Beiträge von w00tification

    Nur, dass ein LSZ mit manueller LWR nicht durch den Tausch der Blende zu einem mit automatischer LWR wird, sondern zu einem OHNE LWR.

    Stimmt... vergessen :)


    Lohnt sich der Aufwand noch? So richtiges Bombenlicht ist das e46-Xenon nicht.

    Ich habe neue Projektoren von retrofitlab gekauft und neue Streuscheiben. Bestes Licht ever.

    Meine Frage ist nur ob ich ein anderes LSZ brauche und ob dies dann unbedingt codiert werden muss.

    Nein, nicht unbedingt.

    Aber: dein jetziges wird ein Drehrädchen für die Höheneinstellung haben und du möchtest ggf. eines ohne dies. Dann suchst du dir nach Bildern eines, was die Schalter so hat, wie du es brauchst. Die Front kannst du dann auf dein altes LSZ umbauen und bist nach entsprechender Codierung fertig. Auch der FA im LSZ und KI muss angepasst werden.

    Ich meinte eine zusätzliche Sicherung zwischen Grundmodul und Pumpe selbst.

    Da gibt es ab Werk nämlich keine, und ich gehe davon aus, dass deshalb die Kontakte auf dem GM deshalb verbrennen, wenn die Pumpe hängt.

    Ist ziemlich redundant und überflüssig. Die Kontakte werden weiter "verbrennen".

    Wenn die Pumpe hängt, Pumpe neu machen. Kost' n' Appel un' 'n Ei. Auch das Sieb im Tank auswaschen und frei halten, damit die sich nicht so anstrengen muss.

    Ah, okay. Du meinst dieses schwarze Kunststoffteil?


    Das habe ich tatsächlich versucht vom Coupe zu übernehmen, aber das scheint nicht so ganz zu passen.. bzw. haben die oben einen Clip mehr als die vom Touring.


    Danke dir!

    Wenn es auch ohne passt, habe ich nichts gesagt.


    Ich hatte mal zwei VFL Coupé Scheinwerfer, die anders waren als meine VFL Coupé Scheinwerfer. Ich hab's nicht ganz begriffen, aber die Scheibe vom älteren Coupé war anders geformt und damit musste das erwähnte das schwarze Teil mit rüberwandern. War wyld.

    Ja, VFL Scheinwerfer haben nur unterschiedliche Scheiben (Achtung, weiterlesen). Du solltest noch das schwarze Innenteil mit zum neuen Scheinwerfer nehmen. Ich meine den rahmenartigen Teil, der direkt vor den Linsen/Reflektoren eingebaut ist. Davon ist die Streuscheibe abhängig. Das ist bei einigen Ausführungen auch Chrom.

    Dieses Thermostat-Modell ist also definitiv bei meinem Auto verbaut?

    Weiß ich nicht, stehe nicht an deinem Auto. Im Teilekatalog ist eines für 105°C vorgesehen.


    wenn er bei 105 "aufmacht", bedeutet das unter jedem Umstand (Betriebszustand), dass die Temperatur direkt runtergeht und nicht erst noch weiter steigt?

    Das bedeutet, dass das Kühlmittel aus dem Kühler in den Motor fließt und das heiße Kühlmittel durch den Kühler. Wird das Wasser insgesamt Kühler, schließt sich das Thermostat auch wieder. Das ist keine digitale Auf/Zu Mechanik, sondern eine stufenlose Öffnung oder Verengung des Durchflusses zum Kühler.


    was meinst du mit "Ansonsten läuft der Lüfter nicht nach" - sollte er bei meinem E46 nachlaufen, läuft der bei ausgeschaltetem Motor generell überhaupt nach oder nicht?

    Solange der Thermoschalter nicht ausgelöst ist, dreht der Lüfter nicht. Kriegst du es hin, dass das Kühlmittel im Kühler derart hoch ist, wird der Lüfter bestmmt noch hochdrehen. Habe ich an meinem Auto aber nie erlebt.



    Ich sehe an deinen Beschreibungen keine Problematik. Viele wissen einfach nicht, dass diese 4-Zyl. so konzipiert sind, derart "heiß" zu werden. Dann gehst du zu A, der ist nicht überrascht und sagt natürlich "passt so", und B kennt es nicht und "boah was??? bei meinem Renault Clio von '99 is das ganz anders" (bisschen provokativ formuliert).


    Wenn du mit konstanter Fahrt bei 90-110 km/h eine Temperatur von ÜBER 105°C hast, ist das normal. Ab 120°C mache ich mir Sorgen. 110°C is noch easy. Der nächste hat ne andere Meinung darüber, vielleicht. Die Verbrennung im Teillastbereich ist aber deutlich heißer als bei Volllast.


    Am Ende des Tages lohnt es sich immer, ein neues Thermostat und eine neue Wasserpumpe einzubauen nach 150tkm. Mein altes Thermostat (320Ci, Ö @ 97°C) öffnete erst bei 103°C. Das Ersatzteil sorgt jetzt für max. 95°C.