Für mich klingt das von vorn auch quasi normal, mein Bock hat genauso genagelt. Ist halt ne kleine Nähmaschine der Vierzylinder. Von der Seite ist der Ton etwas dumpfer, aber kann auch am Mikro liegen?
Es is halt dieses "klick klick klick klick", ca. 2 mal pro Sekunde im Leerlauf. Im Motorraum bei offener Haube klingt es gar nicht so dramatisch, weil du da halt noch die ganzen Nebengeräusche hast. Wenn die Haube aber zu ist oder du neben dem Auto stehst, wie im Video, dann hörst du vom Motor eigentlich überhaupt nichts mehr, aber dafür eben nur noch dieses Geklacker.
Genau das is ja das was mich so irritiert. Er hat 194.000km auf der Uhr, laut Vorbesitzer viel Langstrecke und ich kauf ihm das auch ab, da die erste Auspuffanlage drunter ist und die auch noch top aussieht, Ölschlamm hat er auch keinen im Motor und die Alcantara Sitzwangen sind auch noch super. Ihm fehlt von den Fahrleistungen her eigentlich auch nichts. VANOS und Valvetronic scheinen absolut sauber zu arbeiten, da das gesamte Drehzahlband sauber und gleichmäßig durchläuft und er rennt auch seine 230 km/h laut Tacho. Hab ich einmal ausgetestet, einfach weil ichs wissen wollte. Wird wohl auch das letzte Mal gewesen sein, dass er so schuften muss.^^
Nur das Geklackere is irgendwie nervig... Mag sein dass ichs vom 5er nicht gewöhnt bin, denn wenn der M54 klackert sollte man keinen Meter mehr fahren. Aber glaub früher oder später fliegen die Hydros raus, wenns denn wirklich daher kommt, ich kenne mich... Hab mal gelesen dass es von BMW ein Spezialwerkzeug gibt, mit dem man die Schlepphebel entlasten kann um die Hydros bei eingebauten Nockenwellen zu wechseln. Kann das jemand bestätigen?
Von der Tonlage und der Frequenz her passt das schon ganz gut.
Das schlimme is: Jetzt wo der Krümmer wieder fest und dicht ist, ist die Karre so ruhig, dass man das Geklackere jetzt erstmal richtig hört. Hätt ich den Krümmer doch einfach so gelassen...
Ansonsten alles gut, soll kein Glaubenskrieg werden. Wobei ich ja eher Generation Mike Doohan und 500er Zweitakter Fan inkl. der damaligen Repsol-Kriegsbemalung bin.
Wer in eine ähnliche Richtung geht Motul - auch im Motorsport aktiv, made in Germany, technisch sehr gute Produkte und nicht so bekannt. Weil jemand (du?) ja letztes Mal wegen Diff/Getriebeöl fragest - bei mir ist Motul Hightec Gear drinne
So genau hab ich mir die Moto3 Bikes nie angeguckt, hab aber dieses Jahr beim Rennen am Sachsenring nen VW Bus mit Ravenol Werbung auf dem Parkplatz gesehen.
Ich hatte nicht gefragt, aber was Getriebeöl und Diff Öl angeht, hab ich bis jetzt immer das originale von BMW geholt. Finde die Preise da wirklich noch okay, da die zulässigen Alternativen im Endeffekt auch nicht wirklich viel günstiger sind.
Soooo... habe nun heute die Krümmerdichtungen oben und unten gewechselt. Einbau und Ausbau mit den Schrauben am Motor war kein Problem. Sekundärluftanlage komplett ausgebaut, Hitzschutz hochgebogen, Versteifungsplatte abgebaut, alle Muttern gelöst und Krümmer war draußen.
