Beiträge von Wolfi E30

    na gut, damit es hier nicht zu sehr OT wird was zum Thema Undichtigkeiten, wenn der alte Benz -51 Jahre alt- länger steht, also über ca. 8 Wochen, tropft es leicht aus dem Getriebe bzw. aus dem Gehäuse zwischen Motor und Automatik-Getriebe wo der Wandler sitzt. Offenbar trocknet durchs stehen der Wellendichtring der Getriebe-Hauptwelle und lässt etwas Öl raus. Haben aber viele andere alte Benze mit der gleichen Motor/Getriebekombination auch.


    ups, dass war nun doch OT wegen falschem Fahrzeug-Typ/Hersteller :wacko:


    aber zumindest eine Erklärung zu Undichtigkeiten...

    Dass der Wagen im Winter in der Garage steht und nicht bewegt wird, ist keinesfalls ein Vorteil.


    Hi,


    dass kann ich nicht verstehen und schon garnicht unterschreiben......


    ich fahre mehrere Oldtimer und die stehen jedes Jahr ca. 5 Monate über Winter in einer (trockenen) Garage. Der Benz 280E macht das schon 37 Jahre klaglos mit, dass E30 Cabrio seit 23 Jahren. Im Frühjahr Batterie nachladen, starten, losfahren....

    Der BMW hat nun fast 6 ganze Jahre am Stück BuBu gemacht, Zahnriemen gewechselt, alles gut, muss nun aber mal die Gummi's mit denen der Auspuff am Wagenboden aufgehängt wird wechseln.


    Grüße

    Wolfgang

    Hi,


    ich habe kürzlich eine Mail von BMW Deutschland erhalten. Zuerst gewundert, woher haben die meine Mail-Addi, aber dann war klar, hab mich mal irgendwann da angemeldet.


    Was mich auch wundert, ich habe mich damals sicherlich nur mit Vor-,und Nachname angemeldet, im der Mail werde ich mit beiden Vornamen und Nachnamen angesprochen, so wie es in den Zulassungspapieren auch steht. Also vom Strassenverkehrsamt so übernommen... ?


    und es geht mitnichten um den Airbag sondern Werbung für die neue X1-Variante mit Hybrid


    Grüße

    Wolfgang

    Hi,


    hab ja schon lange nix geschrieben hier. Der SMG steht wie üblich leicht eingestaubt in der Garage, fahre eher selten damit. Über den Sommer bin ich meist und auch nur Sonntags mit den Oldi's zu irgendwelchen Oldtimer-Treffen unterwegs.


    Die Arthrose im Arm ist immer noch akut und ich soll es nicht übertreiben mit dem ein-,aussteigen ins Auto. Fahren ist sobald ich drin sitze recht easy.


    viele Grüße und allen ein schönee Wochenende


    Wolfgang

    Hi,


    den hat er schon über 20 Jahre, damals waren die umgebauten 11er eher unbeliebt....


    ist ein originaler von der Firma die seinerzeit mit Porsche die 935er Renn-Porsche entwickelt hat..

    Hi,


    dass ist ja kein Test, nur eine kurze und eher überflüssige Vorstellung....


    persönlich finde ich es allerdings interessant das man sich dazu genau die beiden Baureihen ausgesucht hat die bei mir einträchtig nebeneinander in meiner Garage stehen. :)


    Grüße

    Wolfgang

    20250622_175620 k.jpg

    Ich habe den W113 (280) und den R107 (300) im direkten Vergleich, die Pagode ist für mich einfach gelungener. Der R107 als Automatik ist eine lahme Gurke im Vergleich zur 280er Pagode. Sie fährt sich, wie ein modernes Auto und sehr sportlich.

    Hi,


    ich habe auch einen direkten Vergleich, 280SL W113 zu 280E W114, dass ist der Strich 8 mit dem Doppelnockenwellen-Motor M110. Der 114er und der 107er haben bis auf den Radstand das gleiche Fahrwerk, und der 114er kann alles deutlich besser als der 113er, und sicherer. Die Pagode hat noch die alte Pendelachse und unter Pagodenfahrern heißt es, niemals in der Kurve Gas wegnehmen, dann knickt ein Rad ein und man dreht sich. Was den Motor angeht ähnlich, der Doppelnocker ist derart gierig nach Drehzahl und zum feuern bereit, dagegen ist der alte M130 ein Kätzchen.

    Trotzdem fahre ich beide gerne, drum bleibt mein 325CI Cabrio meist stehen wenn im Sommer die Sonne scheint....


    Grüße

    Hi,


    lese ich hier Pagode ? Mein Thema :)


    oben wurden ja schon einige Daten genannt, man muss speziell bei der Pagode auch mal die Historie beachten. Als die 1963 als 230SL auf den Markt kam sollte sie den 190SL und dann noch den göttlichen 300SL Flügeltürer und den 300SL Roadster ersetzen. Ein schweres Erbe, und das Auto war von jeher kein Alltagsauto oder Daily-driver. Es gab natürlich auch eine Zeit wo sie nach erscheinen der Nachfolger nur noch ein altes Auto war, aber dass hat sich dann doch recht schnell wieder geändert. Das klassische Design was halt noch an die beiden Ahnen erinnerte half dabei.

    Der größte Teil wurde damals auch exportiert, und die meisten nach USA. Und von da kommen die letzten Jahre auch viele wieder zurück nach Deutschland. Das hat teils Vorteile, aber auch Nachteile. Wenn die Autos in Sunshinestates gefahren wurden ist die Karosse oft in gutem Zustand, europäische Pagoden haben oft reichlich gerostet und sind aufwändig restauriert. Was die Technik angeht, da sind die Amis wohl schon immer sehr oberflächlich, aber das ist in Deutschland eher leichter zu korrigieren als schweissen.

    Meine kommt aus Hollywood zurück, hat seit der Produktion 1969 noch kein Schweissgerät gesehen.


    viele Grüße

    Wolfgang