Ah, danke, habe ich noch nie was von gehört und meine bisherigen Fahrzeuge hatten das nicht (da Batterie im Motorraum verbaut war). Da brauche ich jetzt wohl das Winkelstück.
Beiträge von detroit_steel
-
-
Der Schwingungstilger ist zum Glück vorhanden
Aber die ganze Batterieecke ist schon ein Schandfleck bei meinem Fahrzeug. Und die Konstruktion habe ich immer noch nicht verstanden. Was sollen diese Stangen mit den Plastikkappen? Wieso muss man die abklipsen beim Ausbau der Batterie? Die Batterie wird im Prinzip nur an einer Seite verankert mit dem Blech und der langen Gewindestange? Und was soll dieser Gummischlauch (hängt bei mir funktionslos herum)? Fragen über Fragen.
-
Jetzt habt ihr mich aber auf ein Thema gebracht... Ich war bei der Besichtigung meines Cabrios im September ja benebelt von Kaufgier und habe erst später festgestellt, dass die verbaute Batterie viiiel zu klein ist (62 AH!). Die Befestigung wurde provisorisch durch Einklemmen eines Holzblocks auf der Minus-Seite realisiert, hält aber keiner schnell gefahrenen Kurve stand
Als ich kürzlich nach 7 Wochen Standzeit die Batterie ein bisschen laden wollte, war bereits die Tiefentladung eingetreten und die Spannung so weit abgesackt, dass sich das Ladegerät weigert, seine Arbeit aufzunehmen. So weit, so gut, nun kann ich sie endlich gegen eine bereits bestellt 85AH-Batterie austauschen. Nur bin ich mir jetzt unsicher, ob ich überhaupt diesen zusätzlichen Batteriekasten (Schwingungsdämpfer)in meinem Cabrio drinhabe - nachschauen in der Garage kann ich erst nachher, das macht mich jetzt echt ein bisschen wuschig...
Übrigens Frohes Neues Jahr noch
!
-
Ja, beim Cabrio hört man dieses, ich würde sagen, turbinenartige Geräusch auch sehr gut, wenn das Dach offen ist. Ich habe ich auch schon gefragt, ob das normal ist. Da ich jetzt schon 2.200 km seit Kauf gefahren bin und das Schaltverhalten der Automatik perfekt ist, habe ich mir da aber keine großen Sorgen gemacht. Trotzdem beruhigend zu wissen, dass es ein feature und kein bug ist.
-
Hallo ironsilver,
es kann dir natürlich keiner garantieren, dass dir das Ergebnis in Relation zum Preis gefällt. Ich kann aber sagen, dass ich schon mehrmals durch Tausch von Serienlautsprechern gegen Zubehörlautsprecher auch im Low-Budget-Bereich Ergebnisse erzielt habe, mit denen ich zufrieden war. Im Honda CR-V habe ich SONY Lautsprecher für 70 Euro pro Paar eingebaut und im E46 Cabrio MB Quart für 130 Euro pro Paar. Die MB Quart finde ich übrigens noch um Nuancen besser als die viel gelobten Audio System Lautsprecher. Also hilft nur eins: Versuch macht kluch. Und bei 30 Euro kann ja nicht viel schiefgehen
Beste Grüße,
detroit_steel -
Hahaha, aber bedenke, in der Garage ist es jetzt manchmal 4 Grad, da sinkt mein Bestreben nach Heldentum sehr ab. Auch das Aufwischen hat heute schon relativ wenig Spaß gemacht. Das Coolste heute war eindeutig das Herumspielen in INPA mit dem Ergebnis, dass nach Kalibrierung des LWS mein DSC wieder funzt
Und weitere Heldentaten verschiebe ich gerne in den Frühling!
-
Müsste E-Lüfter sein, aber ich überlege noch, ob ich das wirklich selbst mache. Evtl. kaufe ich nur die Teile günstig und lasse es meine Werkstatt machen.
-
Na, hoffentlich nur der Ausgleichsbehälter. Den Ventildeckel von dem Teil habe ich gerade erst vor zwei Wochen erneuert. Wenn ich es richtig verstanden habe, braucht man zum Wechseln von Ausgleichsbehälter und ggf. Kühler keine Bühne? Wechseln, Kühlmittel auffüllen, that´s it?
-
Gesagt, getan, Es hat ein paar Wochen gedauert, bis ich die Installation von Ediabas, INPA, toolset32 und dem OBD-USB-Kabel zum Laufen gebracht habe. Heute war es endlich so weit. Mit INPA konnte ich dann den Status des LWS auslesen, die Nullstellung neu kalibrieren und den Fehlerspeicher löschen. Und siehe da - nach 20 Metern gingen die Kontrolleuchten für DSC und Bremse aus und blieben auch während der letzten Ausfahrt vor dem Winterschlaf des Cabrios aus! Hätte ein schöner Tag werden können, bis...ja, bis dann kurz nach der Einfahrt in die Tiefgarage Dampf aus dem Motorraum aufstieg. Etwa zwei Liter Kühlflüssigkeit verteilten sich auf dem Boden, bevor der Druck dann nachließ. Offenbar ein geplatzter Schlauch (der Kühler selbst sieht ok aus). Wollte der BMW damit gegen seine vorübergehende Stillegung protestieren? Ich fahre in 7 Wochen 2.100 km und der Kühlerschlauch platzt auf den letzten zwei Metern? Das Auto lebt, ich wusste es schon immer
Ich darf ja jetzt ab 1.11. eigentlich nicht mehr fahren, aber ich denke, ich werde das doch noch vor dem Winterschlaf reparieren lassen. Sind 600 Meter zur Werkstatt... -
Hätte da auch noch eins: Petronas Syntium 7000 0W40 BMW LL01 vollsynthetisch, preisgünstig auf ibäh. Meinem Motor M54B30 schmeckt es.