Beiträge von Wolfi E30

    Hi,


    dass ist ja kein Test, nur eine kurze und eher überflüssige Vorstellung....


    persönlich finde ich es allerdings interessant das man sich dazu genau die beiden Baureihen ausgesucht hat die bei mir einträchtig nebeneinander in meiner Garage stehen. :)


    Grüße

    Wolfgang

    20250622_175620 k.jpg

    Ich habe den W113 (280) und den R107 (300) im direkten Vergleich, die Pagode ist für mich einfach gelungener. Der R107 als Automatik ist eine lahme Gurke im Vergleich zur 280er Pagode. Sie fährt sich, wie ein modernes Auto und sehr sportlich.

    Hi,


    ich habe auch einen direkten Vergleich, 280SL W113 zu 280E W114, dass ist der Strich 8 mit dem Doppelnockenwellen-Motor M110. Der 114er und der 107er haben bis auf den Radstand das gleiche Fahrwerk, und der 114er kann alles deutlich besser als der 113er, und sicherer. Die Pagode hat noch die alte Pendelachse und unter Pagodenfahrern heißt es, niemals in der Kurve Gas wegnehmen, dann knickt ein Rad ein und man dreht sich. Was den Motor angeht ähnlich, der Doppelnocker ist derart gierig nach Drehzahl und zum feuern bereit, dagegen ist der alte M130 ein Kätzchen.

    Trotzdem fahre ich beide gerne, drum bleibt mein 325CI Cabrio meist stehen wenn im Sommer die Sonne scheint....


    Grüße

    Hi,


    lese ich hier Pagode ? Mein Thema :)


    oben wurden ja schon einige Daten genannt, man muss speziell bei der Pagode auch mal die Historie beachten. Als die 1963 als 230SL auf den Markt kam sollte sie den 190SL und dann noch den göttlichen 300SL Flügeltürer und den 300SL Roadster ersetzen. Ein schweres Erbe, und das Auto war von jeher kein Alltagsauto oder Daily-driver. Es gab natürlich auch eine Zeit wo sie nach erscheinen der Nachfolger nur noch ein altes Auto war, aber dass hat sich dann doch recht schnell wieder geändert. Das klassische Design was halt noch an die beiden Ahnen erinnerte half dabei.

    Der größte Teil wurde damals auch exportiert, und die meisten nach USA. Und von da kommen die letzten Jahre auch viele wieder zurück nach Deutschland. Das hat teils Vorteile, aber auch Nachteile. Wenn die Autos in Sunshinestates gefahren wurden ist die Karosse oft in gutem Zustand, europäische Pagoden haben oft reichlich gerostet und sind aufwändig restauriert. Was die Technik angeht, da sind die Amis wohl schon immer sehr oberflächlich, aber das ist in Deutschland eher leichter zu korrigieren als schweissen.

    Meine kommt aus Hollywood zurück, hat seit der Produktion 1969 noch kein Schweissgerät gesehen.


    viele Grüße

    Wolfgang

    Hi,

    nun auch zugelassen, und eine feine große Runde durch mein bevorzugtes Jagdrevier Hochsauerland gemacht.

    Allerdings muss mal ein Kumpel nachsehen, manchmal scheppert und klappert es von unten, der Endtopf schwingt auch etwas zu weit hin und her, ist wohl ein Gummiring an denen die Töpfe hängen weg oder gerissen.


    Grüße

    Wolfgang


    voll im E30 Rausch :)

    Die MS45 soll da auch eine Menge ausmachen.

    Wenn man die ganzen Prüfstandvideos schaut sind die 3.0 im E46 und E39 alle eher bei 210-220PS.

    Im Z4 Drücken die alle min 231, teilweise 240PS.

    Hi,


    stimmt das, 231PS angegeben und nur 210-220 vorhanden? Und wie steht der 2,5er Motor da? Mein 2,5er mit SMG muss sich natürlich auch mit den vielen Cabrio-Kilo's plagen aber ist recht drehzahlgierig finde ich....


    Grüße

    Hallo und guten Morgen,


    ja da war doch noch was, in einer Ecke der Garage steht inzwischen leicht verstaubt ein diamant-schwarzes Auto, mein E30 Cabrio, macht schon seit 2019 Bubu... nun aufgeweckt, aber erst den Zahnriemen gewechselt, sonst Gefahr von schlimmen Sachen.


    Letzte Woche zum TÜV, seit der letzten Untersuchung 2019 genau 170km gefahren, alles prima, auch der Kat lieferte als er mal richtig warm geworden ist gute Werte.


    Die erste Runde war super, gegnüber dem vorsichtig ausgedrückt "übergewichtigen" E46 Cabrio geht der ums Eck, viel besser und leichter.

    Die Tage dann zulassen und spass haben :thumbsup:


    Grüße

    Wolfgang

    Hi,


    durch diesen Thread bin ich nun nochmal durch die Angebote E46 6-Zyl. Cabrios bei mobile.de gegangen.....


    mannomann, da werden Preise aufgerufen, ich habe meinen aktuellen Daily-Driver von knapp 8 Jahren für 9000€ gekauft,


    325CI mit SMG 2, Ausstattung ziemlich volle Hütte, Erstzulassung auf BMW AG, knappe 100000km, Werkstatt-Historie top, aus heutiger Sicht ein Super-Sonderangebot.


    oft fahren tu ich eh nicht,der wird noch lange bei mir bleiben....

    Diese Spannbreite hat es in der Realität aber nicht, es werden lediglich Äpfel mit Birnen verglichen.

    Es macht herzlich wenig Sinn den M54B30 über sämtliche Ausstattungen und Karosserievarianten zu vergleichen.

    Hi, sehe ich ähnlich, eigentlich kann man nur schreiben, mit dem Auto soundso verbrauche ich mit meiner üblichen Fahrweise soviel Sprit.


    Vergleichen kann ich allerdings mein von 2008-2017 gefahrenes 2002er 320CI Cabrio mit Automatik mit dem seit 2017 aktuellen 2004er 325CI Cabrio mit SMG 6-Gang.

    Oft gleiche Strecken, Firma, Einkauf, Arzt etc. Stadt-, Landstrasse gemischt. der 320 brauchte rund 12,5-13 Liter, der 325 9,5-10 Liter.


    Grüße

    Wolfgang