Beiträge von EthanHunt

    Der Unterschied ist halt, dass ein LFP-Akku länger lebt, wenn er eben nicht ständig vollgeladen wird. Die betreibt man idealerweise im Bereich zwischen 20% und 80% Ladestand. Bloß bekommst für den Preis eines LFP-Akkus mehrere Bleibatterien...


    Ich hab mir zur Überwachung und Vorwarnung so ein Gerät an die Batterie gehängt: https://www.amazon.de/dp/B00ZETXNAQ/

    Ich habe die einfachere Version den BMW Comfort Indicator. An dem könnte ich auch direkt das CTEK Ladegerät anschließen.


    EthanHunt

    Hab ich auch, also die 77Ah Silver Dyn. Macht ihren Job. Ist aber auch nur eine Batterie ;)


    Hab überlegt ne EFB/AGM/LFP zu holen, aber was soll's... einfach alle 5-8 Jahre ne Standardbatterie rein und Abfahrt. Kann man sich auch unnötig verrückt machen.

    Da hast du an sich auch wieder Recht.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    EFB = normale Nassbatterie. Sollte mit Laderegler im Auto bis 13,8-14,4V geladen werden.

    AGM-Batterien sollten idealerweise mit bis zu 14,7V geladen werden, um eine zu schnelle Alterung vorzubeugen.


    Danke für die Erklärungen. 👍🏻


    Also bleibt für uns nur die Nassbatterie oder die verbesserte Version als EFB, welche aber schon über 100€ liegen. Mal sehen, ob ich zu der Varta Silver Dynamic mit 77Ah greife oder zur Banner Power Bull mit 74Ah. Die kosten beide ungefähr das gleiche, aber die Varta hat wohl 100A mehr Kaltstartstrom.

    Warum nicht LifePo4? Läuft seit 3 Jahren super in meinem E46.

    Brauchen die nicht auch ein spezielles Ladeprogramm? Ich erinnere mich da dunkel an meine RC Zeit. Außerdem sind die unverhältnismäßig teuer.



    AGM's brauchen halt eigentlich eine geringfügig höhere Ladespannung die unser E46 nicht liefert (deswegen haben die Ladegeräte für AGM Batterien auch immer ein eigenes "AGM" Programm)

    Daher bekommst die im E46 nie richtig voll. Also selbst bei langen Fahrten hat die (BEISPIEL!) z.B. nur 50% Ladung, weil die Spannung zu gering ist.

    Fährst also eigentlich immer nur mit einer halb vollen Batterie rum ... wenn die AGM dann altert ist sie natürlich noch schneller leer wenn du sie eh nur bis 50% lädst.

    EFB brauchen das scheinbar nicht. Ich habe zumindest bisher noch nichts dazu gefunden. Sie dürfen wohl nicht im AGM Programm vom Ladegerät geladen werden. Dann verhalten die sich wohl wie konventionelle Nassbatterien.

    Die Carbon Boost hatte ich, taugt scheinbar auch nix mehr, 5 Jahre nur trotz Batteriepflege über den Winter und wenig Nutzung, Zellschluss und schlagartig nur noch 40% Leistung.


    Sehr schade, dass überall die Qualität nachläßt. Wohl eine Folge von billiger, billiger und Geiz ist geil.


    Moll soll noch sehr gut sein, aber wer will das bezahlen? Hab nun ne günstige Varta Silver genommen

    Schade, die klang vielversprechend von wegen 1,5 mal schneller geladen etc.


    In dem neuesten "Test" von Autobatterien wurde die Banner Running Bull auf den 1. Platz gesetzt, aber als AGM. Genau wie Varta Silver Dynamic. AGMs sind ja aber wohl nicht so geeignet für unseren alten E46. Bei mir war das auch nur ein Versuch, da der Wagen vor ein paar Jahren noch viel stand und hauptsächlich im Winter bewegt wurde. Nachdem sie am Freitag leider nicht mehr ausreichend Leistung für einen Start hatte und ich sie mit meinem CTEK geladen habe, hat aber auch der BMW Batterie Indikator im Kofferraum nur gelb geblinkt und trotz einer 200 km Fahrt ist er dann wieder auf Rot umgesprungen. Wie genau das ist weiß ich nicht. Die Spannung habe ich leider auch nicht gemessen vor dem Wiedereinbau.


    Wäre statt einer AGM Batterie vielleicht eine EFB eine sinnvolle Alternative zur konventionellen Starterbatterie?

    Welche Batterie ist denn mittlerweile noch empfehlenswert? Meine aktuelle Exide EK800 AGM schwächelt jetzt schon sehr nach fast 8 Jahren. Ich dachte daran, jetzt die Exide Premium Carbon Boost EA770 zu verwenden. Die ist für unter 80€ zu haben.

    Kraftstoffdruck mal gemessen? :) Wäre jetzt erstmal das einfachste bevor du weiter teile tauscht.

    Nein, das habe ich noch nicht. Das kann man ja direkt oben am Einspritzrohr messen.


    Ich habe das Verhalten jetzt etwas beobachtet. Es gibt keine Drehzahlschwankungen im Leerlauf / Stand. Die Drehzahl ist auch beim Anfahren (Automatik) stabil. Beim Beschleunigen steigt sie dann.