12L ist schon sehr hoch, da musst du dringend an dem fahrstiel arbeiten.
Könnte auch am Profil liegen.
Ein relativ schweres Fahrzeug mit Sechszylinder würde ich nach Möglichkeit nicht im Stadtverkehr einsetzen.
12L ist schon sehr hoch, da musst du dringend an dem fahrstiel arbeiten.
Könnte auch am Profil liegen.
Ein relativ schweres Fahrzeug mit Sechszylinder würde ich nach Möglichkeit nicht im Stadtverkehr einsetzen.
Mm?
Megameter, ich war schreibfaul.
Da ich inzwischen die KGE an meinem eigenen Fahrzeug gewechselt habe, war ich natürlich neugierig, wie sie im Vergleich zur KGE an der gekauften Sauganlage aussah, also hab ich beide geöffnet. Das Bild spricht für sich.
Links: E60, ca. 110Mm, fast nur Kurzstrecke, Servicehistorie unklar, laut Käufer des Motors viel Ölkohle im Zylinderkopf.
Membranträger an zwei Stellen gebrochen, Membran spröde und gerissen.
Rechts: E46, 127Mm, Ölwechsel bis 105Mm ca. alle 30Mm, danach zwei Ölwechsel, aber weder bei Vorbesitzern noch bei mir Kurzstrecke.
Membranträger und Membran intakt.
Das Verteilerstück meines Motors hatte ich gespült, aber da lösten sich keine Kohlestückchen.
sieht das für mich eher nach Reste vom Guss aus
Für mich auch. Oder nach einer Unregelmäßigkeit der Gußform.
Offtopic:
Was man auch relativ gut erkennen kann, sind die rötlichen Ablagerungen der Öldämpfe im mittleren Kanal. Da fließt nur Öl durch, wenn man den Filter losschraubt und das Öl dann über die Ablaufbohrung in die Ölwanne zurück fließt.
Ich habe mir angewöhnt, bei Ölwechseln nach dem Ablassen zuerst das Filtergehäuse mit frischem Öl zu füllen und den Filter zügig reinzudrehen. So verkürze ich etwas die Zeit, in der der Motor beim ersten Start noch keinen Öldruck hat.
Mal 'ne ganz doofe Frage an diejenigen, die öfter Motoren revidieren:
Kann es sein, dass Motoren mit verschlissenen Ventilschaftdichtungen auch sonst ziemlich ölige Gesellen sind?
Falls der Werkstoff von Ventilschaftdichtungen ähnlich ist wie der der anderen Dichtringe und Dichtungen (Kurbelwelle, Ölwanne, Ölfiltergehäuse, Ventildeckel z.B.), müsste dann nicht ein ähnlicher Verschleiß auftreten?
Dass ich hier Wellendichtringe für axiale und radiale Bewegung mit statischen Dichtungen vergleiche, ist mir natürlich klar, dass Ventilschäfte etwas wärmer sind, auch, aber wenn die alle aus NBR sind, müssten die dann nicht auch alle mehr oder weniger verhärten?
@Bmwe46coupe320ci
Kannst du eventuell die Bruchstücke der DISA noch fotografieren?
Nach der heutigen Probefahrt darf ich mich wohl auch zum exklusiven Club der Ansaugbrückenausbauer zählen.
Mein 325ti hatte eine gewisse Anfahrschwäche, die ich vom 318ti so nicht kannte, auch wenn der untenrum noch viel weniger Drehmoment hatte. Das Fahrzeug hatte zum Zeitpunkt des Ausbaus ca. 127tkm auf der Uhr.
Da ich sowieso die KGE gleich mit wechseln wollte und mir vorher schon eine Sauganlage zum Rumspielen und Ausprobieren geholt hatte, kam die Ansaugbrücke raus.
Erneuert wurden also die Saugstrahlpumpe, die KGE und die Klappe der DISA. Vielen Dank an bmwsmiley für die wirklich gut zusammengestellten Kits.
Was ist mir aufgefallen, was habe ich anders gemacht?
So sah der Bursche nach viel Wasser von außen und zwei Dosen Drosselklappenreiniger von innen vor der Montage aus:
Damit war ich dann ganz zufrieden. Und mit den Fahreindrücken der Probefahrt dann erst recht.
Im auf dem unteren Bild sichtbaren Loch des Halters war bei mir das Kabel zum Ventil noch mit Kabelbinder befestigt, da hatte ich beim Einbau auch wieder einen neuen verwendet, damit mir das Kabel nicht im Motorraum rumklötert.
Der Stecker sieht dem Stecker zum Ventil für das Unterdruckventil zur Sekundärluftpumpe ziemlich ähnlich, an meinem Fahrzeug.
Das Ventil ist das hier:
Ventil_SekLuftPumpe.jpg
Möglicherweise hat dein Fahrzeug diese Pumpe nicht?
Eine gebrauchte Ansaugbrücke vom M54B25 habe ich noch übrig, allerdings sollte auch dieses Exemplar gereinigt werden. Bei Interesse bitte einfach persönliche Nachricht.
Sie stammt laut Verkäufer aus einem Unfallwagen eines Rentners, der damit 105000km Kurzstrecke gefahren ist.
Ich hatte sie mir zum Testen und zum Üben gebraucht gekauft, bevor ich mich an mein eigenes Auto wagte.
Meines Wissens ist sie baugleich mit der Ansaugbrücke des M54B22.