Beiträge von schumi

    das GS637BZ ist von ZF, da hast du mit Wohnort Ruhrgebiet einen Heimvorteil. ZF hat eine ganz tolle Servicewerkstatt in DO, da würde ich mal anrufen, respektive hinfahren. Da können die das genau beurteilen bzw. dir auch sagen, was mit dem Getriebe gemacht werden muss.


    Versuch da mal dein Glück.

    Ehrlich gesagt weiß ich nicht ob das so einfach funktioniert, aber probier es aus.

    Um das Getriebe usw. musst dir, wie ich schon schrieb, keine Gedanken machen.

    Also elektrisch geht das, ich habe das Steuergerät schon angesteckt. Außer Drallklappen kommt kein Fehler. Da ich aber die EWS nicht so einfach synchronisieren kann, sondern etwas tiefer abstimmen lassen muss, brachte ich den Motor zu nicht mehr als kraftlos per Anlasser zu drehen. Hatte aber einen Erfolg in der Sache nicht erwartet wegen EWS. Das ist der nächste Schritt. Danach Injektoren eintragen und mal gucken, was das Steuergerät damit macht.


    Erstmal braucht es ne neue Heckscheibe, die ist kaputt gegangen :D


    Danke

    schumi

    Habe jetzt mal ein Video zusammengeschnitten mit allen auftretenden Geräuschen. Ich denke leider wirklich, dass das Getriebe irgendwie kaputt ist, auch wenn es sich sonst normal fährt. Habt ihr noch Ideen?


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was ich bei dem Geräusch komisch finde ist, dass es so federnd klingt. Wenn das beim Lastwechsel passiert, also du erst Gas gibst und dann vom Gas gehst, hast du normalerweise 1 Lastumkehr im Getriebe, wo das Flankenspiel zum tragen kommt, aber kein klacker-klacker-klacker. Das eiert ja nicht vor und zurück, schon gar nicht im Fahrbetrieb mit der Fahrzeugmasse dran.

    Was mir da einfällt, was so rumklackern könnte ist die Kupplung, hat der M54 hat ja auch ein Zweimassenschwungrad, da sind zumindest Federn drin. Du schriebst zwar, das kam neu, aber irgendwas muss da ja sein, was so rumfedert.


    Was mir noch so einfällt:

    • Geht das in allen Gängen so ? Besonders der vorletzte Gang (5.), der ist im direkten Durchtrieb ohne Zahnräder unter Last.
    • Was passiert, wenn du diesen Test auf der Bühne noch mal machst und dabei die Handbremse leicht anziehst, also leicht Last auf den Antrieb bringst. Gasgeben und dann vom Gas gehen, kommt dann auch klacker-klacker-klacker ?
    • Wie klingt das, wenn du ohne Lastwechsel die Kupplung trittst, ggf auch mit Handbremse und ohne ?


    Gruß

    schumi

    Hab ich ja schon geschrieben :) .


    Du hast auch noch einen anderen Turbo im 318d. Am einfachsten wäre es wenn du dir ne Software abgestimmt auf deinen machen lassen würdest.

    wo kommst du denn her? wenn ich fragen darf

    Soweit ich das gesehen habe ist der EU4 turbo nicht unterschiedlich zw. 320d und 318d, ist beides der 1749er elektrisch gesteuert. Auch wenn es komischerweise nicht die gleiche Teilenummer ist...


    Was siehst du denn für Vorteile gegenüber der 320d Steuerungssoftware, wenn man sich was speziell für das Auto machen lässt - unter der Annahmen, dass meine Beobachtung richtig ist und man den 318d mit einem 320d-Steuergerät betreiben kann ?


    Ich komme aus der nördlich-von-Hamburg Gegend. Weit weg von Bad Dürkheim...


    Gruß

    schumi

    Hallo,

    Gibt auch einen extra Thread zu dem Thema was das Tuning betrifft dieseltunig.

    Mit dem Getriebe und der Kupplung gibt es keine Probleme, Bin aktuell bei 350.000 Km .

    Ich würde mir ne vernünftige Software ( ca. 145-150 PS ) machen lassen oder eben einen Turbo Umbau.

    Danke, Falk, für das Feedback. Du bist mit deinem 318d ja auch deutlich über das herausgegangen, wo es mit hinzieht. Da bei mir mit dem EU4 Motor nur die Drallklappen und die Injektoren anders sind, trachtet es mich auf "nur" 320d - 150PS Niveau.

    Aber eben mit der Eleganz, eine Seriensoftware zu verwenden...


