Beiträge von detroit_steel

    Der oxfordgrüne wird sich mit der grauen Innenausstattung und der 320er Maschine nicht leicht verkaufen lassen. Zu dem grünen Lack passt innen einfach die beigefarbene Innenausstattung am besten.


    Sind die Eisenmann Anlagen eigentlich lauter als Bastuck? Ich hätte mir zwar keinen Sportauspuff drangebastelt, aber da der Bastuck an meinem Cabrio schon dran war und der Sound mir gut gefällt (bassiger, aber nicht krawallig), bleibt er dran. Ich bin mal einen 323 probegefahren, im Stand dachte ich, der Motor läuft nicht. Also ich mag den 6er schon hören :bmw-smiley:

    Wer Febi kauft, kauft zwei mal :meinung:

    Ist doch super. Bei Leebmann kostet das Originalteil das Dreifache (50 Euro plus Versand) im Vergleich zu Febi. Wenn das Febi-Teil also nur halb so lange hält, spare ich ich immer noch eine Menge :thumbsup:
    Das Originalteil hat 16,5 Jahre / 124 tkm gehalten und wurde nur defekt wegen des geplatzten Ausgleichbehälters. Da ich diesen aber auch von febi gekauft habe, ist es eh egal, gehen dann eben wieder beide gleichzeitig kaputt. Das darf von mir aus in 8 Jahren / 60 tkm passieren, ob ich dann aber noch das Cabrio habe?

    Jetzt ist alles repariert und jetzt haut das Kühlwasser ab.
    Bin von der Werkstatt nach Hause gefahren (15km), am Abend nochmal nach dem Kühlwasser geschaut, alles normal.
    Da war er vermutlich aber noch nicht ganz kalt.


    Auto steht jetzt seit 10 Tagen und Ausgleichs-Behälter ist fast leer.
    Schmeckt mir garnicht...

    Habe auch kürzlich den geplatzten Ausgleichsbehälter wechseln lassen. Mein Schrauber hat mich aber darauf vorbereitet, dass durch den heißen Dampf auch eine Dichtung im oberen Kühlmittelschlauch hinüber ist und dieser daher erneuert werden muss. Bis dahin müsse ich mit Kühlmittelverust rechnen (und die Pfütze unter dem Fahrzeug bestätigt das). Daher habe ich mir das Teil (febi 32599) bzw.



    • BMW 11 53 1 436 406
    • BMW 11 53 4 460 438
    • BMW 17 12 7 510 952


    bereits in die Garage gelegt und werde es im Frühjahr bei der Inbetriebnahme gleich tauschen. Bei mir war es jedenfalls nicht der Deckel, den hatte ich bereits erneuert.

    Der Schwingungstilger ist zum Glück vorhanden :) Aber die ganze Batterieecke ist schon ein Schandfleck bei meinem Fahrzeug. Und die Konstruktion habe ich immer noch nicht verstanden. Was sollen diese Stangen mit den Plastikkappen? Wieso muss man die abklipsen beim Ausbau der Batterie? Die Batterie wird im Prinzip nur an einer Seite verankert mit dem Blech und der langen Gewindestange? Und was soll dieser Gummischlauch (hängt bei mir funktionslos herum)? Fragen über Fragen.

    Jetzt habt ihr mich aber auf ein Thema gebracht... Ich war bei der Besichtigung meines Cabrios im September ja benebelt von Kaufgier und habe erst später festgestellt, dass die verbaute Batterie viiiel zu klein ist (62 AH!). Die Befestigung wurde provisorisch durch Einklemmen eines Holzblocks auf der Minus-Seite realisiert, hält aber keiner schnell gefahrenen Kurve stand :wacko: Als ich kürzlich nach 7 Wochen Standzeit die Batterie ein bisschen laden wollte, war bereits die Tiefentladung eingetreten und die Spannung so weit abgesackt, dass sich das Ladegerät weigert, seine Arbeit aufzunehmen. So weit, so gut, nun kann ich sie endlich gegen eine bereits bestellt 85AH-Batterie austauschen. Nur bin ich mir jetzt unsicher, ob ich überhaupt diesen zusätzlichen Batteriekasten (Schwingungsdämpfer)in meinem Cabrio drinhabe - nachschauen in der Garage kann ich erst nachher, das macht mich jetzt echt ein bisschen wuschig...


    Übrigens Frohes Neues Jahr noch :thumbsup: !

    Ja, beim Cabrio hört man dieses, ich würde sagen, turbinenartige Geräusch auch sehr gut, wenn das Dach offen ist. Ich habe ich auch schon gefragt, ob das normal ist. Da ich jetzt schon 2.200 km seit Kauf gefahren bin und das Schaltverhalten der Automatik perfekt ist, habe ich mir da aber keine großen Sorgen gemacht. Trotzdem beruhigend zu wissen, dass es ein feature und kein bug ist.

    Hallo ironsilver,


    es kann dir natürlich keiner garantieren, dass dir das Ergebnis in Relation zum Preis gefällt. Ich kann aber sagen, dass ich schon mehrmals durch Tausch von Serienlautsprechern gegen Zubehörlautsprecher auch im Low-Budget-Bereich Ergebnisse erzielt habe, mit denen ich zufrieden war. Im Honda CR-V habe ich SONY Lautsprecher für 70 Euro pro Paar eingebaut und im E46 Cabrio MB Quart für 130 Euro pro Paar. Die MB Quart finde ich übrigens noch um Nuancen besser als die viel gelobten Audio System Lautsprecher. Also hilft nur eins: Versuch macht kluch. Und bei 30 Euro kann ja nicht viel schiefgehen 8)


    Beste Grüße,
    detroit_steel