Beiträge von Erbsenzähler

    Noch 'n kleiner Nachtrag, vielleicht hilft das bei der Einordnung.

    Das hier ist der Anschluss des Schlauchs der KGE am Verteilerstück.
    In dem Schlauch sind auch bereits Kohlestücke und der Schlauch ist innen ziemlich ölig.

    Anschluss_Verteilerstueck.jpg


    An der Ansaugbrücke hing noch der Motorkabelbaum mit fünf Zündspulen von drei Herstellern. Ich vermute deshalb, dass an dem Motor nur das absolut Unvermeidbare gemacht wurde und Ölwechsel außerhalb der Garantiezeit vielleicht gar nicht, aber bestimmt nicht häufiger als von BMW vorgesehen.

    Naja, jedenfalls: Wenn man beim Wechsel der KGE in diesem Schlauch nach oben schon solche Krümel findet, dann kann man sich das Verteilerstück wohl mal genauer ansehen.

    Aus Neugier, Spaß am Spielen im Dreck und weil der Preis günstig war, hab ich mir eine Ansaugbrücke mit allen Anbauteilen für den M54 B25 über E*** Kleinanzeigen geholt.

    Laut Verkäufer stammt sie aus einem Unfall-E60 mit ca. 110000km überwiegend Kurzstrecke. Service-Historie unbekannt, die Angaben sonst halbwegs plausibel.


    Die KGE sieht aus, wie eine zugeschmockte KGE halt aussieht, mich hatte dann aber noch interessiert, wie es im Verteilerstück aussieht. In dem Burschen hier:

    Verteiler.jpg


    Ich hab das Ding also mal mit Petroleum, dann mit Aceton gespült. Und war beeindruckt.

    Das hier ist ein Teil der Menge, die man nach dem Spülen und Trocknen losschlagen und herausschütteln konnte.


    Kohle.jpg


    Von außen, an den Anschlüssen, war brauner Belag zu sehen, aber keine Verengung der Kanäle.
    Wenn ich die KGE an meinem Fahrzeug mache, wird das Verteilerstück jedenfalls mit erneuert. Auf die 40€ kommt's dann auch nicht mehr an.

    Also Erbsenzähler meinst ich sollte mir den Mal genauer anschauen? Wenn ja auf was muss ich noch genau achten außer jetzt auf Service, Unterboden, etc.

    Auf alles, was meine Vorredner schon erwähnt haben. Und informiere dich gründlich über den N42.
    Wir reden hier über ein fast 18jähriges Auto mit nicht unbedingt trivialer Technik, da kann so gut wie alles kaputt sein, muss natürlich nicht.

    Was mich persönlich auch immer am 318ti gestört hatte, war der Drehmomentverlauf des Motors, oberhalb von 5000 war für meinen Geschmack zu wenig Äktschn.


    Die Valvetronic wurde entwickelt, um die sog. Pumpverluste im Ansaugtrakt zu verringern und das dürfte BMW auch gelungen sein.
    Aber wirklich spritsparend war die Auslegung mit der relativ kurzen Übersetzung im 318ti dann auch wieder nicht. So weit ich mich erinnere, drehte der Motor bei 140km/h um die 4000/min im höchsten Gang.

    Für mich war das immer so'n Nicht-Fleisch-nicht-Fisch-Ding. Und der N42B20 ein Hausfrauenmotor: Füllig in der Mitte, aber obenrum und untenrum passiert nicht viel.

    Den 318ti E46 hatte ich vier Jahre und ca. 40000km.

    Meine persönliche Erfahrung und grobe Einschätzung:
    So, wie der Ölmeßstab aussieht, sieht auch ungefähr die Valvetronic aus (vorausgesetzt, keins der Teile wurde getauscht, versteht sich).

    Hast du vor, damit überwiegend Kurzstrecke zu fahren, dann vergiss es besser gleich wieder.
    Hast du vor, damit überwiegend Kurzstrecke im Winter zu fahren, dann vergiss es noch schneller.

    Hast du vor, damit überwiegend Kurzstrecke im Winter bei Ausnutzung der Ölwechselintervalle zu fahren, dann denke erst gar nicht darüber nach.


    Treffen diese Punkte nicht auf dich zu und haben sie auch auf die Vorbesitzer nicht zugetroffen, dann könnte der Wagen und vor allem sein Unterboden einen zweiten Blick wert sein.

    Hier gibt's noch die "gute":

    2521


    EAN passt und die -1 haben sie auch im Angebot. Daher sollte das passen.

    Genau bei denen die 2521 bestellt und EXPLIZIT darauf hingewiesen, sie sollen von der Lieferung Abstand nehmen, wenn sie nur die 2521-1 haben. Hat sie nicht interessiert, ich hab die 2521-1 bekommen.

    Aber sind das denn Membranen oder einfach nur Rückschlagventile? Sieht mir so aus als sollten die einfach nur eine Durchflussrichtung erlauben.