    Gruß

    schumi

    Und warum fragst du Falk da nicht mal direkt? In seinem Thread, per PN oder auch mal so Falk11 ? Falk ist ein sehr aktiven Forumsteilnehmer und immer hilfsbereit - vorzugsweise, wenn Diesel komprimiert und verbrannt werden soll ;)

    Das hatte ich auch vor, aber ich denke, wenn ich hier einen Thread aufmache, können a) auch weitere Erfahrungen geteilt werden und b) Falk hier auch antworten, weil es ggf. auch andere interessiert. Deswegen habe ich hier gefragt.


    Gruß

    schumi

    Hallo zusammen,


    ich habe den 318d E46 M47N. Ich habe herausgefunden, dass der 318d EU4 bis auf die dösigen Drallklappen und Injektoren dem 320d entspricht, sodass ich da gerne mal das 320d Steuergerät ausprobieren möchte (nach Anpassung).

    Was mich jetzt ein wenig verunsichert, das Getriebe im 318d ist ein G5S280Z, es kann also nur 280Nm. Der kleine M47N liefert so schon 280Nm, der 320d würde dann 330Nm liefern, also fast 20% mehr.

    Ich habe mit Interesse Falks 318d Tuningthread gelesen, aber da ist über Getriebe oder Kupplung nichts erwähnt.


    Gibt es da Erfahrungen, ob das Getriebe bei dieser knappen Auslegung das länger mitmacht ?


    Gruß

    schumi

    Hast du schon mal gecheckt, ob der gelbe Stekcer unter den Sitzen zusammengesteckt ist. Dass beide Gurtstraffer ausfallen könnte auch darauf hindeuten, dass jemand an den Sitzen war und die Stecker vergessen hat zusammen zu schließen. Ansonsten gibt es die Gurtstraffereinheit auch gerne mal bei Kleinanzeigen, da kann man günstig mal eine zum testen kaufen.


    Wenn ich mich recht erinnere, ist das Kabel vom gelben Stecker bis zum Gurtstraffer auch am Gurtstaffer abmachbar (gesteckt), könntest du abmachen und durchmessen.


    Gruß

    schumi

    Moin zusammen,


    ich habe eine interessante Ruhestrommessung an meinem 2005er 318d Touring, bei der ich mal eure Meinung brauche.

    Ich habe einen Ruhestrom, der nach Abschließen und 15min Abwarten auf 0,06 - 0,08A abfällt. Soweit, so gut. Aber nach einiger Zeit, mehreren Minuten, der Ruhestrom springt auf um 0,3A hoch und bleibt da 1-2min. Dann geht es aug 0,15A runter, um dann kurz danach wieder auf um 0,3A hochzugehen. Dort verbleibt es, um dann ein bisschen später auf um 0,07A abzufallen. Dieses Spiel wiederholt sich nach einer Zeit, vielleicht 10min.

    Seltsames Spiel.


    Was ich bisher getestet habe ist, dass dies an Sicherung 49 hängt, Antennenverstärker und Grundmodul. Ziehe ich jene Sicherung, fallen di 0,3A auf die besagten 0,07A ab.

    Ich habe auch den Antennenverstärker, bzw die Zuleitung von Sicherung 49 deaktiviert und hatte den Eindruck, dass die Periodendauer mit 0,07A länger wurde, aber dieses Spiel bleibt bestehen.

    Es verbleibt das Grundmodul als einzig weiterer Verbraucher auf Sicherung 49. Ich habe es noch nicht geschafft, das Grundmodul freizulegen, das ist am Wochenende dran.

    Beim Grundmodul funktioniert sonst alles, Fensterheber, Schiebedach und ZV, also die typischen Defekte kann ich bisher noch nicht feststellen.

    Einzig scheint mein K-Bus manchmal gestört zu sein, weil dann einige Tachoanzeigen (z.B. Blinker und Beleuchtung) nicht funktionieren, ebenso funktiniert die zB. die Blinkerquittierung der ZV dann nicht (die ZV selbst geht dann per Funk und Schloss ganz normal, es blinkt nur nicht). Dies scheint aber hauptsächlich an Sicherung 7 und 41 (beide Radio) zu liegen, die wurden mal von einer Fachwerkstatt gezogen und weggelassen.


    Ist von dem Grundmodul ein solches Verhalten bekannt, dass die Relais augenscheinlich gut funktionieren, aber das Grundmodul zieht in nicht klarem Muster bis zu 0,3A Strom ? Oder sollte das normal sein - was ich mir nicht vorstellen kann ?


    Danke und Gruß

    schumi