Beiträge von Bulldozernick

    Kurzes Update. Er läuft einfach...


    Durch berufliche Veränderungen, habe ich wieder eine 30km Wegstrecke, die ich zur Arbeit pendel. Davor stand der Wagen viel herum, war also praktisch in seinem verdienten Ruhestand.
    Die Strecke erledigt er aber wieder sehr zuverlässig und es macht Spaß.


    Im Urlaub in Süddeutschland war er auch treuer Begleiter. Vollgepackt mir Gasgrill, Campingsachen, Koffern. Vorher habe ich die Klima befüllen lassen und ihn dann im Urlaub über jede kurvenreiche Strecke gescheucht, die man irgendwie auf dem Weg von A nach B einbauen konnte. Das macht auch mit 370.000km Spaß, da das Fahrwerk ja ganz gut im Schuss ist.
    Die Strecke hin und zurück wurde mit relativ schwerem Bleifuß gefahren, also sobald frei war, zwischen 180 und 220.


    Auf dem Rückweg kam es zu einem sehr unangenehmen Zwischenfall. Bei ca. 180 bemerkte ich ein Vibrieren, dass mich etwas beunruhigter, also fuhr ich auf die rechte Spur und drosselte auf 120. BOOOOM. Reifenplatzer hinten rechts. Glücklicherweise fahre ich durch Zufall Run-On-Flat Bereifung (als ich nach Styling 32 Winterreifen suchte, kamen halt hauptächlich E90 Sätze).


    Leider kam der nächste Rastplatz erst in 5km. Auf dem Standstreifen anhalten wollte ich nicht. Also mit 80 noch 5km weitergeschleppt. Auf dem Rastplatz habe ich dann festgestellt, dass ein 5x10cm Stück Reifen fehlte, und dieser an der Innenkante stark abgefahren war (der Preis meiner Kurvenheizerei und diversen Drifts...).


    Ein zufällig anwesender Bundeswehrsoldat höheren Ranges war extrem hilfsbereit und bestand förmlich darauf, uns den Reifen zu wechseln und versuchte telefonisch Hilfe zu organisieren (ich bin Schrauber und könnte das auch alleine, aber es war eine nette Geste). Vielen Dank dafür!


    Da es Montag und 17.45 war, verlief die Suche nach einer Reifenwerkstatt nicht erfolgreich, auch der ADAC konnte spontan keine 225/45 R17er Winterreifen auftreiben. Da blieb nichts anderes übrig, als mit dem Notrad die restlichen 400km nach Hause zu eiern. Dabei versuchte ich, die LKW fahrer nicht zu behindern, und immer schneller zu sein, als 80 km/h. Immer ein riskantes Unterfangen, da der 16 Jahre alte Notreifen auf 80 begrenzt ist, und er die letzte Möglichkeit war, noch nach Hause zu kommen. Da einige Trucker aber irgendwie ihre Laster so manipulieren, dass sie 100 km/h GPS Fahren, musste ich manchmal nachgeben.


    Wir sind aber heil angekommen. Danach gab es neue Brigestones.


    Zwei Kurzurlaube waren auch noch drin. Jeweils mit dem "Schlafset", einer einfachen Holzkontruktion, die eine ca 2m-Liegefläche ermöglicht, sodass man mal einfach im Auto schlafen kann.


    Da mein Firmenwagen einen defekt hat, muss der Wagen im Moment sogar Aussendiensteinsätze erledigen. Auch das tut er gut.


    Bald gibt es einen neuen Firmenwagen mit Privatnutzung.


    Seitdem überlege ich, was ich mache. Vermutlich werde ich versuchen, mehr als 2500 Euro zu bekommen. Da das für ein 375.00km Auto doch arg viel ist, wird das schwer. Für weniger soll er eigentlich nicht weg. Dafür steht er technisch zu gut da, also wird er vermutlich für meine Freundin weiterlaufen.


    PS: Die Restauration des Hobby-Autos ist nach 2,5 Jahren erfolgreich abgeschlossen worden. Da ich nie dazu komme, dem E46 mal ein echtes Fotoshooting zu verpassen, hier Fotos von der E30 Restauration.

    Ja, ich werde die Motorlager jetzt sowieso erneuern, das ist mal an der Zeit. Das wird dem Auto sowieso gut tun. Aber ob es der Grund für das Problem ist, da bin ich mir nicht sicher.


