Beiträge von Erbsenzähler

    ich habe gestern einfach unter Angabe meines Forumsnamens per Kontaktformular nach Forumskonditionen gefragt und bekam bereits heute die Antwort, dass mein Kundenkonto auf „Forumsmitglied“ umgestellt wurde und ich somit jetzt rabattierte Preise erhalte.


    https://www.leebmann24.de/contacts

    Vielen Dank für den Hinweis.

    Kann man die Änderung eigentlich irgendwo im Kundenkonto nachvollziehen? Ich konnte nichts dazu finden. Und mir sind bei den Preisen auch keine Unterschiede aufgefallen. Wobei Leebmann auch darauf hinweist, dass nicht alle Artikel rabattfähig sind.

    Vielen Dank für die Anleitung!
    Mit ihrer Hilfe habe ich das gestern an meinem Compact mit mechanisch verstellbaren Sportsitzen durchexerziert. Ein paar Kleinigkeiten sind dabei anders.

    Werkzeuge:

    Torx T20 Schraubendreher
    Torx T30, am besten Langnuss oder ein Schraubendreher mit T-Griff

    Polsterklemmenzange Kni*** 91 92 180


    Beim mechanisch verstellbaren Modell müssen sowohl die Blende als auch die Einheit mit den Verstellhebeln entfernt werden.


    Die Blende hat Haltezungen an der Unterseite, eine hinten mittig und ein paar Haltenasen an der Oberseite, vorn ist sie eingehängt. Und eine T20 an der Rückseite.


    Zum Ausbau der Verstelleinheit reicht es aus, die vier Schrauben zu lösen und die Verbindung des Längsverstellhebels auszuhängen, sie ist mit einer Kunststoffniete befestigt.


    Blende.jpgVerstelleinheit.jpg


    Was mir noch aufgefallen ist:
    Die Sitzbelegungsmatte ist mit dem Schaumstoffkissen verklebt, beim Trennen bleibt etwas Schaumstoff an der alten Matte hängen. Im Nachhinein hätte ich mir gewünscht, auch gleich ein neues Kissen bestellt zu haben.


    Um die Sitze nicht mit "Handdrehmoment" anzuziehen, hatte ich eine der beiden hinteren Schrauben, die die Sitzschiene mit dem Fahrzeugboden verbindet, markiert. Mit 45Nm Anzugsmoment passten die Markierungen wieder. Das ist natürlich ungenau, aber besser als nichts.

    Falls es noch jemanden interessiert:
    Inzwischen habe ich meinen kleinen Silberfisch wieder zurück von BMW.
    Sie hatten eine defekte Zündkerze als Ursache identifiziert und getauscht, seitdem läuft der Motor deutlich besser.


    Mich wunderte, dass eine Zündkerze offenbar drehzahl- und lastabhängig ausfällt, der Effekt war ja nur unter den beschriebenen Bedingungen zu beobachten.


    Der Servicemitarbeiter erklärte mir auf diese Bemerkung, dass auch die Stärke des Zündfunkens variabel sei, je nach Last des Motors, was den Effekt erklären würde.

    Danke für die Antwort.


    Ich hatte die Valvetronic so verstanden, dass sie gerade auch beim Kaltstart aktiv ist, um bessere Verwirbelung der Kraftstofftröpfchen durch den engen Spalt am kaum geöffneten Ventil zu erreichen, aber sei's drum.


    Nein, ich bin noch nicht mit abgesteckter Valvetronic gefahren. Vielleicht mache ich es noch.
    Jedenfalls habe ich jetzt doch in den sauren Apfel gebissen und für nächste Woche einen Termin bei BMW gemacht.

    Hallo in die Runde,


    eine kurze Suche hat kein passendes Suchergebnis zustande gebracht, also stelle ich doofe Fragen.


    Mein 318ti mit dem N42B20 hat jetzt ca. 154 tausend km auf der Uhr und der Motor ruckelt:
    - nach dem Kaltstart gar nicht, bei warmem Motor deutlich
    - vor allem bei niedrigen Drehzahlen, aber auch oberhalb von ca. 2000/min
    - besonders stark, wenn zusätzlich vom Schiebe- in den Lastbetrieb gewechselt wird.


    Gibt man sehr behutsam Gas, läuft der Motor ohne zu ruckeln. Ab ca. 2500/min kann man den Effekt auch mit Wechsel vom Schiebe- zum Vollastbetrieb nicht mehr provozieren.


    Was bisher getauscht wurde:
    - Verstellwelle und Zwischenhebel der Valvetronic bei ca. 150000km, nicht beim "Freundlichen"
    - Zündkerzen, gleicher Kilometerstand
    - Kurbelwellensensor nach entsprechendem Fehler, bei BMW, ca. bei 130000km, dabei auch vorsorglich gleich:
    - Kurbelgehäuseentlüftung
    - Kettenspanner
    - Dichtungen der Vakuumpumpe, etwas später in Eigenregie


    Zum Tausch der Valvetronic-Mechanik hatte ich mich entschlossen, weil eh die Ventildeckeldichtung siffte und die sichtbaren Korrosionsschäden an Welle und Hebeln offensichtlich waren. Die Nockenwellen sahen gut aus.


    Bei der Gelegenheit hatte ich auch die Magnetventile ausgebaut und mit 12V Spannung auf Leichtgängigkeit geprüft, schienen sauber und freigängig zu sein.
    Die Werkstatt, die die Inspektion gemacht hatte, fand es wohl clever, den rissigen Dichtring zwischen Luftmassenmesser und Ansaugtrakt wiederzuverwenden und als Ausgleich alles schief zu montieren. Leider löste der korrekte Zusammenbau mit neuer Dichtung das Laufproblem nicht.


    Immerhin habe ich jetzt einen Motor, der nicht mehr sifft.
    Der "Freundliche" nennt "bis zu 350€" für das Auslesen von Fehlerspeichern, was mir auch angesichts des dort gebotenen Service ein wenig happig vorkommt.


    Das elektrische Trennen des Luftmassenmessers bringt etwas Besserung, scheint es.


    Bevor ich weiter auf Verdacht Teile tausche: Ist hier vielleicht jemand aus dem Raum Rhein/Ruhr, der gegen entsprechenden Ausgleich den Fehlerspeicher auslesen kann?