XENON macht Probleme

  • Mhh. Bei mir hat er die Kalibrierungsfahrt gemacht.
    Das es bei mir funktioniert heißt natürlich nicht, dass es bei jedem so sien muss...

  • Ich wollte auch nur kurz mitteilen, dass bei mir auch ein Amazon Steuergerät seit 3 Jahren gute Dienste leistet.
    Vorher hatte ich auch immer wieder, dass der Rechte Brenner ausfiel oder erst garnicht an ging.
    Hast du mal die Spannung mal direkt am Scheinwerfer gemessen? Evtl.kannst du ja auch Stromschwankungen durch einen defekten Lichtmaschinenregler haben ?

  • Nein, ich habe VFL, da wird außer der Fahrgestellnummer meines Wissens nach Umbau nichts codiert. Und das auch nur wegen des Manipulationspunktes. Oder hast du da andere Informationen? Alle Funktionen waren soweit gegeben, ich habe nur die Kalibrierungsfahrt der Xenonscheinwerfer vermisst. Vielleicht passte dein LSZ nicht zur Ausstattung deines Fahrzeugs?

    aha, ZCS und Codierdaten sind beim VFL also irrelevant.
    Ist ja gut zu wissen...

  • Ich wollte auch nur kurz mitteilen, dass bei mir auch ein Amazon Steuergerät seit 3 Jahren gute Dienste leistet.
    Vorher hatte ich auch immer wieder, dass der Rechte Brenner ausfiel oder erst garnicht an ging.
    Hast du mal die Spannung mal direkt am Scheinwerfer gemessen? Evtl.kannst du ja auch Stromschwankungen durch einen defekten Lichtmaschinenregler hab

    Ist das amazon Steuergerät nicht nur für das Facelift-Modell?
    Spannung habe ich nicht gemessen, da traue ich mich nicht ran. Aber danke für den Tipp mit dem LIMA-Regler. Da beide Seiten von den Störungen betroffen sind, klingt das für mich nach einer plausiblen Ursache.

  • aha, ZCS und Codierdaten sind beim VFL also irrelevant.Ist ja gut zu wissen...

    Ich habe da nur angelesenes Halbwissen, das stimmt. In den Beiträgen zum Austausch des LSZ habe ich immer nur gelesen, dass die Fahrgestellnummer und der km-Stand angepasst werden müssen, um den Manipulationspunkt zu deaktivieren, und dass bezüglich der Funktion sonst keine weiteren Maßnahmen nötig sind. Das ist auch das, was die ebay-Codierer anbieten.
    Schade, dass du deine Informationen nicht mit mir teilen willst, ich habe nicht behauptet, im Besitz umfassenden Wissens zu sein.

  • Ist das amazon Steuergerät nicht nur für das Facelift-Modell?Spannung habe ich nicht gemessen, da traue ich mich nicht ran. Aber danke für den Tipp mit dem LIMA-Regler. Da beide Seiten von den Störungen betroffen sind, klingt das für mich nach einer plausiblen Ursache.

    Wenn aber auch bei ausgeschaltetem Motor die Xenonbrenner flackern und sporadisch ausgehen, kann es doch aber die LIMA bzw. der Regler nicht sein, oder?

  • Ich habe da nur angelesenes Halbwissen, das stimmt. In den Beiträgen zum Austausch des LSZ habe ich immer nur gelesen, dass die Fahrgestellnummer und der km-Stand angepasst werden müssen, um den Manipulationspunkt zu deaktivieren, und dass bezüglich der Funktion sonst keine weiteren Maßnahmen nötig sind. Das ist auch das, was die ebay-Codierer anbieten.Schade, dass du deine Informationen nicht mit mir teilen willst, ich habe nicht behauptet, im Besitz umfassenden Wissens zu sein.

    Das ließt sich vorher aber mMn anders.
    Ich frag ja nicht umsonst ob du es codiert hast (zusätzlich biete ich das ja auch in meiner Signatur an, ich bin zwar nicht der Elite-Codierer wie manch anderer, der Umstand das ich das Codieren anbiete deutet jedoch darauf hin dass ich wohl weiß wovon ich rede).
    Aber gut, ich will hier auch nicht streiten oder Klugscheissen.
    Ich würde das LSZ erst ausschließen wenn das „neue“ korrekt auf das Fahrzeug codiert ist und ich es ggf. sogar in nem anderen Auto (das heile ist) getestet hätte.
    Gibt genug Arschlöcher die auch kaputte Stg‘s verkaufen da man es relativ leicht auf falsche Codierung schieben kann.


  • Morgen zerlege ich den linken Scheinwerfer, um das Zündgerät gegen ein neues auszutauschen. Dabei wechsle ich dann auch die Lichtscheibe.Zusätzlich wechsle ich das Steuergerät gegen ein generalüberholtes. Wenn der Scheinwerfer dann noch flackert bzw. ausfällt, weiß ich auch nicht mehr weiter. Dann kann es eigentlich nur noch das LSZ sein.


    Auf der rechten Seite werde ich nur Lichtscheibe und Steuergerät tauschen, da ich kein zweites Zündgerät gekauft habe. Mal sehen, ob der dann noch flackert.


    Die Demontage der Frontschürze / des Stoßfängers (M Paket II) hat mich viele Stunden gekostet und wurde hier Frontstoßfänger M Paket II Cabrio abbauen beschrieben.

