Beiträge von Bulldozernick

    Die Bolzen waren nicht angegriffen, aber ich habe sie gereinigt, mit etwas Fett benetzt und wieder eingesetzt. Sattelträger habe ich ebenfalls entrostet.
    Dann muss ich wohl das System nochmal gründlicher entlüften.


    Am Tag des Wechsels stand ich bei der Autoselbsthilfe leider vor verschlossener Tür (Samstag nachmittag) und habe es daher mit der Pedal-Pump-Technik gemacht.


    PS: Schöner Zweitwagen!

    Hallo,


    mein 320d Sport-Edition-Touring ist mein Daily. Ich habe ihn schon mit hohem KM-Stand (270.000) gekauft und fahre täglich 240km. Nun hat er 335.000km und läuft und läuft und läuft, von einigen kleineren Dingen mal abgesehen.


    Vor zwei Wochen hörte man kratzende Geräusche von vorne links beim Bremsen. Habe neue Scheiben und Beläge bestellt, da diese schon recht runter waren. Beim Tausch fiel auf, dass der rechte Bremssattel blockiert war. Dadurch ist der innere (am Kolben anliegende Belag nicht zurückgefahren, nutzte sich ab und steckte etwas schief in der Führung, sodass am Ende das Metall des Belags an der Scheibe schliff und das Geräusch verursachte.


    Einen neuen Sattel habe ich direkt eingebaut. Der Wagen bremst wieder normal, die Bremse fühlt sich an wie vorher.


    NUR: der Verbrauch ist immer noch erhöht, und der Wagen zieht leicht nach rechts. Wenn man ein längeres Stück gefahren ist, und man die vorderen Bremsscheiben anfässt, fühlt sich die Innenseite der vorderen rechten Scheibe nach wie vor etwas wärmer als die anderen an. Ich vermute, der Belag schleift hier, immernoch, trotz neuem Sattel, trotz neuen Belägen. Zwar nur leicht, aber schon so, dass der Verbrauch bei 7,0l statt bei knapp über 6 liegt.


    Hat jemand eine Idee?


    Könnte noch Luft im System sein? Eigentlich erklärt sich so mein Verdacht nicht.

    Zitat

    Der hat die Reifen von links nach rechts getauscht???
    Ich hoffe doch das er dabei ggf. die Laufrichtung beachtet hat wenn die gebunden sind?!?

    Nee, die sind nicht laufrichtungsgebunden. Trotzdem wäre es Pfusch und gefährlich, da so ein Reifen dann wohl sogar platzen kann. Frag mich nicht, warum, aber so habe ich es mal gehört. Bei den Preisen für so einen 18 Zoll Reifen ist es aber schon verlockend.


    Thema Dämpfer. Für Sportliche Fahrwerksabstimmung scheint hier ja Sachs SuperTouring und Super Advantage zu dominieren. Die sind beim E30 kaum ein Thema, da wird eigentlich nur Bilstein B4 (hab ich drin), B6 (das gleiche für Tiefergelegungen ab 30mm) oder Koni gelb (Öldruck) empfohlen.


    Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk

    Habe den Wagen nun auf der Bühne gehabt. Radlager hinten rechts ist kaputt als auch der hintere rechte Stoßdämpfer. Werde nun erstmal das Radlager und die hinteren Dämpfer plus Domlager tauschen, eventuell noch die vorderen Längslenkerlager und dann mal zum das Fahrwerk einstellen lassen. Auf der Autobahn war der Wagen nämlich spurtreu, auf Kopfsteinpflaster klappert auch nichts.


    Der beidseitig abgefahrene Reifen kann ja damit zusammenhängen, dass der Vorbesitzer infolge des kaputten Stoßdämpfers die reifen von links nach rechts getauscht hat. Dass alle Fahrwerkslager noch die ersten sind, würde ich auch nicht beschwören. Aber sollte es fällig sein, werde ich es später noch angehen.

    Das sagt man immer so leicht :) .
    Aber wenn du da z.B. Sägezahnbildung hast, und/oder das Auto zieht nach rechts müsstest du das auch machen.
    Gerade wenn du du jeden Tag 240 Km fährst, wäre das für mich zumindest, so keine Fahrerei.
    Vom Reifenverschleiß mal abgesehen.

    Ja, stimmt. Aber man hätte fürs gleiche Geld wohl mehr bekommen. Da wäre ich auch penibler bei der Auswahl gewesen. Aber ich hatte schonmal nen Ford, nie wieder. Deshalb habe ich es ja bewusst in Kauf genommen, noch was machen zu müssen, da der Touring sonst sehr gepflegt dasteht.


