Beiträge von xare74

    Anhand deiner VIN kannst du aber im BMW Katalog die genauen Teilenummern herausfinden. Kostenpunkt pro original Dämpfer HA der AG Modelle liegen dann bei ca. 230€ - da lohnt sich der Blick auf den Zubehörmarkt....


    H&R und Eibach subsumieren hier i.d.R. die verschiedenen individuellen BMW-Teilenummern der Federn in ihren Produkten, also ein Federnset für den 318Ci bis zum 330Ci unabhängig von der Ausstattung - passt dann auf 30 BMW Teilenummern...

    Vielen Dank für den Tipp, dann werde ich mal anhand der VIN die Teilenummer der Federn herausfinden und mich danach auf dem Zubehörmarkt unsehen.
    Möchte nur nicht allzuviel härter und tiefer werden, evtl vorne noch 10mm tiefer, aber das würde ich mit den Z4 Domlagern hinbekommen.

    Zitat von Stefan330SMG


    jetzt sind rote PU mit 80 SHR drin und ich bin super zufrieden, auch an den Längslenkern der Hinterachs

    Okay, das ist ein klarere Punkt für PU, nun verstehe ich auch was gemeint ist mit den Vibrationen bzw das bei den PU lagern alles an die Lenkung weiter gegeben wird, man merkt dann eben direkt die Problem Stellen.
    Vielen Dank an euch, werde mir jetzt mal in Ruhe Gedanken machen was das revidieren der VA angeht, die Entscheidung für die Dämpfer und Federn + Domlager steht es werden die Monroe OE Spektrum in Verbindung mit den Original M Federn und den Z4 Domlagern.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Er meint das die Vollgummilager jede Vibration durchleiten aber wenn man keine Vibrationen hat direkter reagieren und somit auch ihre Vorteile haben. Die Hydros dämpfen das weg gehen aber dadurch schneller kaputt.
    Zu jeder deiner Fragen findest du mindestens einen Thread wo die einzelnen Sachen besprochen werden von den Federn bis zum Z4 Domlager.

    Zu jeder deiner Fragen findest du mindestens einen Thread wo die einzelnen Sachen besprochen werden von den Federn bis zum Z4 Domlager.

    Okay, danke für den Hinweis ich bege mich direkt mal auf die Suche, vorallem ging es mir eben um Erfahrungsberichte, werde in Zukunft direkt die Suche vorab bemühen.


    Danke und schönen Sonntag


    Martin

    ein sehr gutes Ergebnis hab ich letztens an einem 328 Coupe gehabt ..


    mit Monroe OE Spektrum Dämpfern, Original M- Federn, und Z4 Domlager......und der Bringer, die Dämpfer haben 5 Jahre Garantie.... :thumbsup:


    fährt sich echt Komfortabel und in den Kurven ist er Super Stabil..ist auch meine erste Wahl wenn meine bei 150 000 raus kommen.... :rolleyes::D

    Das hört sich vernünftig an Stefan! Die Monroe hatte ich bisher noch nicht auf dem Schirm, und die Garantieleistung ist ja mal ne Ansage.
    Die Originalen M Federn, sind da die Federn aus dem M Paket gemeint? Raff das iwie noch nicht ganz ?( Werde mir heute mal den ETK zu Gemüte führen evtl bekomme ich danach etwas Klarheit.
    Die Z4 Domlager kann ich direkt substituieren?

    Wovon ich jedem abraten würde sind die Meyle HD "Hydrolager". Das sind Vollgummilager und dementsprechend hart. Es werden also sämtliche Vibrationen ans Lenkrad weitergegeben.


    Da sowieso alles raus musste dafür, war der Plan auch gleich etwas besser zu werden, als die sportliche Fahrwerksabstimmung. Ich habe also nach langer Beratung dann Bilstein B8 Dämpfer, originale M-Federn und M-Stabis genommen. Alle Lager sind von Lemförder.


    Einen großen Effekt hat auch der Tausch der Längslenkerlager hinten. Die Verbesserung zu den alten ist sofort spürbar.

    Danke für den Tipp zu Meyle HD, das habe ich jetzt schon des öfteren gelesen dass die Lager sehr straff sind, daher werde ich ich zu Lemförder greifen was Lager und sonstige Achs Komponenten betrifft.
    Deine Abstimmung mit den Bilstein und M Stabis müsste eigentlich härter sein als die sportliche Fahrwerksabstimmung sehe ich das soweit richtig, bzw kannst du einen Vergleich zwischen den beiden ziehen?

    Wovon ich jedem abraten würde sind verzogene oder schlecht montierte Bremsscheiben^^

    schlecht montierte Bremsscheiben? Was kann ich da falsch machen? Muß dazu sagen hatte noch nie Problemen mit meinen Bremsen nach dem Tausch bzw Überholung.
    Nabe von Rost anständig befreien, nicht nur einmal drüber rubbeln, Bremsscheibe drauf und mit Schraube fixieren, oder mache ich das seit 20 Jahren falsch ?(


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ja, sollte zum ansteuern gehen.Der E-Lüfter läuft aber wenn er läuft nicht unbedingt Vollgas, heißt quasi dass du vielleicht
    gar nicht gemerkt hast dass er gelaufen ist. Er wird nach Bedarf per PWM angesteuert.
    Der Visco war meines Wissens nur beim Automatik verbaut.

    Dann kann es gut sein dass ich den E Lüfter nicht gehört habe bis jetzt.
    Aber würde ihn gerne mal per in INPA testen wollen um sicher zu gehen.
    Gibt's evtl hier ein Mitglied aus meiner Ecke Augsburg/München der mir das per INPA mal testen könnte, natürlich nicht umsonst?