    Die Kardanwelle ist genauso alt. Und seit ich den Wagen habe, habe ich da auch nichts dran gemacht, wobei sowohl Mittellager als auch Hardyscheibe noch gut aussahen. Was die Gelenke betrifft, keine Ahnung, aber die 370TKM, die das Dieseldrehmoment das gerissen hat, werden wohl ihre Spuren hinterlassen haben. Aber die jetzt noch für ein paar hundert Euro überholen lassen, hmm...
    Die Welle in meinem E30 läuft mit 30 Jahren und 200.000km laufleistung selbst mit wirklich nicht mehr schönen Gelenken ohne Vibrationen.


    Die Reifen halte ich nicht für das Problem, die sind gewuchtet, haben keinen Schlag und die Reifen sind auch alle Markenware mit genug Profil.

    Hallo


    Seit einiger Zeit vibriert das Auto beim schnellen Fahren auf der Autobahn.


    Die Vibrationen treten zwischen 140 und Vmax auf, und sind ca. alle 5 Sekunden zu merken.
    Es durchzieht das ganze Auto und es gibt keine Geräusche. Ich merke es im Bein, am Sitz, am Lenkrad, überall.
    Es ist unabhängig ob ich im 5. oder 6. fahre, ob ich Gas gebe oder ausrollen lasse, oder ob ich Bremse.
    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das Problem nur bei im eingekuppelten Zustand auftritt, ich habe es x-mal gemacht, aber kann nicht 100%ig sagen, dass es im ausgekuppelten Zustand nicht mehr auftritt, ich meine aber ja.


    Radlager schließe ich aus, Bremsen auch. Reifen sollten es auch nicht sein, da dieses Auf und Abschwellen der Vibrationen nicht zu sich XXX-mal die Minute drehenden Reifen übereinstimmt. Die Hardyscheibe sah noch gut aus. Ein kaputtes Kugellager (wie Radlager oder Mittellager) macht ja unverkennbare Geräusche, das ist hier nicht der Fall.


    Ich vermute, dass das Problem die Motor- und/oder Getriebelager sind. Denn die sind bei 375.000 noch die ersten. Man merkt auch im Stand, dass sich der Wagen zu sehr schüttelt, selbst für einen Vierzylinder Diesel. Trotzdem wundere ich mich, dass die Vibration kommt und geht. Der Motor sollte doch gleichmäßig vibrieren.


    Hatte jemand ähnliche Probleme? Hat jemand andere Ideen?

    Danke für die Blumen. Der E30 geht nächste Woche endlich nach 2,5 Jahren Restaurierung zum Lackierer. Wenn der wieder fährt schaue ich mal, was ich in Sachen Alltagsauto mache. Höchstwahrscheinlich wird es wieder ein BMW, im Moment schaue ich nach E46 Tourings als 325i, 330i oder Alpina B3.3 und nach E85 Z4 Coupés. Oder aber mal ne andere Marke, man wird sehen.


    Mal EINE andere Frage:


    Ich würde meine 18 Zoll M135 Felgen gerne tauschen. Mich nervt das hohe Gewicht von 11kg (VA) und die Neigung, Schläge zu bekommen. Dazu finde ich 17 Zoll auch optisch ausreichend.


    Ich hätte gerne:
    17 Zoll Alpinas, die wiegen 9,4kg in 8j


    Hat da jemand Lust oder zumindest einen Satz Alpinas anzubieten?

    Ich finde den gar nicht schlecht, zumindest vom ersten Eindruck. Zumindest für das, was man von einem Auto nach 18 Jahren erwarten kann. Das Lenkrad sieht recht frisch aus, was bei ca. 200.000km Laufleistung gut sein kann. Meins sah bei 270.000 um einiges abgenutzter aus. Die Innenausstattung ist noch in Ordnung, das Alcantara der äußeren Sitzwangen sieht aber schon etwas benutzt aus. Das wird mit der Zeit dünn, aber wenn man schonend einsteigt, ohne da jedes mal dranzuwetzen, kann man damit noch lange Freude haben.


    Von einem rostigen Kotflügel würde ich den Kauf nicht abhängig machen, da der Kotflügel recht einfach getauscht werden kann und im Moment für wenig Geld gute Gebrauchtteile besorgt werden können. Mir wäre wenig Wartungsstau (Bremsen, Bremsleitungen, Fahrwerk, Inspektionen) und guter Karosseriezustand (vor allem von unten und an den nicht tauschbaren Teilen) wichtig. Auch auf die Gesundheit des Motors sollte man im Auge haben (Ölwechselintervalle, Ölverluste, wie sieht es unter dem Öldeckel aus). Wenn das alles in Ordnung ist, finde ich das Angebot ok. Man muss halt bedenken, dass der Händler daran ja auch noch nen Gewinn machen will.


