Beiträge von Erbsenzähler

    Wer kann mir mit einfachen Worten erklären was dann genau passiert in der KGE, wenn die Membran defekt ist.

    Keine Ahnung, ob die Worte einfach sind, ich versuch's mal:


    Die Membran begrenzt den Unterdruck, mit dem Öldämpfe angesaugt werden.


    Auf der Seite mit der Feder saugt die Ansaugbrücke die Membran gegen die Federkraft an den Anschluss zur Ansaugbrücke, der Schlauch geht zum Verteilerstück mit den sechs Abzweigen.
    Auf der anderen Seite der Membran ist unten im Gehäusedeckel eine kleine Bohrung für den Druckausgleich. Da herrscht also Umgebungsdruck.

    Die Ölabscheidung erfolgt im unteren Teil der KGE, da ist ein Labyrinth in Schneckenform. Das abgeschiedene Öl fließt über den unteren Anschluss zurück zur Ölwanne, die Luft nach oben zur Membran.

    Ist die Membran gerissen, kann sie den Druck nicht mehr begrenzen. Die Ansaugbrücke saugt dann mit mehr Unterdruck an beiden Anschlüssen im unteren Teil der KGE, also am Ventildeckel und an der Ölwanne. Sitzt das Labyrinth dann noch schön mit Ölkohle zu, wird verstärkt Öl aus dem Kurbelgehäuse angesaugt - vermute ich zumindest.

    Zusätzlich zieht der Motor etwas Falschluft über die kleine Bohrung im Deckel, aber das dürfte vernachlässigbar sein.


    Bei geschlossener Drosselklappe und hohen Drehzahlen, also beim Abtouren, müsste der Effekt am stärksten sein.

    Alles zu, Schlauch von KGE zu ansaugbrücke getrennt. Ansaugbrücken öffnung wird zu gehalten. Von schlauch von KGE wird rauch rausgepustet mit leichen öl schmierfilm.

    Klingt nach normalem Ausleiten der Blowby-Gase.


    Was die siffende Vakuumpumpe angeht, falls nicht die Pumpe selbst die Ursache ist:
    Keine Schraubschelle für die Leitung zum Bremskraftverstärker verwenden, sondern die von BMW vorgesehene Ohrenschelle. Schraubschellen dichten bei kleinen Durchmessern und geringen Wandstärken des Schlauchs nicht besonders gut ab. Die passende Zange eines Wuppertaler Qualitätsherstellers kostet keine 30€.

    Dazu vielleicht die KGE, da man ja öfter hört diese können auch Probleme verursachen. Ist das sinnvoll als Vorsorge, oder lohnt es sich wegen dem Preis erst wenn es wirklich Probleme gibt? Und wechselt man dann nur die KGE selbst oder noch was am besten dazu?

    Da der Ventildeckel sowieso ab muss:

    • wenn schon die Entlüftungsleitung brüchig ist
    • wenn schon Ölkohle oben in der Entlüftungsleitung sichtbar ist

    dann wird es mit den anderen Komponenten der KGE und innendrin nicht viel besser aussehen. Ich würde sie tauschen (lassen). Inklusive aller Verbindungsschläuche.

    Der kleine runde Stopfen im hinteren rechten Fußraum meines Compacts macht Ärger, da ist es von innen feucht. Mein Verdacht ist Kondensat vom undichten Windlauf (das Plastikteil unter den Scheibenwischern, will ich eh machen, liegt als Ersatzteil schon bereit).


    Der Teppich hinten soll also raus.


    Ist die Liste der zu entfernenden Teile hier vollständig?


    • Fahrer- und Beifahrersitz
    • Mittelkonsole
    • Einstiegsleisten
    • Sitzfläche hinten
    • Seitenverkleidungen hinten

    Strahlen mit Nusschalen und gut. Da braucht es nur zeit und Muße, evtl kann man das gegen Leihgebühr/Miete vor Ort sogar selbst machen, weil keiner stellt sich gernen 3h an den Automat und strahlt nen Kunststoffteil.

    Ich hatte meine mit Drosselklappenreiniger und Aceton sauber bekommen, inklusive der kleineren Kanäle, die vom Leerlaufsteller versorgt werden. Eine Riesensauerei war es allerdings.

    Was da rausgelaufen ist, habe ich auf Katzenstreu laufen lassen.

    Die Streu muss ich noch als "neuwertig" bei Ebay reinstellen, gut, dass ich dran denke.

    Eine gebrauchte Welle mit den acht Hebeln habe ich hier noch rumliegen - und ich verschenke sie, falls Interesse besteht. Bzw. würde erstmal Fotos machen.


    Ich hatte sie damals dummerweise wegen ähnlicher Symptome tauschen lassen, auch weil sie erste Korrosionsschäden hatte, die Vorbesitzerin des Autos fuhr schön viel Kurzstrecke.

    Am Ende lag es aber nicht an der Welle, sondern an einer defekten Zündspule.


    Die ausgebaute Welle hatte ich mir damals geben lassen, weil mich interessierte, wie die Oberfläche aussah. Aber eigentlich kann die weg. Besser als die Welle von MrUrb aus #51 im Nachbarthread sieht sie allemal aus.

    Hast du den Leerlaufsteller gereinigt?

    Meiner war innen verrußt, als ich ihn ausgebaut hatte. Manche Leute sagen, man soll ihn nicht reinigen, ich hatte es trotzdem getan, mit Drosselklappenreiniger. Wenn er kaputt geht, habe ich halt Pech.

    Bei mir war es damals der Stecker der Lichtmaschine ..vergessen wieder aufzustecken damit hatte ich keinen Ladestrom mehr und auf der Autobahn ging mir der Strom aus ..Event Mal an der Batterie bei laufenden Motor mal Strom prüfen ,sollte min 13,5-14,5 Volt Anliegen ansonsten ist da was faul

    Oder einfach während der Fahrt einen Blick auf die Spannungsanzeige im Geheimmenü werfen :)