Beiträge von w00tification

    Na ja, Spannungsschwankungen können ja sonst was auslösen.


    Ehrlich gesagt, weiß ich keine "zieh an dem Stecker"-Lösung, wie sich das IHKA wirklich resettet. Ich würde aber mal Folgendes vorschlagen:


    Ich hatte beim Starten mal ein Problem in der Elektrik, dass einen Reset am IHKA erzwungen hat. Dabei sprang das Teil zurück auf 23°C und "Auto" war an. War für mich klar, dass es sich resettet hatte, weil auch die Klappen etwas merkwürdig angesteuert wurden. Aber nur in der ersten Minute oder so.

    In N schalten ist unnötiger Verschleiß der Kupplungen und des Getriebeöls. Wenn du an die Ampel fährst und einfach nur bremst wird gar nicht ausgekuppelt. Schaltest du aus N und wieder auf D, machst du zwei Schaltvorgänge. Hauptverschleißgrund einer Kupplung? Ein- und Auskuppelvorgänge. Beim Automaten muss das Öl diesen Verschleiß abfangen und wird dabei einfach kaputt gemacht.


    Die Vibrationen von Motor auf Getriebe oder zurück sind ein Witz in Sachen Verschleiß fürs Getriebe oder das Öl.

    Es ist ein Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler und so ist es konstruiert, dass es im Stand auf D immer im Eingriff ist. Für mich kein Grund zwangsweise auf N zu schalten - bei so kurzen Standzeiten. Ab 30s würde ich es vermutlich auch machen, weil ich persönlich nich gern die ganze Zeit den Fuß aufs Pedal drücke.

    Aber ich fahre auch Schalter und darf ihn einfach liegen lassen :)

    Keine Ahnung.


    Ich sehe nicht, wie eine Kalibrierung vorgesehen ist, für die Klappen des Klima-SGs. Ich würde mal frech behaupten, dass die Kennlinien der Schrittmotoren in der Programmierung abgespeichert sind. Wenn das SG resettet ist, werden die Endanschläge erkannt und gut ist es. Davon kriegen wir nichts mit.


    Werde mal schauen, was ich so in den Funktionsbeschreibungen und Ablaufprogrammen finde, habe aber keine Hoffnung, dass man da iwas kalibrieren kann.

    Frontscheiben-Taste rechts mit der orangenen LED ist eine eigene Funktion. Dabei werden Lüftung, Klappen, Wasserfluss automatisch verstellt, damit die Frontscheibe möglichst schnell enteist.


    Und die Taste links oben mit der grünen LED stellt die manuelle Schaltung dar, die auch nur die Klappe ansteuert. Sollte eigentlich offensichtlich sein, weil links alle drei Positionen direkt ansteuerbar sind.

    Danke euch!

    Motorbremse per manueller gangwahl in 3. oder 2. (1. ist mir ein zu derber Stoß) zu gehen ist dann auch nicht förderlich?

    [...]


    Er schaltet nicht nur bei niedrigen Drehzahlen zurück, sondern auch wenn man bei höheren Geschwindigkeiten rollt und dann leicht auf die Bremse geht. Insbesondere wenn er merkt, dass es bergab geht. Also es existiert auch eine Art „automatische“ Motorbremse.

    Also, einen Gang per manueller Wahl runterzuschalten beim Ausrollen ist sicherlich kein Problem. Aber, wie du schon richtig erkennst, nicht in den ersten Gang. Das ist ein zu großer Sprung. Schon in den zweiten Gang fände ich etwas arg, weil sich das Drehmoment-Drehzahl-Verhältnis von den oberen Gängen in die niedrigeren stark verändert. D.h. aus 50-60 km/h an eine Ampel ran, würde ich einen Gang runtschalten und dann einfach durchbremsen. Wenn ich einen längeren Weg aus höherer Geschwindigkeit ausrolle, würde ich versuchen durch Runterschalten über 1800 U/min zu bleiben. Das ist ja auch der normale Bereich in den das Getriebe den Motor schaltet, wenn man zügig anfährt.


    Ja, dass das Getriebe bei Bergabfahrt selbstständig runterschaltet, ist natürlich gewollt, wie du selbst erkannt hast. Ansonsten hast du dafür natürlich die manuelle Schaltbarkeit und kannst es direkter kontrollieren, falls es dir durch vorausschauende Fahrweise sinnvoll erscheint.

    Im Stand sollte ein Automatikgetriebe auf D bleiben, weil das regelmäßige Ein- und Auskuppeln aus D nicht gut für das Getriebe ist. "Hä, was für ne Kupplung?" Bandbremse. Bandkupplung. Das Getriebe, der Wandler und co. sind für die Leerlauflast vom Motor gebaut. Ansonsten ist es natürlich so, als würde man die Kupplung eines Schalters durchtreten. Allerdings greifen die Gänge im Automnatikgetriebe permanent ineinander. Das, was daran den Gang kraftschlüssig macht, sind die Bandbremsen bzw. -kupplungen, die dann bestimmte Teile abbremst um eine Übersetzung mit Kraftübertragung zu erzeugen. Und diese werden durch das Schalten von D in andere Gänge belastet. Ja, normal muss man ja auch von D in N in R in P oder wasauchimmer. Aber das sollte man nicht im Kurzstreckenverkehr machen. Hier in Hamburg bspw. würde ich das nie machen. Draußen aufm Land, wo nur eine Ampel manchmal an ist, vermutlich auch nicht, weil die eh nicht lang genug auf Rot steht, dass sich das lohnen würde für mich.


    Ausrollen immer auf D, immer. Spart Kraftstoff. Ab einer gewissen Getriebedrehzahl wird der Motor ebenso stark gedreht, dass sich auch ein Kraftstoffverbrauch von 0 einstellen muss. Normalerweise schaltet ein Automat aber bei niedrigeren Drehzahlen zurück, weil es sonst auch schnell zu Schaltrucken kommt und damit Unkomfort.


    P ist für das Getriebe das gleiche wie N, nur dass sich eine Parksperre zuschaltet. Schaltet man also schwungvoll von P auf N dürfte sich nur die Parksperre lösen im Getriebe.