Beiträge von Repsol-Bird

    Also ich hab mir auch mal vor ein paar Jahren sowas angeschaut, war ein E60 525i, der relativ günstig im Netz stand. Hatte auch niemand erwähnt, dass es mal ein Rechtslenker war. Natürlich auf alles geachtet, wo man so bei nem Gebrauchtwagenkauf drauf schaut. Bis ich dann gesehen hab, dass auf der Fahrerseite außen am Türgriff kein Schlüsselloch war und ich auf der Fahrerseite auch nur einen Schalter für den Fesnterheber hatte. Hab mir dann die vermeintliche Beifahrertür angeguckt und gedacht: Okay, hier stimmt was nich. :watchout: :D Der war halt weniger professionell umgebaut...^^


    Über die VIN lässt es sich zu 100% auslesen, ob er als LHD oder als RHD vom Band gelaufen ist und auch die Sprache, in der die Bordliteratur gemäß VIN vermerkt ist, lässt da schon Rückschlüsse zu.

    Ein Tipp von mir: als ich meinen unten herum nackig gemacht habe, habe ich zu meiner Verwunderung bisschen Rost unter dem Kunststoff-Zentrierring über die Reserveradschale. Sozusagen um das Batteriefach herum an den Ecken. Total unverhofft, also schau bei Gelegenheit lieber nach.
    Hier ist es Teil Nr.5

    Ich hab das Notrad noch nie entriegelt. :gruebel: Müsste ich vielleicht mal tun. :D

    Ach der @Repsol-Birdtreibt sich auch hier rum, interessant wieviele aus dem e39-Forum man hier wieder trifft.

    Was gibt es schöneres, als einen farblich passenden hässlichen Compact, um den E39 zu schonen? :D

    Da schmunzel ich nur, da es mir auch nicht um die Radläufe geht - ein E46 bietet viel mehr Angriffsfläche für Gevatter Rost - einfach mal alles was untendrunter ist und nicht speziell behandelt wurde oder mein persönlicher E46-Rost-Favourite die Haubenschlösser!


    Für deine Wahl freue ich mich - hast es dann in der Werterhaltung leichter und so ein 330ti (332ti?) sollte ja möglichst wenig Rost haben

    Haubenschlösser? Du meinst die da auf dem Bild? War eben extra für dich ein Foto machen, die Unterteile im Schlossträger sehen genauso aus, nur fettig. :P:D Das is mir schon aufgefallen als ich ihn beim Verkäufer angeschaut hab. Entweder kamen die schonmal neu oder sie passen einfach zum restlichen Zustand des Autos. Die werd ich mir aber wahrscheinlich im Frühjahr an den 5er bauen, denn bei dem sind die unteren Schlösser zwar schon neu, aber die Zapfen an der Haube sehen noch aus als hätte man sie 10 Jahre im Garten vergraben. Die sind der letzte Schandfleck im Motorraum. Endlich mal was, was ich nicht neu bestellen muss. Der Compact hat sich schon gelohnt. :m0030:


    ...das 330ti Thema ist noch nicht vom Tisch. Aber noch läuft die Krücke. Und nochmal mach ich keinen 30i Umbau, wenns nicht unbedingt sein muss. Das artet sonst wieder aus. :D

    Der letzte Satz ist der entscheidende. Ich komme mit einer Tankfüllung über 800km und das ohne zu schleichen. Habs vor ein Paar Wochen ausgereizt. 832km gefahren, mit 20km Restreichweite an die Tanke und knapp 61 Liter Liter reingetankt. Kann sich schon sehen lassen, das sind unter 7,5 Liter. Als günstiges Alltagsauto ist er echt top. :thumbup:

    Supergeiles Video, klasse Informationen! War gerade dabei mich zwecks Umstieg von Diesel auf Benzin (bzw. LPG) mich für einen e46 318i zu interessieren.
    Aber jetzt wird es mit Sicherheit ein 6-Zylinder!

    Wenn die N42/N46 alle so scheiße wären wie es immer heißt, würden nicht noch zehntausende davon rumfahren. ;) Ich fahre den M54 im E39 und den N42 im E46. Und eins sei gesagt: Frei von Fehlern sind auch die 6 Zylinder nicht. Ausgenommen vielleicht noch der M52 Vor-TU, aber auch nur, weil er trotz so manchem Fehler unauffällig und problemlos weiterläuft, weil er nicht direkt Fehlermeldungen schmeißt, wie die M52TU und die M54. :rolleyes:


    Hab mir das Video damals vorm Kauf von meinem 318ti auch angesehen, dachte auch: Ach du Scheiße. :D Aber die Schwachstellen waren bei meinem alle okay. Bis auf einen klackernden Hydrostößel, die werden im Video nicht erwähnt, machen aber wohl auch öfters Probleme. Habe ihn dann gekauft, alle Hydrostößel gewechselt und einmal ne große Inspektion mit Zündkerzen, Zündspulen, allen Filtern und Ölwechsel+Motorspülung gemacht. Er läuft völlig problemlos, hängt sauber am Gas und geht 225 km/h laut Tacho. Und das mit knappen 200.000km.


    Also die Motoren müssen nicht zwangsweise scheiße sein. Die, die wirklich scheiße sind, hat es größtenteils schon zerlegt. Die die jetzt noch rumfahren und die 200.000km geknackt haben, sind die, die wahrscheinlich auch noch lange halten.

    Sitze sind schnell umgesteckt...