Problem: Der lockere Krümmer war leider nicht die Ursache für das Geklackere. Er läuft jetzt zwar schöner und faucht auch nicht mehr beim Gas geben aus dem Auspuff, aber das Klackern ist immer noch da. Habe mal ein Video gemacht. Ich meine dieses langsame klackern. Was kann das sein? Die Steuerkette wurde gemacht und der Spanner ist auch neu, ist aber eben auch kein Rasseln. Mit steigender Motordrehzahl wird das Klackern schneller. Läuft da eventuell ein Hydrostößel nicht richtig mit?
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
...wo ist eigentlich Johann wenn man ihn mal braucht?
Achsooooo... Ja und wenn die Drähte von den Bezügen ab sind, wo machst du dann die Kabelbinder fest? Sorry dass ich so blöd frage, ich glaub wenn ich den Bezug das erste mal von der Innenseite sehe, ist das logisch. Aber ich kanns mir grad nicht so wirklich vorstellen.
Die alten Matten musst du vom Bezug runterschneiden. Die E87 Matten passen nicht so einfach rein in die E46 Sitze. Habe bei mir die E87 Matten in den Seriensitzen nachgerüstet und musste aus dem Bezug diese Drähte entfernen und anschließend die Bezüge mit Kabelbindern festmachen. Mit den Klammern geht das nicht mehr.
Also jetzt bin ich grad bisschen irritiert wegen dem Bild... Das ist doch die Draufsicht auf die Sitzfläche, was genau spannst du da mit den Kabelbindern? Dass die Bezüge geklammert sind und man die Klammern aufzwicken muss ist klar, ich verstehe aber grad nicht was mit den Kabelbindern dort auf dem Bild passiert bzw. wo die hingezogen werden. Hast du eventuell mehr Bilder von der Arbeit? Glaub das wird mal ein Projekt für ein Wochenende mit Scheißwetter und dann nehm ich mir den Sitz mit ins Wohnzimmer.
Wie unschwer zu erkennen ist, stehe ich mehr auf MotoGP, denn da hab ich in einem Rennen mehr Spannung und Action als in einer kompletten Saison der tot reglementierten Formel 1. Früher Schumi Fan durch und durch, mittlerweile Marquez Fan, deswegen hat die CBR den entsprechenden Anstrich und kriegt auch nur Repsol-Motoröl, wie sich das für ne Honda gehört.
Wie gesagt, Ravenol gibt sich eher bescheiden. Finde aber dass sie preislich völlig in Ordnung sind und ihre Produkte wie eben z.B. die 20 Liter Box mit Zapfhahn schon ziemlich clever vermarkten. Ich bestelle immer direkt bei denen im offiziellen Shop, hat den Vorteil dass man kein Risiko auf Fake-Öl hat und dass es zu jeder Sendung ein Tütchen Gummibärchen und Ölwechsel Anhänger für den Motorraum gibt.
Im Nachhinein war ich dämlich, da ich den Motor ja vor dem Umbau auf dem Kopf im Motorständer hängen hatte, als ich die Lagerschalen gewechselt hab und da wärs eigentlich auch sinnig gewesen, gleich noch die Kolben zu ziehen und die Ringe zu wechseln. Aber mit 150ml auf 1000km bei nem Schönwetterauto kann ich leben. Find die Lösung mit dem Ravenol is am sinnigsten, ist mir nicht bekannt dass andere Hersteller ein 20 Liter Gebinde mit Zapfhahn anbieten, so hast halt die Sauerei mit den Kanistern nicht mehr und es hält sich preislich auch im Rahmen wenn man alle 3000km wechselt. Und solange das Zeug die LL01 Freigabe hat, bin ich da auch absolut schmerzfrei. Denn die hatten teurere Öle wie z.B. Mobil1 0W40 zeitweise nicht. Hatte damals bei meinem Volvo S80 auch Automatikgetriebeöl von Ravenol drin, weil die die einzigen waren, die ne Volvo Freigabe hatten. Schlecht ist das Zeug auf keinen Fall. Kennt halt nur kaum einer, weil sie relativ wenig Werbung machen.