Beiträge von Bulldozernick

    Ich glaube du hast recht. Ich habe es Stur nach der Zeichnung eingebaut, nicht aber auf die Einbauposition des Druckwandlers geachtet.


    Ich hatte mir für die Reparatur der Utnerdruckschläuche die 30 Seitige PDF ausgedruckt, aber die ist für den 320D FL einfach nicht wirklich tauglich. Unterdruckgesteuerte VTG und Motorlager hat der Wagen ja nicht. Nur Drallklappen, Kühlerlamellen und AGR. Also 6 Schläuche die man vertauschen kann.


    Ehrlich gesagt herrschte bei meinen Unterdruckschläuchen totales Chaos, schon vorher. Die Drallklappenansteuerung war korrekt angeschlossen, kann also schonmal ausgeschlossen werden. An das kleine Pierburg Teil vorne unter der Ansaugbrücke (welchesdie Lamellen ansteuert) gingen zwei Schläuche vom Verteiler, was ja schonmal totaler Quatsch ist. AGR und Kühlerlamellen waren also beide nicht angeschlossen und die Schläuche fehlten teilweise. Hab ich wohl beim letzten mal vermurkst.


    Daher hatte ich keine vertrauenswürdige Orientierung und musste beim Anschluss von AGR und Kühlerlamellen von 0 anfangen. Der Internetempfang in meiner Halle ist nur so semi und auf dem Handy findet man auf die schnelle keinen Guten Infos dazu, daher habe ich mich an den ETK Darstellungen orientiert.


    Was wäre denn ein vernünftiges OBD2 Gerät im bezahlbaren Rahmen? Die 30 Euro Dinger (Carly/Rheingold) sollten doch zum auslesen und Fehler löschen reichen. Sollte es teurer werden, würde ich eher in die Selbsthilfewerkstatt fahren, die haben sowas. Oder ein OBD2-USB Kabel und Software aus russischen Foren downloaden.

    Gut, dann muss ich mich mal um ein empfehlenswertes OBD Gerät kümmern.


    Eine Sache ist mit gerade eingefallen:


    Anders als auf dem Bild im ETK waren die Anschlüsse des Druckwandlers zur Fahrzeugfront ausgerichtet. Demzufolge sitzt das Teil um 180° gedreht (auf dem Kopf stehend) im Motorraum und meine Unterdruckschläuche sind vertauscht aufgesteckt. Oben auf dem ETK Bild bedeutet unten im Motorraum. Ich werde das mal überprüfen und schauen, ob ich damit weiterkomme.

    Habe es nach dieser Zeichnung angeschlossen:


    https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=e46&typ=ap71&og=01&hg=11&bt=11_3332


    Oben zum Verteiler
    Unten zur AGR


    Fehler habe ich nicht gelöscht, nur Batterie ne halbe Stunde abgeklemmt.


    Ob das AGR funktiert weiß ich nicht genau. Sauber ist alles, war ja aber 1,5 Jahre außer Betrieb. Mit einem Unterdruckprüfer geprüft habe ich aber nicht. Müsste ich mir noch kaufen.

    Hallo. Mein 320D Sport Edition Bj.20004 6-Gang ist ein ziemlicher Kilometerfresser. Gekauft habe ich ihn mit 270.000km. Nun hat er, ca 2 Jahre später 360.000km drauf. Ich hatte ca. 1 Jahr lang 120km einfachen Arbeitsweg. Da kam war zusammen. Der 320D hat das gut mitgemacht.


    Kurz nach dem Kauf habe ich die KGE erneuert und die Drallklappen ausgebaut und gegen Attrappen ersetzt und die AGR lahmgelegt und die Ansaugbrücke gereinigt. Dabei habe ich die Unterdruckschläuche aber nicht getauscht. Über die Zeit habe ich noch einiges erneuert, speziell am Fahrwerk. Insgesamt wird er aber etwas vernachlässigt, da ich nun nicht mehr auf ihn angewiesen bin auf meinem Arbeitsweg und weil ich noch meinen E30 restauriere und wenig Zeit überbleibt.


    Nun steht TÜV an und ich muss die AGR wieder kurzfristig zum Laufen kriegen und die MKL sollte aus sein. Deshalb habe ich nun die Unterdruckschläuche getauscht und neue Glühkerzen eingebaut und die Unterdruckschläuche wieder angeschlossen. Lief auch alles gut. 50km Fahrt gingen problemlos, aber die Motorkontrolleuchte blieb an.