    Mit ein bisschen Detektivarbeit lässt sich das aber auch feststellen. ;) Zum einen über die VIN (ist das drin, was rein gehört?) und wenn die Ausstattung laut VIN passt, die Sitze aber "verdächtig gut" aussehen, dann kann man auch die Label auf dem Anschlusskabelbaum der Sitze checken. Dort steht das Fertigungsdatum des Kabels drauf und das sollte ein Paar Wochen vor der Fertigung des Autos liegen, wenn es die originalen Sitze sind. :saint: Klar, ist keine 100%ige Sicherheit, aber wenn die Sitze getauscht werden, dann wird in der Regel der Sitz samt Kabelbaum gewechselt und wenn auf dem Label vom Kabelbaum ein Datum steht, was nach dem Fertigungsdatum des Autos liegt, dann kann da was nicht stimmen. :whistling:

    Ich finds immer extrem seriös, wenn es heißt "Langstreckenfahrzeug", aber die Sitzwangen vom Fahrersitz aussehen, als wäre "Edward mit den Scherenhänden" der Vorbesitzer gewesen. :m0030:


    Mein Compact hat jetzt knappe 200.000km drauf und das Alcantara an den Sitzwangen ist noch top, der lief auch unter "langstreckenfahrzeug", aber ihm kauf ich das auch echt ab. Bei den vermeintlichen "Langstreckenfahrzeugen" mit den aufgefetzten Fahrersitzen waren das dann wohl immer Leute mit schwacher Blase, die auf ihren "Langstrecken" alle 10km zum pinkeln aus- und eingestiegen sind. :rolleyes:

    - Zitat "Kein Rost"

    Du wirst lachen, aber ich hab so einen erwischt. Da bin ich beim Kauf sogar mit dem Magneten rumgegangen, weil ich nicht glauben konnte dass da ein E46 mit 4 sauberen Radläufen steht. 8o Schwellerverkleidungen hatte ich auch schon ab, auch da drunter ist er sauber und am Unterboden auch. War diesen Monat zur HU und das fand der Prüfer auch interessant. Das einzige was neu musste war der Endtopf, der war oben drauf durchgerostet.


    Zum eigentlichen Thema: 325ti hätte mir auch super gefallen, aber die Auswahl ist (wie man sieht) leider eher bescheiden, denn M-Paket, schöne Ausstattung und ne schicke Außenfarbe kann man für unter 5000€ leider vergessen. Deswegen ists bei mir dann doch die N42 Totgeburt geworden. :rolleyes:


    Also an den Themenautor, der N42 ist verglichen mit dem M54 ein absoluter Scheißmotor und ein bisschen Glück muss man da einfach haben, aber Vierzylinder gibts definitv noch viele, die optisch und ausstattungstechnisch mehr zu bieten haben als die günstigen Sechszylinder. Ich bin mit meinem 318ti bis jetzt aber top zufrieden und für den Compact mit seinen 1,4 Tonnen reicht der 318er Motor auch aus, um zügig vom Fleck zu kommen. Überholen ist kein Problem, wenn man in den 3. runterschaltet. :auto:

    Fang mal mit der Kühlflüssigkeit an. Ist überhaupt genug drin und ist das System richtig entlüftet? Wenn nicht, nachfüllen und entlüften. Wenn da alles passt, dann wäre das nächste was relativ einfach zu wechseln ist, das AGR Thermostat an. Bitte verwende ein originales von BMW, sonst baust du dir da am Ende noch mehr Fehler ein. Wenn das Problem mit neuem AGR Thermostat immer noch besteht, dann wird das große Kühlmittelthermostat irgendein Problem haben.

    Also ich fahre nun schon über 50tkm das Motul X-Clean 5w40. Bin Ansich sehr zufrieden, verbraucht trotzdem 1l auf 2000 der kleine :D
    (Ölwechselintervalle 10 bis 15tkm)


    Denke nicht dass bei mir anderes Öl zu weniger Ölverbrauch führen würde.


    Mal sehen ob ich mir auch Mal so ein 20l fass Addinol kaufe.

    Anderes Öl allein sicher nicht. Paar verkürzte Intervalle um den ganzen Dreck raus zu holen aber sicher schon. ^^

    evtl kriegt man die auch mit Addinol 5W40 sauber? Für 3-4x 0W40 wechseln kann ich auch die Ringe tauschen lassen :D

    Ich glaub für 150€ tauscht dir niemand die Ringe. :D RAVENOL 0W-40 im 20 Liter Gebinde für 135€ (BMW LL01 Freigabe) und drei Ölfilter von BOSCH oder MANN für 15€. Fertig. Dann sind die Ringe zu 90% wieder freigängig, der Motor ist sauber und der Ölverbrauch verschwunden. :P


    Ja, laut BMW darf man das Öl 25.000km fahren. Aber das ist der Grund, wieso die Motoren so verdrecken, dass man die ganzen Ablagerungen beim Ölwechsel nie mehr raus bekommt. Und diese Scheiß fängt irgendwann an, die Abstreifringe zu verkleben, von denen der M54 nur einen pro Kolben hat. Und wenn der festsitzt, dann pumpt er das Öl am Kolben vorbei und es wird verbrannt.
    Wie soll denn ein Öl was 25.000km alt ist und schon voll mit Dreck ist noch irgendwelche Ablagerungen aufnehmen und beim Ölwechsel aus dem Motor abführen? Den ganzen Dreck holt man da nur raus, wenn man verkürzte Intervalle fährt. Denn ein sauberes Öl kann auch ordentlich Dreck aufnehmen und aus dem Motor rausholen. Das ist das ganze Geheimnis. Wenn der Ölverbrauch dann verschwunden ist, einfach 10.000er oder 15.000er Intervalle fahren und du hast da nie wieder ein Problem mit Ölverbrauch.