Beiträge von DaniloE31

    am einfachsten wäre es sich mal einen Flansch ohne Lima anzuschauen um zu sehen was möglich ist...


    im schlimmsten Fall musst du ihn zerstören.....


    ah nach dem Bild steckt die Mutter doch in der Lima.....
    da wirst du diese wohl oder übel opfern müssen, wenn man das nicht ausbohren kann
    bzw. wenn man den Gewindeeinsatz nicht ausschlagen kann ....

    Der scheint ganz gut eingepresst zu sein X/


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/325tifahrwerk10185fw8.jpg]

    Ein kurzer Erfahrungsbericht von mir:


    seit einer Woche habe ich Ravenol VST 5W-40 (LL-01) drinnen und der M54B25 läuft endlich leise und geschmeidig, wie es sich für einen R6 gehört. Viel sanfter als mit dem Mobil1 New Life 0W-40 je gelaufen ist :thumbup: . Zuvor hatte ich nämlich schon 2 mal einen Wechsel auf Mobil1 NL gemacht. Ab sofort kommt es in alle meine Maschine rein <3 .
    Ölverbrauch habe ich noch nicht zuverlässig gemessen :S


    PS das Ravenol VST ist gerade in Angebot, habe ich zufällig gesehen.

    Sorry Jungs, aber: das Klappern aus deinem ersten Video kann nicht die DISA sein. :thumbdown:
    Die DISA bewegt sich nur mit Unterdruck und bei dir ist gerade der Motor nicht gelaufen --> ergo keinen Unterdruck --> ergo keine DISA. Außerdem im Fahrbetrieb schaltet die DISA erst beim Übergang von ca. 4000U/min um (nur so für dein Verständnis).


    Übrigens, das elektrische Summen dürfte die EDK = elektrische Drosselklappe sein.

    Ah ah... nach dem zehnten Mal durchlesen, ist mir jetzt klar was ein VF-Ring ist... Da hast du recht, das kann irgendwie nicht sein ?(
    Irgendwie habe ich nun das Gefühl, das Dokument stimmt hinten und vorne nicht :totlachen:

    Die sind identisch. Das problem potentiert sich halt auf die Länge des Hubs. Dahingehend mehr Fläche, dahingehend auch mehr Verschleiss usw.
    ...

    Auf dem ersten Blick vielleicht... ?(


    Laut diesen Schulungsunterlagen haben die M54B22 und B25 "Dachfasenring mit Schlauchfeder" und der M54B30 "VF-System".
    Im ETK sind die Teilenummer auch untershiedlich (für das, was es auch immer bedeuten kann ;) ).



    Motormechanik_Kolbenringe.pdf

    Danke für deine ausführlihe Daten @M54B25 :thumbup:


    Mir ist eine gewissen Entwicklung wieder Richtung Langhuber seitens von BMW aufgefallen. Wenn man das Bohrung/Hub Verhältnis der R6 Motoren der letzten Jahrzehnten betrachtet, hat man chronologisch:


    M54B30: 84x89,6
    N52B30: 85x88
    N53B30: 85x88
    N54B30: 84x89,6
    N55B30: 84x89,6
    B58B30: 82x94,6


    Man kann erkennen, dass es ab dem N54 wieder deutlich in Richtung langhuber gesteuert wird.
    Das bedeutet für mich, dass die Kolbengeschwindigkeit wohl auch eine Rolle spielt, aber kein Grund für Überempfindlichkeit ist.
    Das Problem liegt einzig und allein an den Abstreifringe. Ich hatte mal in einer BMW Publikation gelesen, dass der M54B25 und der B30 unterschiedliche Abstreifringen verbaut haben.
    Wenn ich die PDF wieder finde, poste ich es :saint:

    Ich stell die Frage einfach nochmal hier, das führt vielleicht eher zum Erfolg ^^


    Liege ich richtig, wenn die Monitorsonde 0,45V anzeigen sollte durchgehend? Meine zeigen fast permanent 0,68v an. Ideen?

    Meiner Meinung nach nicht.
    Das sind Sprungsonden und selbst mit INPA kannst du sie gar nicht so schnell monitoren, wie sie den Wert ändern.