieferanten - ein M3 Cabrio BJ2004 mit einer Laufleistung von 79000Km.
...
2004 wurden noch VFL-Modelle gebaut? Oder galt das nur für den M3?
...
Hier noch ein Bild des Technik Lieferanten - ein M3 Cabrio BJ2004 mit einer Laufleistung von 79000Km.
...
2004 wurden noch VFL-Modelle gebaut? Oder galt das nur für den M3?
Eurolub ist auch top meiner Meinung nach.
Ich gebe nicht so viel auf zahlen wie der Bernd sondern schätze es nach empfinden und dem Preis ab.
So geht es mir auch mit dem Petronas Syntium. Es gibt bisher keinen Grund, das Öl nicht zu fahren, weil der M54 damit einfach gut läuft.
Dennoch bin ich auch immer offen für solche Tabellen wie die von @M54B25 und ziehe in Erwägung, auch ein von den Zahlen her noch besseres Öl zu probieren, daher Danke auch dafür!
Bin zwar kein Gasfahrer, habe aber die BKR6EQUP V-Line und kann sagen, dass ich vollkommen zufrieden bin. Die Laufruhe seit dem Wechsel ist exzellent. Startverhalten, Gasannahme und Spritverbrauch geben auch keinen Anlass zur Kritik. Ob es mit den "normalen" genau so wäre, kann ich aber nicht sagen.
Mal wieder Öltime
...Addinol höchster Ölverbrauch den ich bisher hatte und nicht so laufruhig wie ich gerne hätte....
Ich schwanke nun für den Winterwechsel zwischen RAVENOL VST SAE 5W-40, Motul 8100 X-CESS 5W-40. Jemand ein kluges Wort hierzu?
Ich fahre seit einem Jahr Petronas Syntium 7000 0W-40 (erfüllt BMW LL-01) und bin vollkommen von dem Öl überzeugt. Null Ölverbrauch, optimale Laufruhe.
Super, diese Info habe ich nirgendwo gefunden. Trotzdem eine Zusatzfrage. Unten an der Scheinwerferblende hängt die Teleskopdüse, an der Teleskopdüse ist hinten der Zuführungsschlauch der Waschanlage mit einem kleinen Clip befestigt. Um den Scheinwerfer auszubauen, muss doch zwingend dieser Clip entfernt werden, um den Schlauch abzustecken. Wie kommt ihr an diesen Clip? Von oben im Motorraum? Man sieht den doch gar nicht von oben, weil er unter dem Scheinwerfergehäuse ist? Ich steh da auf dem Schlauch, im übertragenen Sinne...
Kann man die Spritzdüse abziehen? Ich kann sie herausziehen gegen einen Widerstand, wenn ich noch mehr Kraft aufwende, befürchte ich, dass das Plastik bricht oder reißt. Außerdem hängt ja der Schlauch vom Waschwasser hinten dran - wie kann man den diskonnektieren, ohne den Stoßfänger abzubauen?
Ich habe mich da an den Rat eines youtube-Videos gehalten, dort hieß es, es gebe keinen anderen Weg, ohne mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit die Waschdüse zu beschädigen.
Wäre wirklich brennend interessiert, wie es anders geht - vielleicht muss ich da ja irgendwann nochmal ran.
