Servus,
Ich hänge mich Mal an den Beitrag ran, um nicht extra einen eigenen zu eröffnen hoffe das ist okay, sollte es nicht in Ordnung sein dann bitte den Beitrag löschen.
Möchte bei meinem Bimmer das Fahrwerk revidieren beginnen würde ich mit den Federn und Dämpfer auf beiden Achsen, zusätzlich würde ich in diesem Zuge die VA revidieren also Querlenker, Hydrolager, Spurstangen, Koppelstangen inklusive der Stabi Lager und was ich noch so vergessen habe.
Mein Bimmer hat die sportliche Fahrwerksabstimmung 226,
Ziel soll sein nicht härter als jetzt zu werden, evtl ein wenig tiefer zu werden, aber eigentlich reichen mir die 15mm Absenkung die er jetzt hat, ebenso finde ich die Abstimmung der Härte für den Alltag für mich perfekt, daher wäre es wünschenswert wenn ich das so erhalten konnte.
Habe Mal versucht mich zu den verschiedenen Fahrwerken des 3ers schlau zu machen, ein paar Fragezeichen sind immer noch über geblieben 
Wenn ich das soweit richtig verstanden habe gibt es 3 verschiedenen Fahrwerke (möchte hier keine Diskussion lostreten zum Thema, nur zum reinen Verständnis für mich, ob ich es geschnallt habe)
- Serien Fahrwerk
- Sportliche Fahrwerksabstimmung 226, beinhaltet Dämpfer, Federn und Stabis inklusive der 15mm Absenkung
- Sportliche Fahrwerksabstimmung, enthalten im M Paket bzw Sportpaket II, hier kamen dann noch andere Querlenker zum Einsatz glaube ich, und zusätzlich andere Dämpfer?
Diese Fahrwerks Optionen waren Extras, bzw beim Coupe und den 330 Serie, ist das soweit korrekt?
Wie oben schon erwähnt möchte ich so ziemlich an der jetzigen Abstimmung dran bleiben, da sie für mich absolut Alltags tauglich ich.
Allerdings möchte ich Dämpfer und Federn sowie die Teile der Achse revidieren, allerdings nicht mit original Teilen von BMW ersetzen, Frage an euch zu den Federn und Dämpfern:
Ein bekannter Schrauben hat mir folgendes empfohlen und meinte damit komme ich der jetzigen Abstimmung ziehmlich nahe:
H&R Federn 35/20 mit original Sachs Dämpfern, bzw die Sachs Avantage.
Was sagt ihr dazu? Bin für alle Tipps sehr dankbar und offen.
Zur Revidierung der VA und HA, stellt sich auch die Frage zu welchem Hersteller ich greife. Habe in den Beiträgen versucht ein bisschen etwas rauszulesen, welches die vor und Nachteile der Hersteller sind.
Im Endeffekt gibt es glaube ich zwei Lager Myle HD oder Lemförder, wobei ich bei Myle einige Beträge gefunden habe was die Qualität angeht das diese nachgelassen hat und die Myle Komponenten sehr hart sind.
Was habt ihr für Erfahrungen mit Myle bzw Lemförder gemacht was Qualität und Fahrverhalten/Abstimmung angeht?
Habt ihr einen Hersteller zb an der VA verbaut oder mischt ihr auch, zb Myle HD Querlenker und Lemförder Hydrolager und Koppelstangen?
Bin dankbar für jeden Tipp von euch.
Grüße
Martin