Riemen ab. Alle Spannrollen und Umlenkrollen prüfen. Also, frei drehen lassen. Die müssen sich wirklich seidig drehen lassen und keine Schleifgeräusche haben.
Ich vermute, dass da Spiel in den Lagern ist und die bei der erhöhten Drehzahl anfangen zu schlackern.
Und:
Wenn du die Rollen neumachst, weil sie kaputt sind, mach auch die Riemen besser neu. Kost' nicht die Welt, aber verschafft einem langfristig Ruhe.
Nun, geknickte Kabel sind auch ein Garant für Übergangswiderstände. Du könntest spaßeshalber 10cm rausschneiden und neue Leitungen eingehäkeln
ODER (meine Empfehlung:) alle Pins mit Kabel bei BMW neu ordern und bis zur Knickstelle ersetzen. Kostet nicht die Welt. Wichtig ist, dass die neuen Kabel möglichst nicht gelötet werden, sondern gecrimpt. Lötstellen werden sehr hart und können dann mit geringer Einwirkung wieder brechen. Crimp-Verbinder halten Bewegungen und Vibrationen in der Regel aus.
Nicht so ganz. Kommt drauf an wo das Radio die Klemme 15 herbekommt. Ab Werk kommt die über den Bus. Man müsste das entsprechende akabel dann umstecken am Radio Stecker.
Das mag sein, aber bei meinem AVIN Avant 4 ist das nicht nötig. Can-Box ab, IBUS-App eingestellt. Abfahrt.
Lässt man die CanBus Box eigentlich weg wenn man das Resler Modul anschließt? Oder läuft beides parallel? Bin mir gerade unsicher ob das Resler Modul dann die Aufgaben mit übernimmt
Das Resler-Modul alleine kann die Can-Box nicht ersetzen, meine ich. In der IBUS-App kannst du aber Aufgaben für die Lenkradtasten einstellen und damit ist die Can-Box obsolet.
Naja wenn bei mir nur eine Seite schnell blinkt schau ich doch erstmal welcher nicht blinkt, bzw. steige aus und lass mal blinken wenn man nicht weis das bei solch einem schnellen blinken einer wohl nimme tut ...
Motorlager neu, unterdruckschläuche neu, Saugbrücke Dichtungen neu, Unterdruck bei 750mbar. Leistungseinbruch bleibt. Hier mal 2 vergleichsvideos davon, beides im 4. Gang. Man beachte auch die startgeschwindigkeit. Ich weiß nicht mehr weiter, mir fällt nur noch software ein.
Desweiteren schüttelt der Hobel sich ordentlich beim abstellen, kann mir nicht vorstellen, dass das ganz normal ist. (Hatte er wohl schon immer)
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Vielleicht kann sich von euch noch wer einen reim machen
Alles anzeigen
Zum Klappern fällt mir nur ein, dass das ZMS hinüber ist. Das Teil müsste kurz vorm auseinanderfliegen sein, so wie das klingt.
Ansonsten zur Leistung würde ich ehrlich gesagt auch mal Richtung Injektoren gucken. Sind beim Diesel einfach das A und O. Rücklaufmengentest machen, wäre das erste für mich. Also, alle Rücklaufschläuche abmachen, in irgendeine Art Behälter (also 6 kleine Behälter) und dann mal im Leerlauf drehen lassen. Da muss bei allen was kommen und auch gleichmäßig. Wenn aber die Behälter (sagen wir Joghurtbecher) innerhalb von 5s voll sind, dann ist das auch sehr schlecht. Müsst ich jetzt gucken, was da die Toleranzen sind und die genaue Rep-Anleitung. Bin auch kein Profi von diesem Motor... Kann aber mal in der Datenbank nach Infos graben.