Update 26.08.2018
Erledigt:
09/2017 Adapter, Blende, CD-Receiver JVC KD-R331E, Antenne 24cm
09/2017 Lackstift Topas Blau, Liqui Moly Injection Cleaner
09/2017 Lautsprecher vorn MB Quart QM165
09/2017 Innenraumfilter, Luftfilter
09/2017 Ganzgarage Kegel Blazusiak
09/2017 Zündkerzenwechsel NGK VL30 BKR6EQUP
10/2017 Kraftstofffilterwechsel
10/2017 Cupholder-Einsatz für Mittelkonsole
10/2017 Ölwechsel Petronas Syntium 0W40, Ölfilter
10/2017 Kühlflüssigkeitswechsel Mannol AG11
10/2017 Bremsflüssigkeitswechsel
10/2017 Lederpflegemittel, Diagnosegerät OBD2
10/2017 Verschlussdeckel Ausgleichsbehälter HELLA 2,0 bar
10/2017 Wischblattsatz BOSCH Aerotwin AR728S
10/2017 Orig. BMW Performance Wählhebelgriff
11/2017 Ausgleichsbehälter Febi Bilstein
03/2018 Starterbatterie ECTIVE 85AH, Abdeckung Pluspol
03/2018 Batteriefach/Halter entrostet
03/2018 BREHMA HB4 f. Nebel, OSRAM Cool Blue W5W f. Standlicht
03/2018 Ölfilter-Gehäusedeckel Orig. BMW
03/2018 2 x Auflageblech Windschott erneuert
03/2018 PY21W 2 x OSRAM Diadem vorne, 2 x OSRAM Diadem Chrome hinten
03/2018 2 x Nabenabdeckung hinten
03/2018 Kühlmittelschlauch oben links Orig. BMW
03/2018 Kabelführung Unterteil, 2 x Nabenabdeckung vorn, Wasserablauf Mikrofilter
04/2018 Verdeckgelenke mit Teflonspray gefettet, Gummidichtungen und Gurte mit Tunap 104 behandelt
04/2018 Windlauf Frontscheibe erneuert, mit Moosgummi Blinkerdichtung repariert und Sonnenblende gedämpft
04/2018 Ölwechsel Differential Mannol 75W140
05/2018 Car Glas Design Windschott zwischen den hinteren Kopfstützen montiert
06/2018 Lautsprecher hinten Audio System AS130 Flat Evo
06/2018 Gasdruckfedern Kofferraum Monroe/Johns, 2*Xenon Brenner PHILIPS 85122
07/2018 Kabelbaum Reparatursatz Heckklappe
08/2018 Zündteil und Steuergerät Scheinwerfer links (Litronic), Lichtscheiben beidseitig (Depo)
08/2018 2*Xenon Brenner General Electric 53760, dadurch Flackern und Ausfälle beseitigt
03/2019 Hydrolager Vorderachse erneuert (Lemförder)
03/2019 Dichtung Servobehälter erneuert
03/2019 Zusatzinstrumente (VDO) Öldruck, Öltemp. und Voltmeter installiert
03/2019 Wabengitter M-Stoßfänger vorn erneuert (Original)
ToDo:
Die Bässe aus den vorderen Lautsprechern sind mittlerweile ganz passabel. Habe auch noch mal den Equalizer besser eingestellt.
So, nach weiteren 6 Stunden weiß ich jetzt, woran es liegt.
Aber der Reihe nach. Das Zerlegen des Scheinwerfers war selbstverständlich mit weiteren unliebsamen Überraschungen verbunden. Es gibt aber immerhin ein tolles youtube-Video zum Thema ("E46 BMW Sedan Headlight Disassembly"). Beim Versuch, das Kugelgelenk der automatischen LWR aus der Plastikführung auszuhaken, brachen Teile der Plastikführung, die zur Verankerung dieser Führung im Reflektor dienen (Bild1). Der erste Reparaturversuch war, die gebrochenen Teile mit Gewebeband wieder zu fixieren (Bild2). Klappte zwar, aber nun passte die Verankerung nicht mehr in die Aussparung am Reflektor. Zum Glück habe ich aber eine Heißklebepistole und kam deshalb auf die Idee, das Platikteil einfach am Reflektor mit Heißkleber zu fixieren (Bild3). Das war auch soweit erfolgreich. Bild4 zeigt das Zündgerät in seiner Einbauposition im Scheinwerfer.
Die nächste Überraschung war, dass das erworbene Litronic Zündgerät keine Stege mit Schraubenlöchern zur Befestigung am Schéinwerfer besaß (Bild5). Die zweipoligen Zündgeräte bei Lichtex haben alle keine Befestigungsmöglichkeit, die dreipoligen dagegen haben diese Stege mit Schraubenlöchern. Da kann man leicht die falschen bestellen. Die zweipoligen wurden bis August 2001 verwendet, mein Cab ist Ende Juli vom Band gelaufen.
Also habe ich auch das Zündgerät mit Heißkleber fixiert. Dann der Zusammenbau. Ich achtete beim ersten Versuch leider nicht darauf, die Gewindestange für die manuelle Höhenverstellung in ihrer Führung zu platzieren. Daher musste ich das bereits eingerastete Kugelgelenk der automatischen LWR nochmals von der Plastikführung trennen. Dabei riss selbstverständlich die Plastikführung erneut vom Reflektor ab und ich musste erneut mit Heißkleber reparieren.
Irgendwann war der Scheinwerfer dann zusammengebaut, mit neuer Lichtscheibe versehen und zum Test bereit. Würde das Problem nun beseitigt sein? Zu meiner großen Enttäuschung bestand das Problem unverändert weiter. Ich tauschte nun zunächst das auf ebay erworbene LSZ gegen mein "altes" LSZ aus. Erneuter Test, Fehler unverändert da. Aber dafür war der Manipulationspunkt endlich wieder weg.
