Beiträge von Erbsenzähler

    Mach Ansaugbrücke ab

    Selbst so'n Honk wie ich kriegt das hin.
    Richtig ätzend fand ich nur den am unteren Halter eingeclipsten Steckverbinder und den Kabelbaum an der Einspritzleiste. Die Klammern da rauszupopeln brauchte schon etwas Geduld.
    Nimm einen kleinen Spiegel und eine Taschenlampe zur Hilfe, mach genug Fotos.

    Falls du dann auf vermackte Ventile schaust, musst du es wenigstens nicht wieder zusammenbauen, falls nicht, kannste dich gleich um das Thema Falschluft und KGE und Saugstrahlpumpe kümmern.

    Er beglückwünscht dich zu einem hervorragend gepflegten Fahrzeug mit regelmäßiger Wartung. Der Strich vor der 50000 bedeutet "bis zu" und die Zahl steht für den Wert in Euro, den ein weiterhin so gut gepflegtes Fahrzeug maximal erreichen kann.


    Moin.


    Und jetzt im Ernst: Das sind die Kilometer, die das Fahrzeug ohne Zurückstellen des Service-Intervalls zurückgelegt hat. Steht auch in der Betriebsanleitung.

    Bei intaktem Rahmen kann aber der Stift nicht stiften gehen. Zwischen Rahmen und Gehäuse der Ansaugbrücke ist nicht genug Platz und in Richtung DISA kann er auch nicht, weil er außen übersteht. Zumindest bei der Brücke vom B25.


    Außer natürlich, die Buchse ist auch nicht mehr im Rahmen, hab gerade noch mal nachgesehen, hab noch eine DISA rumliegen.


    Ist ein Endoskop eigentlich so fexibel, dass man damit von der DISA-Öffnung der Brücke aus in die einzelnen Kanäle kommt?

    Herzlich willkommen.


    <wilde spekulation>

    Deine Beschreibung passt auf eine undichte Stelle an der KGE, im Kurbelgehäuse sammelt sich ja quasi Abgas (Blowby), das von der KGE wieder der Verbrennung zugeführt wird.

    </wilde spekulation>

    'Ne Menge Leute sagen, dass die Nicht-BMW-KGEs nichts (mehr) taugen, könnte also sein.


    Und was den weißen Schleim angeht: Bei verhaltener Fahrweise und je nach Fahrprofil sind auch 20km beim N24/N46 noch Kurzstrecke. Die Motoren produzieren dann nicht gerade Unmengen an Wärme, was ja auch erwünscht ist, sie sollen halt sparsam sein. Die sind dann gegen Ende der Fahrt gerade halbwegs warm und werden dann schon wieder abgestellt.

    Bei den Modellen mit N42 ist dieser Einsatz aus einem außen glattflächigen, härteren Schaumstoff. Da dürfte tatsächlich die Wärmeisolierung das Hauptmotiv sein.

    Und natürlich die Einsparung von kostbarem Lack - unter der Isolierung sieht die Haube aus wie bei einem Toyota Aygo. ^^

    Da muss ich irgendwie widersprechen. Der Compact bediente das Golf-Segement. Den 1er gab es ja noch nicht.

    Ist ein bisschen offtopic, ich bitte den Threadersteller, das zu entschuldigen, aber:

    Bei mir hat die Strategie wohl funktioniert.
    Ich hatte damals einen Honda Civic ED6, vierte Generation des Civic. Kleines, wendiges Auto mit Doppelquerlenkeraufhängung vorn und hinten. Und für die damalige Zeit auch gut motorisiert. Nur leider ein Frontkratzer.
    Eine Bekannte nahm mich mal in ihrem E36 Compact mit - und ich fand den echt ansprechend.
    BMW hatte ich damals überhaupt nicht auf dem Schirm, weil eh viel zu groß für mich. Ich brauche kein Auto mit Kofferraum.


    Honda hatte ich damals als sehr innovativ wahrgenommen, VW bis heute nicht. Und dann tritt ein anderer innovativer Hersteller auf den Plan und bietet mir viel Technik in einem kleinen, handlichen Paket mit guten Fahreigenschaften - Volltreffer!

    Dass man den E46 Compact hässlich findet, wenn man den Anblick der anderen E46 im Kopf hat, kann ich schon nachvollziehen.
    Dass man das als 1er-Besitzer so sieht ...eher nicht. ^^

    Compact mit großem Motor ist auch eine typische "Heizerkarre" (GTI Segment), Coupé eher was seriöses.

    Das scheinen die Versicherungen anders zu sehen (in Klammern die Typklassen für Haftpflicht/Teilkasko/Vollkasko):

    Typklasse 2023 BMW 325Ci Coupé (16/19/14)
    Typklasse 2023 BMW 325Ti Compact (13/18/14)


    Und die Vierzylinder-Compacts sind zwar in TK und VK günstiger, in der Haftpflicht aber höher eingestuft. 15 beim 318ti und 17 beim 316ti (TSN: 321 und 316)


    Die Heizergilde dürfte sich längst effizienterem Material zugewendet haben als alten 6Zylinder-Saugmotoren ohne Turbo.

    Eine ähnliche Entwicklung konnte ich vor ca. 10 Jahren bei meinem damaligen CRX ED9 sehen - der ging langsam in den Klassikerstatus über und die Typklasse sank.


    Das Coupé macht was her, der Compact nicht. Den hat man, weil er billig in der Anschaffung war (Vierzylinder) oder weil man genau den will.

    Einen e46 318 mit 143PS muss man wenn man ihn mit einem E30 vergleichen will mit einem 318IS mit 140PS vergleichen und ich denke gegen sowas ist der e46 nicht mehr deutlich schneller....

    Was mir am N42B20 immer gefallen hatte, war die Laufruhe. Für einen Vierzylinder fand ich die ordentlich.
    Das war's dann aber auch mit den Vorteilen.
    Obenrum mehr Drehmoment und ein sechster Gang, dann hätte ich ihn behalten.