  • Die nächste Hürde war die Demontage des Steuergerätes vom Halter am linken Scheinwerfer. Durch meine Kühlmittelverluste im Herbst und Frühjahr war literweise Flüssigkeit auf den Halter gelaufen. Daher waren die Schrauben nun stark verrostet. Ich konnte nur eine von drei Schrauben lösen und musste bei den anderen beiden die Schraubenköpfe ausbohren (WD40 hatte nix geholfen). Das hat netto mal wieder 80 Minuten gekostet.
    Nach Montage des generalüberholten Steuergerätes von lichtex.de habe ich den Scheinwerfer angeschlossen und getestet. Ergebnis: Keine Änderung. Er hat zwei, drei mal geflackert und ist dann nach ca. 90 Sekunden ausgefallen. Toll. Als Nächstes ist dann das Zerlegen des Scheinwerfers und der Tausch des Zündgerätes dran. Mal sehen, ob ich dafür auch wieder drei Stunden brauche, da ja bisher immer irgend etwas nicht auf Anhieb klappt.

  • So, nach weiteren 6 Stunden weiß ich jetzt, woran es liegt.


    Aber der Reihe nach. Das Zerlegen des Scheinwerfers war selbstverständlich mit weiteren unliebsamen Überraschungen verbunden. Es gibt aber immerhin ein tolles youtube-Video zum Thema ("E46 BMW Sedan Headlight Disassembly"). Beim Versuch, das Kugelgelenk der automatischen LWR aus der Plastikführung auszuhaken, brachen Teile der Plastikführung, die zur Verankerung dieser Führung im Reflektor dienen (Bild1). Der erste Reparaturversuch war, die gebrochenen Teile mit Gewebeband wieder zu fixieren (Bild2). Klappte zwar, aber nun passte die Verankerung nicht mehr in die Aussparung am Reflektor. Zum Glück habe ich aber eine Heißklebepistole und kam deshalb auf die Idee, das Platikteil einfach am Reflektor mit Heißkleber zu fixieren (Bild3). Das war auch soweit erfolgreich. Bild4 zeigt das Zündgerät in seiner Einbauposition im Scheinwerfer.
    Die nächste Überraschung war, dass das erworbene Litronic Zündgerät keine Stege mit Schraubenlöchern zur Befestigung am Schéinwerfer besaß (Bild5). Die zweipoligen Zündgeräte bei Lichtex haben alle keine Befestigungsmöglichkeit, die dreipoligen dagegen haben diese Stege mit Schraubenlöchern. Da kann man leicht die falschen bestellen. Die zweipoligen wurden bis August 2001 verwendet, mein Cab ist Ende Juli vom Band gelaufen.
    Also habe ich auch das Zündgerät mit Heißkleber fixiert. Dann der Zusammenbau. Ich achtete beim ersten Versuch leider nicht darauf, die Gewindestange für die manuelle Höhenverstellung in ihrer Führung zu platzieren. Daher musste ich das bereits eingerastete Kugelgelenk der automatischen LWR nochmals von der Plastikführung trennen. Dabei riss selbstverständlich die Plastikführung erneut vom Reflektor ab und ich musste erneut mit Heißkleber reparieren.


    Irgendwann war der Scheinwerfer dann zusammengebaut, mit neuer Lichtscheibe versehen und zum Test bereit. Würde das Problem nun beseitigt sein? Zu meiner großen Enttäuschung bestand das Problem unverändert weiter. Ich tauschte nun zunächst das auf ebay erworbene LSZ gegen mein "altes" LSZ aus. Erneuter Test, Fehler unverändert da. Aber dafür war der Manipulationspunkt endlich wieder weg.


    Nun hatte ich eine allerletzte Idee. Und es folgte die letzte und größte Überraschung. Ich tauschte den Philips 85122 Brenner links (ein paar Wochen alt, war ja als erste Maßnahme nach Auftreten des Problems von mir ausgewechselt worden) in dem Scheinwerfer, der nun ein neues Zündgerät und ein generalüberholtes Steuergerät besaß, gegen einen neuen Brenner General Electric 53760 aus - und der Fehler war verschwunden! Im rechten Scheinwerfer mit altem Steuergerät und Zündteil flackerte die Philips 85122 munter weiter. Auch hier war nach Tausch gegen die GE 53760 kein Flackern mehr vorhanden.


    Ich habe mir also mehr als 20 Stunden Arbeit, zahllose Recherchen, ein neues Zündteil, ein generalüberholtes Steuergerät, einen Kabelbaumreparatursatz für die Kofferraumklappe, ein gebrauchtes LSZ und viel Nerven investiert, um am Ende festzustellen, dass ich wohl irgendwelche Chinafälschungen von Philips-Brennern auf ebay gekauft habe.


    Prost Mahlzeit.


    Wenn Ihr also flackernde Xenonlampen habt, diese austauscht, und es dennoch weiter flackert - kauft andere. So lange, bis es nicht mehr flackert.... Das ist jedenfalls meine Erfahrung.


    Nein, im Ernst. Im Nachhinein ist irgendwie klar, dass es bei mir Steuergerät oder Zündgerät nicht sein konnten, LSZ oder Masseprobleme eigentlich auch nicht. Das Problem trat zunächst nur linksseitig auf, dann tauschte ich beide Brenner und hatte das Problem danach beidseitig. Das hätte mich auf die Spur bringen müssen. Es konnten ja nicht plötzlich nach dem Tausch beidseitig Zündgerät oder Steuergerät defekt sein. Hinterher ist man immer schlauer.