Nun hatte ich eine allerletzte Idee. Und es folgte die letzte und größte Überraschung. Ich tauschte den Philips 85122 Brenner links (ein paar Wochen alt, war ja als erste Maßnahme nach Auftreten des Problems von mir ausgewechselt worden) in dem Scheinwerfer, der nun ein neues Zündgerät und ein generalüberholtes Steuergerät besaß, gegen einen neuen Brenner General Electric 53760 aus - und der Fehler war verschwunden! Im rechten Scheinwerfer mit altem Steuergerät und Zündteil flackerte die Philips 85122 munter weiter. Auch hier war nach Tausch gegen die GE 53760 kein Flackern mehr vorhanden.
Ich habe mir also mehr als 20 Stunden Arbeit, zahllose Recherchen, ein neues Zündteil, ein generalüberholtes Steuergerät, einen Kabelbaumreparatursatz für die Kofferraumklappe, ein gebrauchtes LSZ und viel Nerven investiert, um am Ende festzustellen, dass ich wohl irgendwelche Chinafälschungen von Philips-Brennern auf ebay gekauft habe.
Prost Mahlzeit.
Wenn Ihr also flackernde Xenonlampen habt, diese austauscht, und es dennoch weiter flackert - kauft andere. So lange, bis es nicht mehr flackert.... Das ist jedenfalls meine Erfahrung.
Nein, im Ernst. Im Nachhinein ist irgendwie klar, dass es bei mir Steuergerät oder Zündgerät nicht sein konnten, LSZ oder Masseprobleme eigentlich auch nicht. Das Problem trat zunächst nur linksseitig auf, dann tauschte ich beide Brenner und hatte das Problem danach beidseitig. Das hätte mich auf die Spur bringen müssen. Es konnten ja nicht plötzlich nach dem Tausch beidseitig Zündgerät oder Steuergerät defekt sein. Hinterher ist man immer schlauer.
Die nächste Hürde war die Demontage des Steuergerätes vom Halter am linken Scheinwerfer. Durch meine Kühlmittelverluste im Herbst und Frühjahr war literweise Flüssigkeit auf den Halter gelaufen. Daher waren die Schrauben nun stark verrostet. Ich konnte nur eine von drei Schrauben lösen und musste bei den anderen beiden die Schraubenköpfe ausbohren (WD40 hatte nix geholfen). Das hat netto mal wieder 80 Minuten gekostet.
Nach Montage des generalüberholten Steuergerätes von lichtex.de habe ich den Scheinwerfer angeschlossen und getestet. Ergebnis: Keine Änderung. Er hat zwei, drei mal geflackert und ist dann nach ca. 90 Sekunden ausgefallen. Toll. Als Nächstes ist dann das Zerlegen des Scheinwerfers und der Tausch des Zündgerätes dran. Mal sehen, ob ich dafür auch wieder drei Stunden brauche, da ja bisher immer irgend etwas nicht auf Anhieb klappt.
Alles anzeigenAls Nächstes habe ich den Austausch des LSZ probiert, da ich auf ebay eines günstig bekommen konnte und die ganze Bastelei an den Scheinwerfern vermeiden wollte. Außerdem ist es ja so, dass beide Scheinwerfer flackern und sporadisch ausfallen, was eher für ein zentrales Problem spricht. Hat aber leider nix gebracht.
Also bis jetzt folgendes probiert, ohne Erfolg:
- beide Brenner ausgetauscht
- Massepunkte vorn überprüft
- Masseverbindungen am Kabelbaum der Kofferraumklappe überprüft
- Kabelbaum Kofferraumklappe mit Rep.satz instand gesetzt
- LSZ ausgetauscht
Die Suche geht irgendwann weiter.
Morgen zerlege ich den linken Scheinwerfer, um das Zündgerät gegen ein neues auszutauschen. Dabei wechsle ich dann auch die Lichtscheibe.Zusätzlich wechsle ich das Steuergerät gegen ein generalüberholtes. Wenn der Scheinwerfer dann noch flackert bzw. ausfällt, weiß ich auch nicht mehr weiter. Dann kann es eigentlich nur noch das LSZ sein.
Auf der rechten Seite werde ich nur Lichtscheibe und Steuergerät tauschen, da ich kein zweites Zündgerät gekauft habe. Mal sehen, ob der dann noch flackert.
Die Demontage der Frontschürze / des Stoßfängers (M Paket II) hat mich viele Stunden gekostet und wurde hier Frontstoßfänger M Paket II Cabrio abbauen beschrieben.