Frontstoßfänger M Paket II Cabrio abbauen

  • Liebe Leute,


    ich habe auf youtube und im Forum gesucht, finde aber keine Anleitung zum Ausbau der Frontstoßstange beim VFL Cabrio mit M Paket II. Die 8er Schrauben in den Radkästen habe ich gelöst, zwei Spreiznieten unten entfernt. Wo aber sind die zwei Hauptschrauben (die müssten entweder 12er sein oder T50 Torx)? Es gibt zwei größere Löcher unten im Stoßfänger, mit den Fingern kommt man da aber nicht an Schrauben oder Muttern, sondern fühlt nur Plastik. Kann jemand mir sagen, wo die Hauptschrauben sind, ob es 12er oder T50 sind und wie ich da herankomme?


    Gruß,
    d_s


  • „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Danke, ist aber leider nicht das M Paket in der Abbildung, daher ist mir immer noch unklar, wie ich an die zwei Hauptschrauben komme.
    Und den M3 gibt es zwar in der Anleitung, ist aber auch nicht identisch mit dem M Paket Stoßfänger. Das Blöde ist, dass ich keine Hebebühne habe, kann also nicht so richtig drunter schauen. Eventuell bocke ich das Fahrzeug mal auf, vielleicht kann ich dann von unten mit Beleuchtung erkennen, was Sache ist.

  • Wie die Stoßstange aussieht ist doch Banane, die Aufhängungspunkte sind doch immer gleich. Oder baust du die ganze Front incl. Längsträger um wenn du auf M2 umbaust. 8o


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Also, ich habe ja schon die M2 Stoßstange, will sie nur abbauen wegen meines Problems mit den Xenon-Scheinwerfern. Wegen der blöden SRA muss halt die Aktion gemacht werden, man kommt wegen der Spritzdüsen in der Blende sonst nicht an die unteren Schrauben des Scheinwerfers.
    Jedenfalls ist es richtig, dass die Aufhängungspunkte gleich sind. Sie liegen unter den Fernlichtscheinwerfern. Aaaber: Bei der M 2 Stoßstange braucht man eine Torx Nuss E14 (die ich mir gerade extra besorgen musste) für die Schraube und eine lange Verlängerung für die Ratsche. Beim Serienstoßfänger scheint die Befestigung über M12 Sechskantschrauben zu sein. Und ohne Aufbocken kriegt man das bei dem tiefliegenden M Sportfahrwerk nicht hin. Sind also schon Unterschiede zur Standardversion.

  • Beim Serienstoßfänger scheint die Befestigung über M12 Sechskantschrauben zu sein.

    Hilft dir sicherlich nicht bei deinem Problem weiter - es sind M10 Schrauben und wahlweise TX50 oder E14er Kopf - da gibt es kein richtiges Schema, wann was verwendet wurde. Hängt meines Wissens nach nicht von der Variante des Stoßfängers ab.


    Hochbocken ist immer eine gute Idee arbeitet sich einfach leichter.

  • Jetzt mache ich seit 4 Stunden inkl. Googeln daran rum und habe den Stoßfänger immer noch nicht ab.... Er hängt jetzt an den zwei langen Hauptschrauben (E14 Torx) fest. Diese sind zwar komplett gelöst, fallen aber nicht heraus, weil sie durch 3 Kunststoffnasen daran gehindert werden. Das ist absichtlich so konstruiert. Hat denn niemand diese vermaledeite M2 Stoßstange an Coupe oder Cabrio schon mal abgebaut? Wie kriegt man jetzt diese Schrauben vollständig aus der Führung heraus? Ohne sie zu entfernen, kann man den Stoßfänger nur 1 cm nach vorne ziehen, dann blockiert das Ende der Schrauben in der Führung jede weitere Bewegung. Mit einer Zange kommt man nicht durch das Loch im Stoßfänger, von unten mit Gewalt ziehen geht also nicht.

  • Also die Lösung war, zwischen Unterbodenverkleidung und Frontschürze die Hand zusammen mit einer kleinen Rohrzange durchzuquetschen und dann mit der Rohrzange den Bolzen nach unten herauszuziehen. Anders kam ich da nicht heran. Im Internet schreiben welche, man solle mit der Hand zwischen Kühler und Frontschürze durchfassen und dann den Bolzen nach unten drücken. Ich konnte zwar auf diese Weise bis zum Bolzen mit den Fingern kommen, aber da die Hand praktisch eingequetscht war, konnte ich den Bolzen nicht nach unten bewegen.
    Anbei ein Foto vom Bolzen. Er hängt, wie beschrieben, nach dem Lösen mit dem Teller in einer Kunststoffführung.


    Morgen zerlege ich den linken Scheinwerfer, um das Zündgerät gegen ein neues auszutauschen. Dabei wechsle ich dann auch die Lichtscheibe. Zusätzlich wechsle ich das Steuergerät gegen ein generalüberholtes. Wenn der Scheinwerfer dann noch flackert bzw. ausfällt, weiß ich auch nicht mehr weiter.
    Auf der rechten Seite werde ich nur Lichtscheibe und Steuergerät tauschen, da ich kein zweites Zündgerät gekauft habe. Mal sehen, ob der dann noch flackert.

  • Wieso du jetzt aber genau die frontstoßtange abgebaut hast erschließt sich mir noch nicht Oo


    Ziehste die Spritzdüse der reinigung nach vorne raus und ab, machst die Blende unterm scheinwerfer weg, machst den blinker raus, löst die 4 schrauben vom scheinwerfer (alle von oben erreichbar) und schon hast den in der Hand

  • Kann man die Spritzdüse abziehen? Ich kann sie herausziehen gegen einen Widerstand, wenn ich noch mehr Kraft aufwende, befürchte ich, dass das Plastik bricht oder reißt. Außerdem hängt ja der Schlauch vom Waschwasser hinten dran - wie kann man den diskonnektieren, ohne den Stoßfänger abzubauen?


    Ich habe mich da an den Rat eines youtube-Videos gehalten, dort hieß es, es gebe keinen anderen Weg, ohne mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit die Waschdüse zu beschädigen.


    Wäre wirklich brennend interessiert, wie es anders geht - vielleicht muss ich da ja irgendwann nochmal ran.