Beiträge von Erbsenzähler

    Wie eben schon geschrieben, stimmt diese Aussage ja auch nicht.

    OEM ist an der Unterseite eine Kunststoffewelle auf der die Klappe dreht. Diese bricht irgendwann (bzw. kann brechen).

    Dann fällt erst die Klappe „unten“ raus und dann kommt auch der Stift hinterher.

    Ich habe eine ausgebaute Sauganlage und eine zur Überholung vorbereitete DISA ohne Klappe herumliegen und ich habe mal nachgemessen.
    Der Stift kann bei eingebauter DISA von sich aus maximal ca. 3mm nach außen auswandern, bevor er an das Gehäuse der Sauganlage stößt.


    Er steckt in einer Metallbuchse und hat außen einen Bund, kann also nicht nach innen durchgeschoben werden. Die Buchse steckt in einer nicht nach innen durchgehenden Bohrung, kann also auch nur nach außen raus. Die Buchse ist ca. 7mm lang, der Stift mit Bund gute 25mm.


    Die Sauganlage ist von 2002, die DISA von 2014.


    Kann es sein, dass BMW hier irgendwann nachgebessert hat?

    Würde denn Motor eigentlich garnicht mehr anmachen aber hole mir jetzt einen neuen Motor und lass denn einbauen weshalb mit der Motor jetzt egal ist

    Kannst du uns sagen, welche Laufleistung der kaputte Motor hat und in welchen Intervallen das Öl gewechselt wurde, soweit bekannt?

    @Bmwe46coupe320ci 
    Auch wenn es für dich wirklich besch...eiden ist: Danke, dass du dein Problem geschildert hast.


    Du erinnerst vielleicht ein paar andere daran, sich die DISA mal anzusehen.
    Ich muss gestehen, dass ich auch in Versuchung war, deren Überholung auf später zu verschieben, weil der Haltestift noch fest zu sitzen scheint.

    Nach dem Lesen hier steht für mich fest: Keine Experimente, das Ding wird überholt!

    Ich habe natürlich vorher getestet ob sie sich richtig verhält was durchlass und sperrrichtung betrifft :S

    Das Topran-Ventil lässt erheblich mehr Luft über den seitlichen Kanal zur ASB durch als das originale Ventil von BMW oder das von Vaico, allein dadurch verringert sich schon mal der Unterdruck.
    Und dem Topran fehlt das Röhrchen im Inneren, das bis in die Verengung reicht, wo strömungsbedingt ebenfalls höherer Unterdruck herrschen müsste.

    Der Unterschied ist durch bloßes Pusten spürbar. Finger leicht auf die obere Öffnung beim Topran und kräftig in den seitlichen Anschluss pusten: Nix.
    Das gleiche mit dem Originalteil: Finger wird leicht angesaugt. Trotz Überdruck.

    Im Kaltstart und der in diesem Betriebszustand geöffneten Drosselklappe (Katheizbetrieb) im Leerlauf, muss ja schnell Unterdruck für den Bremskraftverstärker bereitgestellt werden. Das ist der Worst Case für die Pumpe. Dadurch wird das System meines Erachtens sehr stark gefordert, so dass die Pumpe gerade die erforderliche Menge bereitstellen kann. Ist die Pumpe angeschlagen (z.B. Verstopft), könnte dies doch zu den genannten Problemen wie Drehzahlabsacken im kalten Zustand beim Anfahren führen da der Unterdruck an der Ansaugbrücke dadurch nicht das Soll erreicht!?

    Wenn die Pumpe verstopft ist, betrifft das den kleinen Abzweig zum Gummibalg. Dadurch kann Luft an der Drosselklappe und dem Leerlaufsteller vorbei in die Ansaugbrücke strömen. Ist diese Stelle dicht, strömt also weniger Luft und der Unterdruck in der Ansaugbrücke steigt.

    Meine persönliche Vermutung ist eher:
    Für das Standgas gibt es eine minimale Luftmenge, die sich aus diesem Bypass über die Saugstrahlpumpe, dem Leerlaufsteller und eventuell noch über dem verbleibenden Spalt der Drosselklappe ergibt. Also drei Anteile.

    Nun fällt ein Anteil quasi aus, da verstopft. Der Leerlaufsteller regelt nach und gibt im Leerlauf mehr Luft, die Leerlaufdrehzahl wird gehalten.

    Wird aus höherer Drehzahl zurück in den Zustand des Leerlaufs gewechselt, fährt der Leerlaufsteller erst wieder in seine Ausgangslage, um dann wegen der Drehzahlunterschreitung wieder weiter zu öffnen.

    Wird mit nur sehr leicht erhöhter Drehzahl angefahren, also Last angefordert, funktioniert das Zusammenspiel zwischen Leerlaufsteller und Drosselklappe nicht mehr wie vorgesehen, der Motor bekommt zu wenig Luft und die Drehzahl sackt ab.

    </Unqualifizierter Spekulatius>

    Mich würde mal interessieren, warum die Saugstrahlpumpe überhaupt verstopft, sie bekommt ja eigentlich nur gefilterte Luft.
    Eine Erklärung wären Ausdünstungen der Gummibälge, eine andere wäre staubige Falschluft über den Unterdruckschlauch zum Benzinfilter. Der reißt ja gern mal unten am Filter.

    Ich bin auch derzeit am Überlegen wrlche ich nehme. Zur Auswahl hab ich 3 Stück:

    Müsste ich mich zwischen den drei Varianten entscheiden, wäre es wohl die erste.

    Bei mir ist es das Originalteil von BMW geworden, angesichts der ganzen Arbeit, da dran zu kommen, verzichte ich auf die Ersparnis von ca. 30€ im Vergleich zu Febi Bilstein.
    Eingebaut habe ich es noch nicht.
    Das gelieferte Originalteil von BMW ist übrigens made in Germany.