Beiträge von w00tification

    Wo ist der massepunkt für den rechten scheinwerfer ?

    Rechter Massepunkt ist hinterm/unterm/neben dem Wischwasserbehälter. Da ist ein Kamm mit braunen Leitungen festgemacht.


    Kannst ja probehalber mal ne fliegende Masseleitung legen vom Brenner zum Massepunkt und das erstmal beobachten. Aber im Grunde kann manvon hier aus nur noch raten. Saubere elektrische Diagnose durchführen bzw. schlechte Lampen ausschließen.

    Ach so. Also verträgt so ein Getriebe 300 Nm, aber hält dem Motorleerlauf nicht stand und muss deshalb entlastet werden, weil es ja gegen die Bremse "arbeiten" muss.


    So ein Getriebeöl besteht aus elend langen Molekülketten, die einfach jedes Mal geschmirgelt werden, wenn geschaltet wird. Dann werden die immer kürzer und können einfach nicht mehr arbeiten, wie sie sollen. Scherkräfte aufnehmen sind das A und O für solche Öle.


    Und offensichtlich ist ein Automatikgetriebe nicht zum Schalten gemacht, sondern im Gang zu bleiben. Sonst wäre es ein Schaltgetriebe?!

    Die aktuelleren Automatikgetriebe mit Start-Stopp bleiben ebenfalls in D und auch für den Motorstart.

    boar ey... geht / geht nicht / geht / geht nicht... mit WD40 geflutet und geht zwei Wochen lang... bis vorhin :/

    Immer noch eine allgemeine Kontaktschwäche oder einfach im A***h?

    Ja, Kabelbaum ist natürlich auch n Klassiker. Normalerweise geht so ein Mikroschalter nicht kaputt. Die haben unendlich hohe Schaltzyklen - die halten in der Regel mehrere Fahrzeugleben durch, weil sich eigntlich immer nur das eine kleine Stück bewegen sollte, was den Kontakt auslöst. Wenn sich da natürlich irgendwas bewegt (z.B. in der Kunststoff-Griffleiste bei E46ern), kann man nicht ausschließen dass der wirklich durch ist.


    Trotzdem: Ich schätze mal eher, dass du den Kabelbaum prüfen solltest. Hier eine mögliche Weise, wie du das versuchen(!) kannst, nachzuvollziehen:


    Heckklappe entriegeln (Glasscheibe zu). Klappe noch nicht anheben, sondern cm für cm anheben und den Taster wieder drücken. Man muss das entriegeln des Schlosses hören können, dass berühmte "Kla-Klack". Wenn das geht, noch einen cm anheben, wieder probieren.

    Irgendwann bei irgendeiner Stellung der Heckklappe könnte es sein, dass es nicht mehr geht. Dann nochmal einen cm zurück, wieder probieren. Klackt es wieder, aber an dieser einen Stelle danach nicht? Dann ist es zu 98% der Kabelbaum.


    Hintergrund:

    Die Kabel in der Heckklappe sind ja meistens nicht das Problem. Die sind zusammengebackt mit Gewebeband oder Isoband und dazu noch an die Haltepunkte verheiratet. Das Problem sitzt meistens IM Auto, noch nicht mal im Scharnier. Hinterm Scharnier muss sich ja irgendwo was bewegen dürfen, damit die Klappe auf und zu geht. Da geht es normalerweise kaputt, weil ein Touring dafür nicht so viel Platz übrig hat. Man braucht ja den Gepäckraum (wofür sonst Touring?).

    Lösung? Dachhimmel hinten absenken, Isolation des Kabelbaums in die Scharniere freilegen auf min. 20 cm und mal an den einzelnen Leitungen ziehen und schauen, ob da irgendwas gebrochen ist.


    (Für dich, aber auch alle andere, falls du es nicht brauchtest)

    [...]

    Im härtesten Fall hat jemand die Leiterbahnen der LEDs durchtrennt und die LEDs dann parallel zu anderen angeschlossen, damit sie beim Zündung anmachen auch brav kurz an und wieder ausgehen.[...]

    Das merke ich mir, haha :D Zusätzlich zur Probefahrt kommt dann in Zukunft "exploratives Zerlegen der KI".


    Grausam, aber (ganz ehrlich) so hätte ich es wohl auch gemacht. Alles andere wäre ja dämlich.

    Küchenrolle längs rüber. 1-2 Zündkerzen aufs Papier. Das was beim Durchdrehen kommt hat nicht so viel Bums, dass irgendwas wegbläst.


    Bei der Toralin Anwendung können sich einzelne Placken lösen. Diese können beim Duechdrehen rausgepustet werden und haften dann am Papier. Außerdem wird überschüssiges Mittel auch rausbefördert.


    Strikeeagle

    Ja, F54 ist Kraftstoffpumpe.

    Hm, sic (sic erat scriptum) ist Latein und bedeutet so viel wie „so stand es geschrieben“ und ist eigentlich ein Hinweis darauf, dass es ein wortwörtliches Zitat wiedergegeben wurde inklusive etwaiger Fehler (redaktionell oder inhaltlich). Es wird entweder wertfrei oder korrigierend verwendet ;)

    Das Wort (sic = so). Also eigntl schon korrekt verwendet. In Texten wird es so geschrieben, aber impliziert 'sic erat scriptum'. Hier ging es sicherlich nur um die wortwörtliche Verwendung.

    [/Haarspalterei]


    Also hat man den geringsten Verschleiß und Verbrauch wenn man statt des BMW das Fahrrad nimmt?

    Aber nur, wenn man nicht in die Pedale tritt. Einfach bergab rollen lassen :rolleyes2:




    Allzeit gute Fahrt! Unsere Getriebe werden uns schon nicht auseinanderfliegen, egal welche unserer Tipps und Kenntnisse wir hier anbringen


    Immer dran denken: Schalten heißt halten.

    Nicht beim Rollen lassen schalten. Eher doof.