Hat jemand schon Erfahrung mit H/K Verstärker Reparatur?
Beiträge von EthanHunt
-
-
Da wirst du dich noch etwas gedulden müssen. Ich komme im Moment noch nicht dazu, das Teil zu verbauen.
-
Ok, dann werde ich das mal ausprobieren, sobald das Gateway da ist.
-
Ok, ich weis jetzt nur nicht wie der Kabelbaum hinten am Radio aussieht, ob man das Kabel für den CD-Wechsler da einfach abziehen kann. Auf der Dension Website wird nämlich auch ein Verlängerungskabel angeboten, wenn man den Wechsler Anschluss im Kofferraum hat.
-
Sachs und Lemförder gehören beide zu ZF. Wenn du eines von beiden kaufst, ist sehr wahrscheinlich das Domlager von gleichen Band gekommen wie vom anderen Hersteller.
Da hast du natürlich recht. Ob aber die Qualität die gleiche ist? Kennt man ja von 2. Marken, dass da dann auch "nur" 2. Wahl ist.
Kollege hat mich heute mit seinem Touring besucht. Auf einer Seite brennt die Lampe vom Rückwärtsgang nicht. Birne ist in Ordnung, Kontakte auch. Ich vermute einen Kabelbruch, bekanntes Problem?
Falls ja, wo gehen die Kabel für den Rückfahrscheinwerfer entlang, es gibt 3 Kabelschläuche vom Kofferraumdeckel zur Karosserie.
Also ich kenne das vom E61. Da ist das mit den Kabelbäumen ein bekanntes Thema. Wenn eine Lampe schon ausgefallen ist, wird es nicht lange dauern, bis es der Rest auch tut. Es gibt von BMW Reparaturkabelbäume, aber das ist der gleiche Mist, der vorher auch schon drin war. Schau mal in der Bucht gibt es Reparaturkabelbäume von Sencom. Das sind hochflexible Kabel und die überleben das Auto noch. Außerdem kosten die nur einen Bruchteil vom originalen Kabelbaum (Teile alleine ~500€!)
---------------------------
Kann ich nur durch "Teile austauschen" testen, ob bei mir die 2 hinteren LS oder der H/K-Verstärker kaputt sind?
-
Hat jemand noch eine Idee? Bisher scheint das Dension Gateway BT Lite die beste Möglichkeit zu sein. Allerdings finde ich noch nichts bezüglich der Anschlussmöglichkeit, wenn man den CD Wechsler hinten im Kofferraum hat.
-
Wenn beide Lautsprecher zur selben Zeit leiser wurden, tippe ich eher mal auf die Endstufe.
Ich kann leider nicht sagen, ob es gleichzeitig passiert ist. Mir selbst ist es nicht aufgefallen. Erst als ich letztens Mitfahrer hinten hatte, ist es denen aufgefallen, dass die in den Türen sehr, sehr leise sind und so dann die in der Hutablage sehr "dominant".
Sachs
Ich würde bei den ganzen Lagern immer zu Lemförder greifen.
-
Kaum denke ich über mein nächstes Projekt nach (Bluetooth), tut sich die nächste Baustelle auf: Die H/K Lautsprecher in den hinteren Türen spielen nur ganz leise. Das lässt auf einen Defekt in beiden LS schließen oder? Besonders wenn man bedenkt, dass ich in beiden Türen ein kleines Leck in der Dampfsperre habe (auf einer Seite sogar direkt am LS).
-
Danke für deinen Tipp. Ich habe aber die orig. FSE nicht drin. Dieser Adapter würde dann auch bedeuten, dass ich Musik nur noch über CD vorne oder über BT streamen kann.
Die Haifischantenne soll ja nicht der BT Adapter sein, sondern eben als Antennenverstärker dienen, wenn das Handy über BT verbunden ist. Wie es bei den modernen Autos auch der Fall ist.
-
Hallo E46 Freunde,
ich habe vor in meiner Limousine ein bisschen die Multimedia Abteilung zu "aktualisieren". Mein aktuelles Setup:
- Professional CD Radio
- H/K-Soundsystem
- Maintronic CP600 BMW Interface für SD Karten
Was möchte ich gerne erreichen:
- Bluetooth Schnittstelle um sowohl Musik vom Smartphone zu streamen (Spotify z.B.), als auch im Bedarfsfall über die FSE Anrufe beantworten zu können
- FSE
- Verwendung der Haifischantenne zur Verbesserung des Empfangs
- Wireless Charging
Das ganze soll natürlich möglichst original sein, bzw. den originalen Look und die Bedienung (MFL) nicht behindern. Wie ist das am einfachsten zu realisieren?
Als kompatibel mit meinem System wird mir das Dension Gateway Lite BT angezeigt. Das scheint wohl fast alles zu beherrschen mit Musikstreaming, ID3-Text Anzeige, Telefonie, etc. Über USB kann man dann bis zu 250 GB Sticks/Festplatten anschließen. Auch kann man wohl ein Mikrofon für die FSE anschließen. Eventuell sogar das originale von BMW. Dazu müsste ich nur den Ausschnitt im Dachhimmel machen. Allerdings gibt es wohl keine Ordnerstruktur, wie beim CP600 BMW. Also hätte man einen großen Haufen Musik und keine Möglichkeit etwas bestimmtes auszuwählen. Auch die Platzierung anstelle des CP600 BMW hinten im Kofferraum ist sicher nicht so optimal für die BT Empfang.
Wie ich allerdings die originale Haifischantenne, die ich hier schon seit einer halben Ewigkeit in Wagenfarbe lackiert herumliegen habe, up to date bekommen kann, konnte ich noch nicht herausfinden. Die würde ich gerne montieren und wie bei modernen Fahrzeugen als Außenantenne verwenden, um den Empfang des über BT eingebundenen Smartphones zu verbessern.
Für Wireless Charging habe ich z.B. von Inbay eine Nachrüstlösung entdeckt (Inbay Induktive Ladestation), die ich auf der Unterseite des kleinen Handschuhfachs links montieren würde. So könnte das Handy während der Fahrt geladen werden.