    Da werde ich mal Forschen ob der Automatik nur den Visco hatte, denke wegen dem zusätzlichen Ölkühler?

    sei froh wenn du den E Lüfter hast kannste viel besser schrauben , das Mistding von Visco ist meistens Kaputt die meisten merken es nicht und es geht beschissen zum ausbauen ...


    nur mal schnell den Keilriemen wechseln geht so erheblich leichter und entspannter...... meine Meinung....

    Absolut Stefan, eigentlich bin ich recht froh darüber einen E Lüfter zu haben, ich kenne das Leidige Thema von meinem E28 her.

    Schönen guten Abend,


    hätte da eine kurze Frage zu meinem Bimmer E46, 328CI, M52TU Baujahr 05/1999.
    Die Frage dreht sich um meinen E Lüfter, den 328CI gibt es doch auch mit Viscolüfter, wenn mich nicht alles täuscht? Ab wann wurde der Viscolüfter verbaut und warum wurde auf den Viscolüfter gewechselt?
    Iwie vertraue ich meinem E Lüfter nicht wirklich, also mein Bimmer wird nicht heiß oder ähnliches nur ich habe ihn noch nie gehört daß er läuft, daher die Frage gibt es die Möglichkeit den E Lüfter zu testen ob er generell funktioniert, sozusagen Spannung anlegen und sehen ob er dreht bzw gibt es die Möglichkeit in INPA den E Lüfter anzusteuern um ihn auf Funktion zu prüfen?


    Danke und Grüße
    Martin

    Servus,
    Ich hänge mich Mal an den Beitrag ran, um nicht extra einen eigenen zu eröffnen hoffe das ist okay, sollte es nicht in Ordnung sein dann bitte den Beitrag löschen.


    Möchte bei meinem Bimmer das Fahrwerk revidieren beginnen würde ich mit den Federn und Dämpfer auf beiden Achsen, zusätzlich würde ich in diesem Zuge die VA revidieren also Querlenker, Hydrolager, Spurstangen, Koppelstangen inklusive der Stabi Lager und was ich noch so vergessen habe.


    Mein Bimmer hat die sportliche Fahrwerksabstimmung 226,
    Ziel soll sein nicht härter als jetzt zu werden, evtl ein wenig tiefer zu werden, aber eigentlich reichen mir die 15mm Absenkung die er jetzt hat, ebenso finde ich die Abstimmung der Härte für den Alltag für mich perfekt, daher wäre es wünschenswert wenn ich das so erhalten konnte.


    Habe Mal versucht mich zu den verschiedenen Fahrwerken des 3ers schlau zu machen, ein paar Fragezeichen sind immer noch über geblieben ;)
    Wenn ich das soweit richtig verstanden habe gibt es 3 verschiedenen Fahrwerke (möchte hier keine Diskussion lostreten zum Thema, nur zum reinen Verständnis für mich, ob ich es geschnallt habe)


    - Serien Fahrwerk
    - Sportliche Fahrwerksabstimmung 226, beinhaltet Dämpfer, Federn und Stabis inklusive der 15mm Absenkung
    - Sportliche Fahrwerksabstimmung, enthalten im M Paket bzw Sportpaket II, hier kamen dann noch andere Querlenker zum Einsatz glaube ich, und zusätzlich andere Dämpfer?


    Diese Fahrwerks Optionen waren Extras, bzw beim Coupe und den 330 Serie, ist das soweit korrekt?


    Wie oben schon erwähnt möchte ich so ziemlich an der jetzigen Abstimmung dran bleiben, da sie für mich absolut Alltags tauglich ich.
    Allerdings möchte ich Dämpfer und Federn sowie die Teile der Achse revidieren, allerdings nicht mit original Teilen von BMW ersetzen, Frage an euch zu den Federn und Dämpfern:


    Ein bekannter Schrauben hat mir folgendes empfohlen und meinte damit komme ich der jetzigen Abstimmung ziehmlich nahe:
    H&R Federn 35/20 mit original Sachs Dämpfern, bzw die Sachs Avantage.
    Was sagt ihr dazu? Bin für alle Tipps sehr dankbar und offen.


    Zur Revidierung der VA und HA, stellt sich auch die Frage zu welchem Hersteller ich greife. Habe in den Beiträgen versucht ein bisschen etwas rauszulesen, welches die vor und Nachteile der Hersteller sind.
    Im Endeffekt gibt es glaube ich zwei Lager Myle HD oder Lemförder, wobei ich bei Myle einige Beträge gefunden habe was die Qualität angeht das diese nachgelassen hat und die Myle Komponenten sehr hart sind.
    Was habt ihr für Erfahrungen mit Myle bzw Lemförder gemacht was Qualität und Fahrverhalten/Abstimmung angeht?
    Habt ihr einen Hersteller zb an der VA verbaut oder mischt ihr auch, zb Myle HD Querlenker und Lemförder Hydrolager und Koppelstangen?
    Bin dankbar für jeden Tipp von euch.


    Grüße


    Martin

    Es ist ja auch nicht böse gemeint aber je mehr du liest um so besser wird dein Verständnis für diese und andere Probleme und auch wenn mal andere Sachen mit eingestreut werden bleibt das im Hinterkopf. :)

    so habe ich das auch absolut nicht aufgefasst, ich habe die Suche schon bemüht und lese gerade fleißig.

    @vschaefer danke Dir, dann werde ich am WE mal die Anleitung der VANOS Schmiede zwecks Falschluft durchgehen und sehen was ich finde. Falschluft scheint ja ein Thema zu sein bei M52TU.
    Die Option mit dem LMM nach erfolgloser Suche bleibt mir dann immer noch.


    @niemand auch Dir ein Danke, ich begebe mich mal auf die suche, und beiße mich da durch.


    Grüße


    Martin