    Gestern dann ca 30km gefahren, und ich konnte an einer roten Ampel nicht mehr anfahren. Der Motor ist mehrmals abgesoffen. Mit letzter Kraft auf den Gehweg gefahren. Verkleidungen ab. Motor dreht im leerlauf nur bis 3000. Ohne Gas geht er aus. Unterdruckschlauch der AGR abgezogen und er lief wieder normal. Fahrt ging weiter.


    Nun die Frage, woran das liegen kann. AGR fest, Unterdruckschläuche vertauscht?


    Es gibt ja drei dieser Unterdruckschalter/-ventile. Habe sie nach ETK-Zeichnungen angeschlossen, bin mit aber nicht 100% sicher. Die M57 E39 Anleitung die kursiert war für den 320D FL nicht aufschlussreich. Turbo ist ja elektrisch angesteuert.


    Die Unterdruckschläuche habe ich so angeschlossen:


    unter Ansaugbrücke vorne: Kühlerjalousie ?!
    unter Ansaugbrücke hinten Drallklappen
    Nähe Motorlager: AGR?!


    Könnte auch sein, dass Kühlerjalousie und AGR nun vertauscht angeschlossen sind.

    Um hier nochmal das Endergebnis zu posten: Die Scheibe war nicht verglüht und es handelte sich ja um einen ganz neuen Bremssattel. Ich habe nochmals entlüftet und das Problem verschwand, ohne dass es Spuren hinterlassen hat. Den Bremssattel auf der anderen Seite habe ich bisher nicht getauscht, er funktioniert ja auch so wie er soll.


    Ich denke das wird dann auch erst wieder zum Problem, wenn die Beläge und Scheiben wieder relativ am Ende sind und der eventuell etwas korrodierte Teil des Bremszylinders dann die Dichtung beschädigt, so wie es bei alten Hauptbremszylindern ja auch der Fall ist.
    Aber bis dahin bleibt noch ewig Zeit, Schätzungsweise 20-30.000km. Der Wagen hat ja auch 350.000 runter. So penibel bin ich bei meinem E30, nicht aber beim Alltagstouring.

    So, nun habe ich auch auf der anderen Seite alles getauscht. Dazu habe ich nochmals das andere Federbein demontiert und 1cm bei den Anschlagpuffern gekürzt und diesmal die Staubschutzmanschetten über die Anschlagpuffer gezogen, anstatt sie nur am unteren Wulst zu befestigen. Nun bleibt auf beiden Seiten genug Arbeitsweg für die Dämpfer und es fährt sich super.

    Hallo.


    Ich fahre einen E46 320D Touring Sport-Edition. Der Wagen hat die sportliche Fahrwerksabstimmung und ca 350.000km runter.


    Für den anstehenden Tüv wollte ich einige Sachen am Fahrwerk tauschen. Gekauft habe ich Domlager, Pendelstützen, Stoßdämpfer und Spurstangen. Die Querlenker sind bereits neu.


    Habe nun nach Feierabend noch abends schnell die Stoßdämpfer in der Selbsthilfewerkstatt tauschen wollen. Leider habe ich nur eine Seite geschafft.


    Steht der Wagen nun eben, liegt er auf dem Anschlagpuffer. Die neuen Puffer haben die gleiche Länge wie die alten. Schon komisch, dass der alte Stoßdämpfer mehr nach oben gedrückt hat als der neue.


    Der Wagen liegt sehr tief, die Stoßdämpfer und die Federn sahen aber nach Werk aus. Die Federn hatten eine hellgraue/silberne Farbkennzeichnung.



    Nun die Frage. Hat jemand eine Idee, was der Grund sein könnte. Was soll ich tun, die andere Seite auch noch montieren oder lieber andere Stoßdämpfer wählen?

    Blöde Frage: Die Scheibe hast du aber schon gewechselt, oder? Wenn die kilometerlang geschliffen hat, ist die unter Umständen schon ausgeglüht oder verzogen. Ich hatte das dieses Jahr auch. Vorbesitzer hatte den linken Sattel erneuert, rechts war noch der alte drin. Der war dann irgendwann auch fest. Habs auch zu spät gemerkt. Da hat die Scheibe geglüht.


    Im Zweifelsfall: Scheibe und Beläge wechseln und System entlüften. Dann sollte wieder alles passen.

    Ja klar. Alles ist neu. Nur den linken Sattel habe ich bislang noch so gelassen. Er lies sich aber auch einfach zurückdrücken. Vlt kaufe ich demnächst nochmal den Reparatursatz.