Ja, da bin ich noch unsicher. Das ist erst 3-4 Monate alt. Natürlich ist es jetzt in schlechterem Zustand, da es verdünnt ist. Ich werde den Ölwechsel wahrscheinlich weit nach vorn ziehen
Beiträge von Pi2
-
-
Auf jeden Fall läuft er jetzt wieder. Turbo getauscht. KGE getauscht. Alle Injektoren mal entnommen, Schächte gereinigt und neue Dichtungen drauf. Der defekte Injektor wurde ersetzt und Dieselfilter mache ich am Wochenende noch.
Gut, dass ich auch den defekten Turbo noch Garantie habe. -
Ich kann es mir auch nicht erklären. Zu viel war es dann doch kein ganzer Liter im Motor. Eher so 800 ml.
Wie der mit dem injektor noch so laufen konnte ist mir ein Rätsel.
Ich habe übrigens die Hochdruckleitungen umgedreht (nach rechts, dahin, wo sonst die Ansaugbrücke ist), die Injektoren, bis auf die Stecker angeschlossen und dann den Motor durchdrehen lassen. Dieser Druck hat gereicht, dass jede Sekunde ein Tropfen vom Injektor kam.
(Ich habe diesen Aufbau aber nur gemacht, weil mein Turbo geölt hat und und beim Ansaugbrücke abnehmen ist Öl in einen Zylinder gelaufen, der stand voll und musste abgepumpt werden. Also INjektoren raus und Anlasser drehen alssen. Damit kein Diesel raus kommt, habe ich die Injektoren anders herum angeschlossen. Nächstes mal lege ich einen Lappen drüber. Mir hat es das Carport meiner Eltern gesprenkelt.Das kam explosionsartig aus dem zylinder
)
-
Ölstand hatte ich übrigens korrigiert. Injektor Nr. 5 hat extrem getropft. Der wird gerade ersetzt.
-
Morgen zusammen,
ich hatte am Wochenende das Problem, dass mein Wagen schlagartig extreme Wolken produziert hat. Ursache war ein komplett verölter Ansaugtrakt, die Ansaugbrücke stand schon ziemlich voll.
Das Öl kommt auf dem Turbolader (GT22060V). Diesen habe ich gestern gewechselt aber konnte noch keine Testfahrt machen.
Der ausgebaute Turbolader war erst ein halbes Jahr alt. Wurde von einem vernünftigen Turboservice repariert. Die Rumpfgruppe war komplett neu und original.
Der Turbolader wurde nicht überbelastet und die Lagerung ist noch voll intakt. Dass die Dichtung so schlagartig kaputt geht, kommt mir etwas komisch vor. Deshalb frage ich hier mal nach möglichen anderen Ursachen.
Der Motorölstand passte zuvor. Den Filter der KGE hatte ich vor einem halben Jahr getauscht. Sah auch sehr gut aus. ABER die Membran der KGE war noch die alte. Kann das dazu führen, dass der Motorölduck so steigt, dass es am Turbo raus drückt?
Wenn das die Ursache ist, ist der Turbo dann nach in Ordnung oder defekt?
Eure Ansichten würden mir sicher weiter helfen. Danke!
MfG Pi -
Ja das ist richtig. Aber beim e46 kann man ja die Getriebe tauschen, das passt. Sollte doch beim 5er genauso sein oder?
-
Kurze Frage: Ich habe einen 330d mit 184 PS. Passt der M57TU aus dem e60 (also identisch zum M57TU aus dem e46 mit 204 PS?), wenn man das 5 Gang Getriebe belassen will oder ist die Getriebeglocke anders?
Ich habe irgendwo im Hinterkopf, dass irgendwann die Getriebeglocke größer geworden ist, denke aber erst beim M57TU2. Sehe ich das richtig? -
War da nicht so eine Hülse, die sich gern mal verschiebt und dann gehts nicht rein?
-
Ich weiß gar nicht, ob der Nachrüst DPF zu iesen Problemen führen könnte. Beim DPF ist ja das Freibrennen das Problem, da dann eine Nacheinspritzung stattfindet. Wenn der DPF nachgerüstet wird, dann wird diese Einspitzung ja nicht einprogrammiert. (So glaube ich zumindest)
-
Laufen tut er normal aber der Verbrauch ist tatsächlich gestiegen im letzten Monat.
Ich mache erstmal Laufruhemessung und am Wochenende dann Rücklaufmengenmessung.
AGR ist übrigens kompltt ab. Der stinkt sowieso wie die Pest. Vielleicht überlagt das ja den Geruch. Mal schauen. Was anderes kann ich mir nicht wirklich vorstellen.