    Ich habe ja einen außerlich ähnlichen Touring, allerdings als 320d Schalter, und wäre zumindest nicht abgeneigt, würde aber eher nach einem Schalter suchen.

    Danke für die gute Aufnahme hier. Ich versuche den Wagen immer in gutem Zustand zu halten, Teile (auch Kleinteile) die ja auch mal bei der Benutzung hin und wieder kaputt gehen, direkt zu ersetzen und keine Fehler lange herumzuschleppen. Zudem ist er eigentlich immer sauber, innen wie außen. Das stimmt schon, das wird mittlerweile selten. Die meisten werden einfach heruntergeritten.


    Tatsächlich ist er mir schon öfter passiert, dass man sich auf der Straße grüßt. Sei es mit anderen Fahrern von schwarzen M-Paket-Tourings oder auch anderer E46 die etwas mehr als nur ein Auto für die Besitzer sind.


    Bei den Schlachtfesten denke ich mir oft, dass da wahrscheinlich bessere Autos als meines zu Hauf geschlachtet werden, aber who cares.


    Mit Umstricken dachte ich eher an die erste Variante, also Übernehmen von Sonderausstattungen in einen gepflegten weniger gelaufenen Sechszylinder Benziner. Gerade auch wegen der Laufleistung wäre es glaube ich etwas zu viel Mühe dort einen anderen Motor einzupflanzen.


    Im Moment scheint man ja für recht wenig Geld Sechszylinder zu bekommen. Gerade 325i. Beim 330i wirds wohl langsam auch schwer nicht allzu verheizte Karren zu finden.


    Das ist allerdings im Moment kein wirklich akuter Plan. Sollte mir der Motor mal um die Ohren fliegen (zB wegen Pleullagerschaden) würde ich wohl reparieren. Mit gefällt der 320d sehr gut, und so im Allgemeinen ist das Auto für die Laufleistung und das Alter recht gut im Schuss. Und die Anti Diesel Stimmung flacht denke ich im Zuge der aktuellen Situation erstmal ab. Die Leuten haben andere Probleme als Greta und Luisa.

    Ich kann sie leider nicht ausfindig machen...

    Da hast du Recht. Ich habe sie vor ca. 3 Jahren noch normal bestellen können. Jetzt finde ich sie auch nicht mehr, und ich habe ausgiebig gesucht.


    In diesem Satz sind sie dabei: https://www.autoersatzteile.de/865994-trw
    Im ETK finde ich sie leider auch nicht mehr.


    Günstiger als VW ist es dann aber auch nicht.

    Ich finde die Billigmethode funktioniert und ich hatte beim E30 damit keine Probleme und bin so ca. 2 Jahre gefahren. Nur deshalb würde ich bei einem normalen Gebrauchsauto aber keinen Radlagertausch machen. Mittlerweile ist die Hinterachse restauriert und die Ankerbleche gegen Neuteile getauscht.


    Als Alternative aus dem BMW-Regal:


    Es gibt ähnliche Unterlegscheiben beim BMW E21. Die passen auch und sind übers ETK zu ordern.

    Hallo.


    Ich bin Dennis, 30 Jahre alt und komme aus Hamburg. Mein Alltagswagen ist ein 320d Touring Sport-Editon in Schwarz 2 mit einem derzeitigen Kilometerstand von ca. 361.000km. Hin und wieder denke ich über einen Verkauf nach, aber da der Wartungsstau jetzt recht abgebaut ist und er einen guten Job macht und mir zudem einfach gut gefällt fahre ich einfach immer weiter.


    Der E46 ist der vierte in der Familie. Mein Vater fuhr in den 90ern einen E36, der dann ca. 1998/1999 gegen einen E46 316i eingetauscht wurde. Danach folge ein 320d Fl in Stahlgrau, der bis 250.000km bei uns blieb und dann gegen ein 318Ci Cabrio getauscht wurde. Vom 320d war ich sehr angetan, da mir die Motorcharakteristik in Verbindung mit dem niedrigen Verbrauch und der ausreichenden Leistung gut gefällt.