    Ah, mein Fehler. Ich hatte diese beiden Begriffe als Synonyme aufgefasst und dabei wohl an Membranen bei Zweitaktmotoren im Einlass gedacht, die natürlich nichts anderes sind als Rückschlagventile. Ist ja auch klar, dass keine Luft zum BKV hin strömen können soll, auch wenn im Anschluss des Schlauchs auch noch ein Rückschlagventil steckt.

    Das heißt, wenn deine Beobachtungen stimmen, würde ein reinigen des Ventils schon was bringen?


    Aktuell beobachtet man ja schon, wie hier viele nach nem neuen ventil geiern :D Aber wenn man das mal ordentlich sauber macht in nem ultraschallbad vielleicht und dann is wieder tutti, könnte man sich zumindest die Suche nach nem guten ersatz wie es gerade passiert sparen

    Naja, ich hatte mit Drosselklappenreiniger nicht so richtig viel Erfolg, vielleicht probiere ich noch unorthodoxe Mittel aus wie Spülmittel für Spülmaschinen, Säure oder weiß der Kuckuck was. Wäre nur blöd, wenn das Zeug dann die Gummimembranen angreift. Ultraschallbad klingt schon ganz interessant, habe ich nur leider nicht.

    Aufgefallen war mir auch noch, dass sich das Ventil nach dem Lösen der Schelle recht leicht im Schlauch zur Ansaugbrücke drehen ließ, vielleicht hat sich BMW schon etwas dabei gedacht, das Ding nur zusammen mit neuen Schläuchen anzubieten.

    Ist denn aber in dem Teil wirklich eine Membran drin? Ich dachte das wäre einfach nur ein Venturi Bypass. Die Membran würde dann in der Tat kaputt gehen können.

    Ja, zwei sogar. Die sind aber eher nicht das Problem, so scheint es.
    Das Wetter am WE war kagge und ich war neugierig, also hab mal ein China-Ventil aufgesägt.
    Im oberen Bild gut erkennbar: Eine der Gummimembranen, die andere ist auf der Rückseite. Jede ist für einen der Luftwege vom BKV, die im unteren Teil des Ventils zusammengeführt werden, also zur Ansaugbrücke hin.


    Saugstrahlpumpe_0.jpg



    Saugstrahlpumpe_1.jpg


    Die eigentliche Saugstrahlpumpe, so wie auf Wikipedia erklärt, befindet sich im dünneren Teil, wo auch der im Bild abgesägte Anschluss zum Faltenbalg ist.
    Zur Saugstrahlpumpe gehört der kleinere Kanal rechts im unteren Bild, der ragt in die Düse hinein, man könnte ihn also durch das Loch oben sehen, wäre er nicht mit mit dem Kopf zusammen abgesägt. Dieser Kanal führt zu einer der beiden Membranen.

    Bei meinem gebrauchten Ventil (ca. 110000km) hab ich Drosselklappenreiniger in den seitlichen Anschluss gesprüht und dann mal ein Papiertuch reingedreht, das war danach schwarz. Und es war wohl nicht der Kunststoff selbst, denn der Reiniger löst ihn auf der Außenseite nicht an.


    Die Verstopfung liegt wohl zwischen diesem Kanal und der Düse um ihn herum: Wenn man mit etwas Geschick die größere der beiden Düsen von der Unterseite aus zustopft, also die Seite ohne den Anschluss zum Faltenbalg, kann man problemlos vom BKV her durch das Ventil pusten. Vom seitlichen Anschluss aus geht das kaum.
    Die Faltenbalge an dem Auto sind schon ziemlich porös, also wäre meine Vermutung, dass das schwarze Zeug im Ventil irgendwas ist, was die Dinger im Laufe ihres Lebens abgesondert haben.


    Nachtrag: Das Ventil von Topran (113901) hat das innere Röhrchen gar nicht. Sieht also äußerlich sehr ähnlich aus, hat aber einen anderen inneren Aufbau. Ich neige mehr und mehr zum Originalersatzteil von BMW.

    Ich hatte erst die Saugstrahlpumpe von Topran bestellt und dann die von Vaico, wenn auch die chinesische, kann die beiden also miteinander vergleichen.


    Die Topran ist in Richtung BKV nicht vollständig dicht.

    Die Vaico dichtet komplett ab.


    Beide Pumpen lassen einen Grat in der Verengung erkennen, wenn man aus Richtung Ansaugbrücke hineinleuchtet. Bei der Topran ist er im größeren Querschnitt, bei der Vaico im kleineren Querschnitt, also zum Anschluss des Rohrkrümmers hin. Da hat die Vaico beim Durchpusten auch deutlich auch mehr Widerstand als die Topran und erzeugt einen hochfrequenten Pfeifton.

    Vielleicht entstehen genau an solch einem Grat irgendwann Ablagerungen, die den Querschnitt dann ganz blockieren. Einbauen werde ich keine der beiden Pumpen.

    Moin,

    ich kram das hier mal wieder aus.
    Kann es sein, dass Vaico V10-2521 nicht mehr lieferbar ist?

    Ich hab V10-2521 bei Auto*** bestellt (explizit als V10-2521 "MADE IN GERMANY" beschrieben) und V10-2521-1 erhalten, made in China. Ärgerlich.