    Habe die Teile nun rausgesucht und werde es wohl diesen oder nächsten Monat angehen. Preis derzeit bei PKW-Teile: 232,57€. Dämpfer und hintere Domlager schaue ich mir danach mal an.

    So, ich habe eben gesehen, dass der Fahrwerksbereich hier voll ist mit dem Thema. Das hatte ich gestern abend nicht gesehen. Die vorangegangene Google Suche spülte auch nicht soviele Ergenisse hoch.


    Danke erstmal für die Antworten. Dann komme ich wohl kaum drum herum. Ich werde mir wohl Hinterachsträger und Längslenker vom Schrott holen, die in Ruhe überholen und dann in der Selbsthilfe durchtauschen. Das ist ja das schöne am E46, die Schrottplätze sind voll damit. Habe gelesen, dass die neuen Buchen und Lager zusammen so 220 Euro kosten, dann kommt die Schätzung von 300 Euro ja grob hin. Dann habe ich ja eine Beschäftigung für den Urlaub von Weihnachten bis Silvester gefunden...


    Dabei sollte der E46 eigentlich das nicht Hobbyauto sein. Ich merke schon, dass das nicht so ganz funktioniert. Hätte ich mir mal lieber nen Ford oder Opel oder Japaner gekauft, den man einfach bis zum bitteren Ende runterjuckelt... :D

    Hallo,


    Ich habe mich hier heute neu angemeldet. In unserer Familie ist schon seit 1999 immer ein E46 dabei, es fing an mit einer schwarzen 316i Limousine 1999, dann folgte ein 2003er 320d Touring in Stahlgrau, aus dem Famiienkreis gekauft mit 60.000, gefahren bis 230.000, vom tollen Motor und dem niedrigen Verbrauch bis heute angetan. Nun fährt meine Mutter ein 318Ci Cabrio von 2005. Der 150PS N46 verglichen mit dem N47N aber einfach eine Qual.


    Ich fahre seit drei Jahren ein E30 320i Cabrio mit Saisonzulassung von März bis Oktober als Hobbyauto, den Rest des Jahres hatte ich kein Auto.


    Da ich nun berufsbedingt auf ein Auto angewiesen bin, habe ich mir nun wieder einen 320d Touring gekauft, recht viele KM (275.000), recht gut ausgestattet, (M-Paket, M-Doppelspeiche, Alcantara Sportsitze etc, pp), der eigentlich recht gut gewartet ist (u.a. neue Kupplung, ZMS, Querlenker, Turbo). Schon bei der Probefahrt merkte ich allerdings, dass das Lenkrad leicht nach rechts steht, wenn man geradeaus fährt, als auch ein Brummen von der Hinterachse. Ich hatte da ein defektes Radlager im Sinn. Da ich am E30 alles selber schraube, traue ich mir sowas auch zu. Am E30 habe ich bereits das gesamte Fahrwerk gewechselt.


    Beim ersten Nachschauen und Reifenwechseln auf Winterreifen fiel es dann auf: Starke Sägezahnbildung an der Hinterachse, Reifen innen sehr abgefahren, Lauffläche löst sich sogar hinten rechts fast ab. Auch die gesamte Lauffläche sieht etwas angeschliffen aus, als wenn die Reifen immer etwas schräg hinterhergezogen würden. Ich habe es also etwas falsch eingeschätzt. Nun ist die Frage woran das liegt. Ich hätte jetzt die Gummilager der Hinterachse im Verdacht. Sägezahnbildung ist ja auch ein Hinweis auf kaputte Stoßdämpfer, aber mit dem schrägen Lenkrad würde ich auf die Hinterachslager tippen. Da ich ab dem 1.1. jeden Tag 240km zurücklegen muss, will ich das Problem bis dahin aus der Welt geschafft haben.


    Ich würde gerne mal wissen, ob ses hier Erfahrung gibt, welche Maßnamen da reichen, um das Problem aus der Welt zu schaffen. Der E30-Schrauben in mir denkt jetzt an nen langen Tag in der Selbsthilfe, Hinterachse ausbauen, ALLE Lager tauschen, Hinterachse einbauen, da das einzelne Welchsen der Lager im eigebauten Zustand ja immer ein Gefriemel ist. Das wäre ja aber recht aufwendig und kostet sicher 300 Euro mit allen Lagern. Da die Inneren vier großen Lager der Hinterachse aber recht massiv erscheinen, stelle ich mir die Frage, ob nicht auch nur die vier Längslenkerlager reichen würden.