    Da ich 2017 einen Job in ca 120km Entfernung angenommen habe, brauchte ich einen guten Langstreckenläufer. Die Entscheidung war recht schnell gefallen und ich fuhr drei Modelle zu Besichtigung an, von denen eines ufgrund des verbauten M-Pakets und der 18 Zoll Felgen schon von Anfang an gewonnen hatte.


    Die hohe Laufleistung in Verbindung mit einigen anstehenden Arbeiten nahm ich in Kauf, auch den höheren Preis (3100€) zahlte ich. Gut war der Gesamtzustand von Karossie und Lack, und Turbo und ZMS wurden schon getauscht.

    Optionen
    1CA Cop Relevanter Fahrzeuge
    167 Abgasnorm EURO 4
    226 Sportliche Fahrwerksabstimmung
    249 Multifunktionslenkrad
    338 M-Sportpaket
    354 Grünkeil-Frontscheibe
    386 Dachreling
    403 Glasdach, Elektrisch
    423 Velour Fussmatten In Velours
    428 Warndreieck
    431 Innenspiegel,automatisch abblendend
    441 Raucherpaket
    473 Armauflage vorn
    481 Sportsitze für Fahrer/Beifahrer
    494 Sitzheizung für Fahrer/Beifahrer
    502 Scheinwerferwaschanlage
    508 Park Distance Control (PDC)
    520 Nebelscheinwerfer
    521 Regensensor
    522 Xenonlicht
    534 Klimaautomatik
    550 Bordcomputer
    650 CD-laufwerk
    661 Radio Bmw Business
    710 M Lederlenkrad
    716 M Aerodynamikpaket 2
    724 Edition Sport
    760 Individual Hochglanz Shadow Line
    770 Interieurleiste Alu Cube Silber
    775 Individual Dachhimmel Anthrazit
    785 Weisse Blinkleuchten
    788 M-Leichtmetallraeder
    8SP Cop Steuerung
    801 Deutschland-Ausführung
    863 Service Kontakt-Flyer Europa
    879 Deutsch / Bordliteratur
    915 Aussenhautschutz Entfall
    972 Komfort Paket


    Mittlerweile habe einen anderen Job, aber der Wagen hat seither 100.000km bei mit heruntergeritten und es war - für so einen alten KM-Fresser - nicht viel kaputt. Drei mal bin ich liegen geblieben. EInmal war die Lichtmaschine hinüber, einmal die Wasserpumpe und einmal löste sich die Verschlauchung vom LLK. Im letzten Fall konnte das Problem unterwegs behoben werden.


    Über die Jahre habe ich viel am Wagen geschraubt und erneuert:
    Gleich nach dem Kauf:

    • Ausbau der Drallklappen / ->Attrappen eingesetzt
    • Abdichtung und Reinigung der Ansaugbrücke
    • Kurbelgehäuseentlüftung getauscht
    • Luftfilter und Öl erneuert
    • Radlager hinten rechts erneuert
    • Thermostate erneuert
    • Innenraumluftfilter (Aktivkohle)
    • Nachrüstung Fächerwaschdüsen (steige nicht durch, warum dieser keine hatte, unser vorheriger 320d BJ.2002 aber schon...)

    2018:

    • neue Reifen für Mischbereifung M135 18" hinten
    • Dension Bluetooth Freisprechanlage
    • Stoßdämpfer und Domlager hinten (Sachs)
    • Lichtmaschine kaputt (Ausfall / Liegenbleiber Nr.1) -> Bosch Ersatzteil eingebaut inklusive der Riemen
    • Ladeluftkühler gegen guten gebrauchten ersetzt
    • Ladeluftschläuche von Clipsystem auf Rohrschellen wie beim umgebaut (der LLK war aus dem VFL, der hat Schellen)
    • Bremsen vorne erneuert
    • Bremssattel vorne rechts erneuert
    • Dieselfilter
    • Wischwasserpumpe

    2019

    • Kühlwasserpumpe erneuert (Ausfall / Liegenbleiber Nr.3)
    • Querlenker und Hydrolager vorne gewechselt
    • Kennzeichenbeleuchtung in auf LED Technik umgebaut (keine Sofitten/richtige Leuchten inkusive Steckern)
    • Flexrohr neu eingeschweißt
    • Stoßdämpfer vorne (Meyle)
    • Domlager vorne (Bilstein)
    • Pendelstützen vorne (Febi)
    • Staubschutzsatz vorne
    • Spurstangen vorne (Meyle)
    • Spurstangenmanschetten

