Ähm ja also die Lagerstellen sind daher kritisch da man hier keinerlei Möglichkeit hat die Gleitlager nach zu arbeiten. Ansonsten ginge das theoretisch auch. Die Nocken selbst sollen ja umgeschliffen werden, daher ist dort der Rost weniger Kritisch. Allerdings wird oben am Scheitel der Nocke, beim Umschleifen nur minimal material Abgetragen. Auf den Bildern ist dort am meisten Korrosion. Von daher kann man die Nockenwellen eigentlich vergessen, außer man bekommt sie geschenkt, dann könnte man mal gucken ob da noch was möglich ist.
Beiträge von jd improved
-
-
Naja das ist relativ einfach, wie der Name schon sagt schummeln die und das ist nie gut
Ich kenne auch genug Fälle wo trotdem fehler abgelegt wurden.
Hast du nen Inpa Kabel?
-
Ja lass von denen Nockenwellen mal die Finger. Die haben neben dem Rost auch Riefen an den Lagerstellen.
-
Die Nachkatsonden in der Software zu Deaktiveren ist eigentlich überhaupt nicht aufwändig, wenn sich jemand auch nur ein klein wenig damit beschäftigt. Ich halte von den Lamdafake teilen nichts, und alles andere als unauffällig.
Die "sauberste" Lösung wäre wenn du die sonden einfach nach dem Kat einschweißt
Aber ich würde trozdem vorher die Fehlermeldung vorher noch mal genau analysieren.
-
Ja sollten die beiden sein,
[Blockierte Grafik: https://i.ebayimg.com/images/g/tV4AAOSweZJaFAFs/s-l640.jpg]außer du willst das Hydrauliköl für die SMG Aktuatoren wechseln.
-
Wie lautet der Fehler genau? Ohne den EXAKTEN Wortlaut braucht man erstmal nicht weiter zu machen.
-
Alles klar passt doch!
Ich würde sagen wenn du selbst (mit Hilfe deines Schwiegerfaters) hinbekommen hast die Pleuellager zu wechseln, dann bekommt ihr es auch hin die Nockenwellen zu tauschen.
Eine Nockenwelle umschleifen kostet bei dbilas 236€ das heist 472€ das Paar finde ich absolut ok!
-
Jau also ich denke es will dich hier eigentlich keiner davon abhalten es zu tun wenn dann eher vor einer entäuschung bewahren aber wenn du es willst dann mach es.
Zu deinen Fragen:
Im Alltag kann man generell alles fahren, das hängt viel mehr vom Fahrer ab als vom Auto da ist jeder anders. Ich sehe bei Nockenwellen im M54 aber nur sehr gerninge komfort Einbußen wenn es richtig abgestimmt ist, denn aufgrund der Vanos sollte man eigentlich immer einen sauberen Leerlauf hinbekommen. 264/248 kannst du einfach so einbauen. Software würde ich auf jedenfall empfehlen, müssen tust du zusätzlich sonst nichts. Wenn du schon mal nen hängenden Hydro hattest würde ich sie auf jedenfall austauschen. Generell muss man den Gesammten Zustand des Ventiltiebs und der Lagerstellen anschauen.
Falls es noch nicht geschehen ist würde ich auf jedenfall auch noch die Vanos überholen im gleichen Zug. Hast du die DISA schon gemacht?
Stärkere Federn brauchst du erstmal nicht außer du willst krassere Nockenwellen und/oder deutlich mehr Drehzahl. Drehzahlerhöhung und Nockenwellen ist eigentlich eine sinvolle Kombination, ist aber schwer eine Empfehlung ab zu geben. Eigentlich müsstest du dich selbst in die Materie einarbeiten wollen, und daran Spaß haben. Wie benutzt du dein Auto denn und was für einen charakter soll es haben?
Mit DBilas habe ich bisher auch nur gute Erfahrungen gemacht, die haben Wellen im Programm kannst deine hin schicken und werden dann umgeschliffen in deinem Fall 264/252. Allerdings dauert das meist eben ein paar wochen... Herr Bilas schleift einem aber auch mal eine Nocke nach Wunsch
Du hast die Ölpumpenmutter zwar gemacht, gibt aber immer mal wieder Motoren wo es trozdem Probleme mit der Ölpumpe gibt. (Ist halt so)
-
Da waren ja noch mehr fragen, war gestern schon etwas spät
Wie sich die Charakteristik ändert ist von mehreren faktoren abhänging, Kompressor bauart, Größe, Übersetzung des Kompressors und auch die Ladeluftstrecke. Generell kann man sagen ein Radialverdichter macht mit steigender Drehzahl immer mehr Druck. Das heißt untenrum fast Serie und nach oben raus immer mehr. Eigentlich ganz angenehm, und gut zu Fahren da es keinen Sprunghaften Drehmomentanstieg gibt. Und es hat den Vorteil, wenn man ganz normal im Alltag fährt hat man auch nur eine minimale Mehrbelastung des Antriebsstrangs da man nur selten in den Ladedruck bereich kommt.
-
So ein Radialverdichter ist vom Geräusch nicht so heftig, ich glaube im aktuellen G-Power Gutachten stehen +2dB drin.