    2020

    • Innenausstattung nassgereinigt
    • Verkleidung Heckklappe erneuert (alte war lose)
    • Ölwechsel bei ca. 358.000km (Castrol 0W30 / Mann)
    • Bosch Luftfilter
    • neuer NSW
    • Unterdruckschläuche ersetzt
    • Glühkerzen ersetzt
    • Ölwechselwartungsklappe ersetzt
    • Bremsscheiben, Beläge hinten und Handbremsbeläge sowie Montageset erneuert
    • Radlager und Ankerblech hinten links ersetzt (SKF)
    • Klimabedienteil erneuert (das alte hatte einen Displayfehler durch grobe Freisprechanlagenmontage)
    • 1. Tüv Versuch: Prüfer lobte guten technischen und optischen Zustand, bemängelte allerdings die rostige Fahrertür und rostige Bremsleitungen hinten
    • Fahrertür und Heckklappe durch sehr gute Gebrauchtteile ersetzt
    • Verstärkungsbleche am Unterboden gegen bessere ersetzt (waren recht rostig) und diese neu lackiert
    • Bremsleitungen hinten erneuert
    • Hebel der LWR gefettet
    • Anfängliche Roststelle am Radlauf hinten links geschweißt
    • beide M-Schwellerverkleidungen entfernt und dort keinen Rost gefunden
    • TÜV mit lobenden Worten des Prüfers zum Zustand mit vier Monaten Verspätung geschafft und bis 4/2022 Ruhe
    • 2 neue Sommerreifen hinten
    • 2 neue Winterreifen


    • neue Motorlager (Lemförder)


    Ich mache alles selbst, daher geht das alles zu halbwegs niedrigen Preisen. Ins Schrauben bin ich durch mein anderes Auto gekommen. Ich hielt es 2013 für eine super Idee, mir ein E30 Cabrio als Studentenauto zuzulegen. Dieses Auto habe ich über die Studentenjahre mit allem Geld, was so verfügbar war, nach und nach zu einem gepfelgten Youngtimer gemacht. Nach dem Studium habe ich direkt angefangen, einige noch anstehende Roststellen am Unterboden anzugehen. Das eigentlich für eine Wintersaison geplante Projekt zieht sich nun schon über zwei Jahre und kann als Teilrestauration und Unterbodenrestauration bezeichnet werden. Mittlerweile wartet der E30 auf den Lackierer und bekommt in den nächsten Wochen eine Komplettlackierung.


    Zurück zum E46. Da er jetzt gerade nach einigem Aufwand den TÜV für weitere 2 Jahre bestanden hat, fahre ich weiter. Ein Besuch auf dem größten Schrottplatz Norddeutschlands (Kiesow in Norderstedt) zeigte mir auf jeden Fall, dass der E46 gerade an seinem Tiefpunkt angelangt ist. Vielleicht nicht unbedingt die Coupes, Cabrios und M-Modelle, aber die Alltagsschleudern und Tourings sind massenhaft auf den Schrottplätzen, die Teile günstig. Vom E30 weiß ich, diese Zeit hat irgendwann ein Ende. Der Großteil bleibt auf der Strecke, einige weinige überleben diese Zeit. Ob der E46 nun ein kommender Youngtimer ist, keine Ahnung. Für mich ist es einfach ein schönes, praktisches Auto mit gutem Handling. Mein Liebhaberauto ist der E30. Derzeit überlege ich aber, den E46 einfach immer weiter zu reparieren. Für einen gewinnbringenden Verkauf habe ich zu viel Arbeit reinsteckt die mir keiner bei der KM Leistung zahlt. Zudem ist der Kundenkreis für alte BMW - insbesondere mit M-Paket- sagen wir mal "schwierig".


    Insofern, schauen wir mal was die Zeit bringt.


    Alternativplan ist der Kauf eines gepflegten günstigen 330i oder 325i Tourings in Schwarz 2 und das "Umstricken".

    Update dazu:


    Das Tauschen der Schläuche war erfolgreich. Motor läuft wieder normal und die Motorkontrolleuchte ist nach 2 Jahren Dauerbetrieb erloschen. Den OBD2 Adater inklusive Software habe ich ebenfalls nach Empfehlung eines Forenmitglieds bestellt, aber bin noch nicht dazu gekommen, es zu installieren.


    Werde dann auch die Werte bzgl. AGR Rückführung anpassen/reduzieren.


    Da noch ein hinteres Radlager hinüber ist, bin ich immer noch nicht zum TÜV gefahren...
    Wird wohl kommende Woche was. Dann sollte alles klappen.